Aktuelles aus dem Nationalpark Bayerischer Wald

Von neuer Mobilität und Urlaub für alle

02.06.2023

Nationalpark-Podcast WILDNIS G'SCHICHTN barrierearm unterwegs

Vom barrierearmen Rundweg Libelle über den ÖPNV bis zur Rachelkapelle handelt die neue Podcast-Folge. Bilder/Grafik: Nationalpark Bayerischer Wald

Sankt Oswald/Riedelhütte. Mit Rollstuhl oder Rollator in die faszinierende Waldwildnis des Nationalparks Bayerischer Wald eintauchen. Das geht seit kurzem über zwei barrierearm ausgebaute Rundwege, ausgehend vom Parkplatz Diensthüttenstraße. Rund um den bekan ...

Hier weiterlesen


Alle Infos zum Start der Igelbus-Saison

12.05.2023

Linien in den Landkreisen Freyung-Grafenau und Regen wieder im Betrieb - Straßen teilweise gesperrt

Igelbus an der Haltestelle Racheldiensthütte. Foto: Nationalpark Bayerischer Wald

Zwieslerwaldhaus/Waldhäuser. Endlich stressfrei in die schönsten Ecken des Nationalparks Bayerischer Wald fahren. Das ist mit dem Start der Igelbus-Saison am 13. Mai 2023 wieder möglich. Die Linien verbinden die besten Ausgangspunkte für Wanderungen, Radtouren ...

Hier weiterlesen


Folge 6 des Podcasts Wildnis G'schichtn ist online

08.05.2023

Von der Trinkwassertalsperre zum Waldschmidthaus am Großen Rachel

Das Titelbild der aktuellen Podcast-Folge.

Frauenau/Spiegelau. Was haben die Trinkwassertalsperre Frauenau, ein Auerhuhn, Schnee im Mai, der höchste Nationalparkgipfel und das Waldschmidthaus gemeinsam? Sie sind Teil der neusten Folge des ...

Hier weiterlesen


Nationalparke als Gewinn für Mensch und Natur

20.04.2023

Bundesumweltministerin Steffi Lemke würdigt die Leistungen der deutschen Nationalparke für den Erhalt der biologischen Vielfalt und den natürlichen Klimaschutz

Bei der Feierstunde in Berlin mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke (5.v.r.) stellte unter anderem Nationalparkleiter Dr. Franz Leibl (2.v.l.) den Nationalpark Bayersicher Wald vor. Foto: Nationalpark Bayerischer Wald

Berlin. Rund 100 Personen aus Politik, Naturschutz und der Zivilgesellschaft trafen sich am 18. April 2023 im Haus der Commerzbank am Brandenburger Tor, um im Rahmen der Veranstaltung „50 Jahre Nationalparke in Deutschland – Ein Gewinn für Mensch und Na ...

Hier weiterlesen


Folge 5 des Podcasts Wildnis G'schichtn ist online

06.04.2023

Fortsetzung der langen Tour über die Schachten

Das Titelbild zur aktuellen Podcast-Folge.

Buchenau. Über die Schachten, also ehemalige Rastplätze für Hirten und ihre Ochsen- und Rinderherden in den Hochlagen des Nationalparks Bayerischer Wald gibt es unzählige spannende Geschichten zu erzählen. Deshalb gibt es vom ...

Hier weiterlesen


Kleinflugzeug stürzt im Tier-Freigelände ab

29.03.2023

Hunderte Einsatzkräfte waren vor Ort - Wiederöffnung nach Sperre am 4. April 2023

Aufgrund des Absturzes eines Kleinflugzeuges war das Tier-Freigelände im Nationalparkzentrum Lusen sechs Tage lang gesperrt. Foto: Nationalpark Bayerischer Wald

Neuschönau. Ein Kleinflugzeug ist am Mittwoch, 29. März, vormittags im Tier-Freigelände des Nationalparkzentrums Lusen bei Neuschönau abgestürzt.  Die Unfallstelle wurde weiträumig abgesperrt. Dem aktuellen Ermittlungsstand zufolge ...

Hier weiterlesen


Große Ehre für Fahrtziel Natur

15.03.2023

Auch Nationalpark und GUTi-Koordinierungsstelle freuen sich über Auszeichnung des Bundestags

Überreichung der „Bleikristallkugel“ (v. l.) Gülistan Yüksel MdB, stellv. Ausschussvorsitzende Tourismusausschuss, Jens Klocksin, Schatzmeister BUND, Angelika Bludau, stellvertretende Bundesgeschäftsführerin NABU, Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn, Kathrin Bürglen, Leiterin Fahrtziel Natur, Matthias Kurzeck, Bundesvorsitzender VCD, Jana Schimke MdB, Vorsitzende des Tourismusausschusses. Foto: Deutsche Bahn AG/Andreas Friedrich

Berlin. Der Ehrenpreis des Tourismusausschusses des Deutschen Bundestags wurde auf der ITB an Fahrtziel Natur verliehen. Zurecht freut sich auch der Bayerische Wald über diese Auszeichnung. Denn die Nationalpark- und Naturparkregion war die erste s ...

Hier weiterlesen



Bayerische Wildkameras knipsen in Albanien

28.02.2023

Unterstützung für zwei albanische Nationalparks beim Aufbau eines Wildtiermonitorings

Bei der Auswertung der Fotodaten erhielten die Mitarbeiter in Albanien tatkräftige Unterstützung aus dem Nationalpark Bayerischer Wald. (Foto: NP Prespa)

Prespa/Shebenik. Wissen wird erst richtig wertvoll, wenn man es auch an andere weitergibt. Nach dieser Maxime handelt der Nationalpark Bayerischer Wald. Zwei Nationalparks in Albanien erhalten gerade Unterstützung beim Aufbau eines Wildtiermonitorings. Es ist eine Ar ...

Hier weiterlesen


Die Nationalpark-Schulfamilie wächst

21.02.2023

Gymnasium und Realschule Freyung sowie die Grundschulen aus Mauth und Lindberg überzeugen mit ihren Projekten

Das Gymnasium Freyung hat auf dem Schulgelände neben einem Ameisen-Freigelände auch eine Sukzessions-Fläche angelegt. (Fotos: Schulen)

Grafenau. Die Familie der Nationalparkschulen ist gewachsen. Seit Herbst 2022 sind vier weitere Schulen enger Kooperationspartner des Schutzgebietes. Mit ihren Projekten haben sie die Jury der Nationalparkverwaltung überzeugt und erhielten das Zertifikat. ...

Hier weiterlesen


Im Video auf den winterlichen Siebensteinkopf

15.02.2023

Bewegte Schneeschuh-Tour in Kooperation mit der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald

Auf den 1263 Meter hohen Siebensteinkopf führen Bea und Michi von der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald im Video.

Finsterau. Welche Wintertour sollte man sich im Nationalpark Bayerischer Wald auf keinen Fall entgehen lassen? Die Mädels von der Touristinfo in Mauth haben da eine klare Meinung: "Den winterlichen Siebensteinkopf muss man einfach gesehen haben", finden Bea und Mic ...

Hier weiterlesen


Abschied vom Kraftberg

14.02.2023

Lusenwirt Heinz Duschl ging Ende 2022 in Rente - Neue Bewerbungsrunde bei Nationalpark-Partnern

Neun Jahre war Heinz Duschl Wirt vom Lusenschutzhaus. Ende 2022 ist er in Rente gegangen. (Foto: NPV)

Waldhäuser. Neun Jahre lang war er in allen erdenklichen Situationen auf dem Lusen. Morgens und abends, bei Sonne, Schnee, Nebel und Regen. Allein und mit Mengen von Menschen. Barfuß und in Schuhen. Doch eines war immer gleich: Beim Hinabsteigen hat Heinz Duschl gemerk ...

Hier weiterlesen


Enger Austausch beim digitalen Besuchermanagement

13.02.2023

Neu gegründete Arbeitsgruppe zwischen Nationalpark und Ferienregion

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe freuen sich auf den regelmäßigen Austausch: Karin Fuchs (v.l.), Sabine Lemberger, Theresa Resch, Stefanie Ranzinger (FNBW), Julia Zink und Teresa Schreib (Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald), Robert Kürzinger (Geschäftsführer FNBW) und Kurt Joachimsthaler (FNBW). (Foto: FNBW)

Spiegelau. Der Nationalpark Bayerischer Wald und die Ferienregion setzen mit Startschuss des neuen Jahres auf engen Austausch zum Thema digitale Besucherlenkung. Geplant sind regelmäßige Treffen einer neu gegründeten Arbeitsgruppe. Im Rahmen der Koope ...

Hier weiterlesen


Waldmanagement und Naturschutz gehen Hand in Hand

07.02.2023

EU-Vorgaben in Natura-2000-Gebieten zum Schutz gefährdeter Arten - Nationalpark erarbeitet Leitfaden

Nationalpark-Förster Helmut Kustermann prüft unter anderem mit dem Fernglas, ob in Bäumen, die gefällt werden müssen, Nisthöhlen vorhanden sind. (Foto: NPV)

Grafenau. Die Regeln im Naturschutz machen nicht nur die Bundesländer und der Bund. Auch die Europäische Union mischt hier kräftig mit – vor allem, wenn es um Natura-2000-Schutzgebiete geht. Hier gilt zum Schutz gefährdeter Arten und Lebensräume ein ...

Hier weiterlesen



Zum Seitenanfang scrollen nach oben