Umweltminister Thorsten Glauber verkündet: Ursula Schuster wird neue Nationalparkleiterin
München/Grafenau. Der Nationalpark Bayerischer Wald bekommt eine neue Leiterin: Ursula Schuster. Das gab Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 24. Januar in München bekannt und gratulierte der 47-Jährigen zur neuen Aufgabe: "Ich freue mich sehr, dass wir ...
Hier weiterlesen
Schüler der Georg von Pasterwiz-Schule Hohenau erklären das Thema Totholz
Totholz ist für ein intaktes Ökosystem Wald von großer Bedeutung, das wissen auch schon die Kinder der Georg von Pasterwiz-Grundschule Hohenau. Die Kinder der 4. Jahrgangsstufe der Nationalparkschule sind sogar echte Experten auf dem Gebiet. Das beweisen sie nun auch eindrucksvoll ...
Hier weiterlesen
Zusätzliche Stellen Dank Aufbauhilfen der Europäischen Union
Grafenau. Auch der Nationalpark Bayerischer Wald hat die Corona-Pandemie zu spüren bekommen - und zwar in Form eines schwer zu bewältigenden Besucheransturms. Weggeworfener Müll, wild parkende Autos, illegale Camper und viele Verstöße gegen das Wegegebot ...
Hier weiterlesen
In Finsterau entstehen ein Nationalpark Cafe, ein Spielplatz sowie zwei Aussichtsplattformen
Finsterau. Ein Geburtstagsgeschenk will man am liebsten schnell auspacken und sofort in Betrieb nehmen. Bei dem Geschenk, das der Nationalpark Bayerischer Wald zum 50-jährigen Bestehen vom Freistaat Bayern erhalten hat, war dies nicht möglich. Es hat beinahe zwei Jahre ...
Hier weiterlesen
Treffen der Nationalparks Bayerischer Wald, Sumava, des Landkreises Freyung-Grafenau und der Gemeinde Neuschönau
Neuschönau. Zu einem gemeinsamen grenzüberschreitenden Austausch trafen sich im Hans-Eisenmann-Haus in Neuschönau Pavel Hubený, Leiter des Nationalparks Šumava, Dr. Franz Leibl, Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald, Sebastian Gruber, Landrat des ...
Hier weiterlesen
Knapp 300 Besucher beim Neujahrsempfang - "Nationalpark nach internationalem Format"
Ludwigsthal. Nach zweijähriger Coronapause konnte Anfang 2023 wieder der traditionelle Neujahrsempfang des Nationalparks Bayerischer Wald stattfinden. Dazu kamen knapp 300 Besucher aus Politik und Gesellschaft, unter anderem Vertreter von Behörden, Schulen, Kommunen, Ve ...
Hier weiterlesen
Hörwanderung auf den Spuren der ersten Nationalparkerweiterung
Zwieslerwaldhaus. Unsere Audio-Tour, quer durch Deutschlands ältesten und größten Waldnationalpark, geht weiter. In der zweiten Folge der Wildnis G‘schichtn geht es auch auf eine kleine Zeitreise, ins Jahr 1997, als der Nationalpark zum ersten Mal erweitert ...
Hier weiterlesen
Biber haben positive Effekte auf die Biodiversität in Bergwaldökosystemen
Grafenau. Die einen studieren jahrelang, um ihren Abschluss zu machen, die anderen haben es einfach im Blut. Biber zählen zu zweiter Kategorie. Als geschickte Landschaftsingenieure gestalten sie ihren Lebensraum aktiv um – und fördern ganz nebenbei die Biodiversit ...
Hier weiterlesen
Kinder der Grundschule Lindberg wissen alles über den scheuen Waldbewohner
Lindberg. Das Auerhuhn ist nicht nur die größte Hühnervogelart Europas, es ist auch eines der Wappentiere der Nationalpark-Region. Doch, das Auerhuhn ist weiterhin stark gefährdet und braucht deshalb besonderen Schutz. Die Kinder der Grundschule Lindberg, ein ...
Hier weiterlesen
Klimawandel macht sich auch im Bayerischen Wald bemerkbar - Temperaturanstieg in 40 Jahren um zwei Grad
Grafenau. Der Klimawandel ist weit weg? Weit gefehlt! Das weltweit zu beobachtende Phänomen macht sich auch vor der eigenen Haustür bemerkbar. Im Nationalpark Bayerischer Wald sind Veränderungen festzustellen, die teils gravierender sind als im globalen Mittel. ...
Hier weiterlesen
Verkehrsunfälle Hauptgrund für Rückgang der Population - Schutzmaßnahmen können Abhilfe schaffen
Grafenau. Wären Zebrastreifen für Elche sinnvoll? Wenn die Tiere wüssten, diese Überquerungsmöglichkeit für sich zu nutzen, dann sicherlich. Denn der Straßenverkehr ist der größte Feind der Tiere. In den vergangenen Jah ...
Hier weiterlesen
Das tschechische Umweltministerium hat das Verfahren zu möglichen Ausgleichsmaßnahmen eingestellt
Vimperk. Das tschechische Umweltministerium, vertreten durch seine Staatsverwaltungsabteilung in České Budějovice, hat final entschieden, dass eine saisonale Eröffnung des Wanderweges durch das Lusenbachtal zwischen dem ehemaligen Forsthaus am Březn&iac ...
Hier weiterlesen
Waldinventuren sind mit Hilfe von Laser-Scanning-Methoden effektiver
Grafenau. Man sieht den Wald ja vor lauter Bäumen nicht. Und dann soll man die auch noch zählen? Genau vor diesem Problem stehen Forscher bei der Inventur des Waldes. Doch zum Glück springt hier mittlerweile die Technik ein. Der Fortschritt macht nämli ...
Hier weiterlesen
Basteltipp auf YouTube - Recycling statt Papiertonne
Grafenau. In dieser Situation sind wir doch alle am Ende eines jeden Jahres: Der neue Kalender kommt an die Wand. Doch wohin mit dem alten? Oft ist er voller toller Bilder und zu schade für die Papiertonne. Damit man den Kalender nicht wegschmeißen muss un ...
Hier weiterlesen
Ausgestorben geglaubte Arten wie der Urwaldreliktkäfer Peltis grossa können sich bei geeigneten Lebensräumen wieder ansiedeln
Grafenau. Wenn man eine Nadel im Heuhaufen sucht, sind die Chancen auf Erfolg größer, wenn viele mithelfen. So war es auch beim Monitoring des seit 1906 verschollenen Urwaldreliktkäfers Peltis grossa. Letztendlich war die Mühe von Erfolg gekrönt. ...
Hier weiterlesen