Nationalpark-Ecke und Klassenzimmer im Freien am Gymnasium Freyung eingeweiht
Freyung. Mit viel Muskelkraft und jeder Menge Kreativität hat sich das Gymnasium Freyung den Nationalpark in die Schule geholt. Und zwar mit zwei Projekten, die vom dies- und letztjährigen P-Seminar Biologie durchgeführt wurden: Wenn es zu heiß ist, können die Schülerinnen und Schüler seit heuer in das Klassenzimmer im Freien inklusive Tafel ...
Hier weiterlesen
Pilgerwanderung von Finsterau nach Mauth am 3. August
Spiegelau/Finsterau. Auf Pilgerwanderung von Finsterau nach Mauth geht es am Sonntag, 3. August, zusammen mit dem Nationalpark Bayerischer Wald und Kirche und Tourismus Bayerwald im Ev.-Luth. Dekanat Passau. Unter dem Titel „Grenzen und Weite – den Blick in den Himmel“ können sich die Teilnehmer auf eine spirituelle Reise durch ...
Hier weiterlesen
Dr. Peter Pröbstle, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, zu Besuch im Nationalpark
Riedlhütte. Wie können der Nationalpark Bayerischer Wald und die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) noch enger zusammenarbeiten, insbesondere wenn es um den Austausch von Daten geht? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Besuches von Dr. Peter Pröbstle, dem Präsidenten der LWF, im Schutzgebiet. Nationalparkleiterin Ursula Schuster stellte ...
Hier weiterlesen
Art am Ruckowitzschachten nachgewiesen - Profiteur des Klimawandels
Lindberg. Der Nationalpark Bayerischer Wald ist wieder um eine Pilzart reicher. Erstmals wurde im Bereich des Ruckowitzschachtens der Röhrige Schleimpilz entdeckt. Diese Art sieht aus wie ein glänzend schwarzes Kissen, kann bis zu 25 Zentimeter Durchmesser haben und ist daher relativ leicht bestimmbar. Für Begeisterung sorgt dieser Pilz nicht nur be ...
Hier weiterlesen
Sonntags-Matinee mit 3M-acoustical jam am 27. Juli im Hans-Eisenmann-Haus
Neuschönau. Die Klassiker der Rock- und Popgeschichte gibt es am Sonntag, 27. Juli, ab 11 Uhr im Hans-Eisenmann-Haus bei Neuschönau zu hören, und zwar mit den 3M-Musikern. Sie spielen seit Jahren in unterschiedlichen Besetzungen und die Erfahrung hört man. Absolut aufs Minimum reduziert, mit Gitarre, Cajon und Mikrofon, schaffen sie es, jeden Zuhörer ab ...
Hier weiterlesen
Naturerlebnis Wistlberg mit Aussichtsplattform und Spielplatz eröffnet
Finsterau. Das Naturerlebnis Wistlberg ist komplett. Als letzte beiden Puzzleteile konnten am Wochenende der Erlebnisspielplatz sowie die Aussichtsplattform „Lusenblick“ eröffnet werden. Gefeiert wurde dies mit Gästen aus Nah und Fern mit einer Sternwanderung inklusive Radtour und einem gemütlichen Beisammensein am Nationalpark Café Wistlberg. ...
Hier weiterlesen
Nationalparkwacht informiert am 31. Juli beim Haus zur Wildnis und am Rachelsee
Ludwigsthal/Spiegelau. Jedes Jahr wird am 31. Juli der World Ranger Day gefeiert. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Nationalparkwacht Bayerischer Wald haben sich diesen Termin dick im Kalender notiert. Mit Infoständen wollen sie auch in diesem Jahr die Besucher des Schutzgebietes auf die Probleme und Herausforderungen dieses Berufes aufmerksam ...
Hier weiterlesen
Nachwuchs im Tier-Freigelände Falkenstein wohl auf - Monitoring gibt Aufschluss über wildlebende Population
Ludwigsthal. Sie sind derzeit die Publikumslieblinge im Nationalparkzentrum Falkenstein: die drei jungen Luchse, die Anfang Juni im Tier-Freigelände bei Ludwigsthal geboren worden sind. Lange hat ihre Mama sie versteckt gehalten. Wie gut sie für ihren Nachwuchs in dieser Zeit gesorgt hat, wird nun deutlich. Die kleine Katze und die beiden Kater sind wohlauf und erkund ...
Hier weiterlesen
Abendliche Führung durch das Tier-Freigelände am 30. Juli
Neuschönau. „Wer streift da des Nachts durch den Wald“ – auf diese Frage gibt Johanna Schüssler, eine Teilnehmerin am Freiwilligen Ökologischen Jahr im Nationalpark Bayerischer Wald, bei einer Führung durch das Tier-Freigelände im Nationalparkzentrum Lusen Anworten. Los geht es am Mittwoch, 30. Juli, um 19 Uhr. Den genauen Tref ...
Hier weiterlesen
Grenzüberschreitende Wanderung in den Nationalpark umava am 27. Juli
Bayerisch Eisenstein. Waldführer Steffen Krieger begleitet alle Interessierten am Sonntag, 27. Juli, bei einer grenzüberschreitenden Wanderung in den Nationalpark Šumava. Erst wird mit dem Bus bis nach Antygl gefahren, wo die Wanderung beginnt. Ab Rokyta (Schätzenwald) folgen die Teilnehmer drei Wildwassern und spüren am tiefsten ...
Hier weiterlesen
Dark Sky International zeichnet 94 000 Hektar großes Gebiet aus - Dritte Fläche dieser Art in Bayern
Zwiesel. Der Naturpark Bayerischer Wald und der Nationalpark Bayerischer Wald wurden durch die Dark Sky International (DSI) als internationaler Sternenpark ausgezeichnet. Mit dem Bayerischen Wald entsteht nun, neben der Rhön und der Winkelmoosalm, der dritte Sternenpark in Bayern: der Sternenpark Bayerischer Wald. In den letzten Jahren hat sich der Naturp ...
Hier weiterlesen
Pilotphase des Verkehrskonzepts startet - P+R-Parkplatz Graupsäge als zentrale Anlaufstelle
Waldhäuser. Unpassierbare Rettungswege, frustrierte Nationalparkbesucher und zugestellte Privateinfahrten. All das soll rund um Waldhäuser ab sofort der Vergangenheit angehören. Denn nach intensiven Vorbereitungen haben Vertreter des Landkreises Freyung-Grafenau, der Gemeinde Neuschönau und vom Nationalpark Bayerischer Wald nun den Startschuss zur Umsetzung ...
Hier weiterlesen
Ein Doppel-Praktikum im Wildniscamp am Falkenstein
Zwieslerwaldhaus. Inmitten eines ungestörten Waldareals mit Mooren und Bächen, gespickt mit vielen tierischen Bewohnern, liegt der Nationalpark Bayerischer Wald inmitten der deutsch-tschechischen Grenzregion. Hier haben wir, Studierende der Staatlichen kunstgewerblichen Schule Karlsbad, im Frühsommer 2025 rund zwei Wochen lang Unterschlupft gefunden. Denn wir dur ...
Hier weiterlesen
Vorstellung im Nationalpark Sumava bei der Eröffnung der neuen Ausstellung am Pürstling
Modrava. Auch im kommenden Jahr geben die Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava wieder den „Grenzenlos Wild Kalender“ heraus. Getauft wurde die Version für das Jahr 2026 bei einem ganz besonderen Anlass – und zwar bei der Eröffnung der neuen Ausstellung im ehemaligen Forsthaus am Pürstling. „Es freut mich sehr, dass wir ...
Hier weiterlesen
Unbewirtschaftete Wälder sind nicht anfälliger gegenüber Borkenkäfer, Wind und Dürre als Wirtschaftswälder
München/Grafenau. Wälder, die sich natürlich und weitgehend ohne menschlichen Einfluss entwickeln führen nicht zu einer Zunahme von Störungen – das belegt eine aktuelle Studie, die Forschende der Technischen Universität München (TUM) im Wissenschaftsmagazin „Journal of Applied Ecology“ veröffentlicht haben. Die Wissensch ...
Hier weiterlesen