Nationalparkpodcast unterwegs auf den Spuren der einstigen Holzwirtschaft
Mauth/Finsterau. Woher kommt eigentlich diese tiefe Verbundenheit und Beziehung der Waidler zum Wald? Dieser spannenden Frage widmet sich die neuste Folge des Podcasts WILDNIS G’SCHICHTN. Auf einer landschaftlich beeindruckenden Wanderung vom Oberen Reschbachtal hinauf zur ...
Hier weiterlesen
Basteltipp auf YouTube - Herbstschmuck fürs Fenster
Grafenau. Die bunten Blätter, die im Herbst von den Bäumen fallen, laden förmlich dazu ein, aus ihnen etwas zu basteln. Aus getrockneten Ahornblättern beispielsweise kann man ganz einfach mit nur wenigen Handgriffen Blätterfüchse schaffen, die e ...
Hier weiterlesen
Wildnis G'schichtn-Podcast erklärt Managementmaßnahmen des Nationalparks
Mauth. Natur Natur sein lassen, das steht als Motto über dem Nationalpark Bayerischer Wald, dem größten und ältesten Waldnationalpark Deutschlands. Auf über 75 Prozent der immerhin 25.000 Hektar Nationalparkfläche greift der Mensch auch tatsäch ...
Hier weiterlesen
Teilstrecke bei Weidhütte saniert - 2024 geht's zwischen Spiegelau und Aufschlägersäge weiter
Weidhütte.Stück für Stück wird die Nationalparkstraße zwischen Mauth und Spiegelau saniert, jetzt sind die Arbeiten im vierten Bauabschnitt abgeschlossen: Seit Anfang September wurde die FRG 19 zwischen Weidhütte und Nationalparkzentrum Lusen sanier ...
Hier weiterlesen
Monitoring-Projekt zum Urwaldreliktkäfer Zottenbock der Nationalparks Bayerischer Wald und Sumava
Grafenau. Den ganzen Sommer über wurde in den Nationalparks Šumava und Bayerischer Wald ein umfangreiches Monitoring des Urwaldreliktkäfers Zottenbocks (Tragosoma depsarium) durchgeführt. Ähnlich wie der Raue Flachkäfer (Peltis grossa), der im Böhmerwald nach ...
Hier weiterlesen
Neuregelung im zentralen Teil des tschechischen Schutzgebiets an der Grenze zum Nationalpark Bayerischer Wald
Vimperk. Für ein Teil des Nationalparks Šumava sind neue Zugangsbeschränkungen eingeführt worden. Sie betreffen das Gebiet an der Grenze zum Nationalpark Bayerischer Wald. Mit der Maßnahme werden mehrere Ruhegebiete, die auf bayerischer Seite mit dem K ...
Hier weiterlesen
Spendenaktion des Grafenauer Eis Centers und des Magazins Waldgeist
Grafenau. Den ganzen Sommer über konnten Gäste des Eis Centers am Grafenauer Stadtplatz die neue Sorte Waldgeist genießen. Die leichte Nusskreation war dabei explizit dem gleichnamigen Erlebnismagazin gewidmet. Denn sowohl die Macher des Magazins als auch die Eige ...
Hier weiterlesen
10. Episode der WILDNIS G SCHICHTN: Mit Julia Zink und Jan Günther von der Sagwassersäge übers Felswandergebiet auf die Große Kanzel
Sagwassersäge/Glashütte. Welche Herausforderungen bringen neue, digitale Medien für ein Großschutzgebiet, wie den Nationalpark Bayerischer Wald mit sich? Unter anderem dieser Frage gehen wir in der 10. Folge des Podcasts WILDNIS G’SCHICHTN nach. Mit Dig ...
Hier weiterlesen
Freyung-Grafenaus Landrat Sebastian Gruber von Umweltminister Thorsten Glauber ausgezeichnet
Bamberg/Finsterau. Neben zehn weiteren Personen wurde Freyung-Grafenaus Landrat Sebastian Gruber in Bamberg, aufgrund seiner Unterstützung der Nationalparkerweiterung, die Bayerische Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Umwelt verliehen. Dies ist die höch ...
Hier weiterlesen
Das Jugendwaldheim ist aktuell eine Großbaustelle
Glashütte. 1974 war es hochmodern und das erste seiner Art: Das Jugendwaldheim in Glashütte. Um das Wessely-Haus – wie es jetzt heißt - attraktiv zu halten, waren die vergangenen Jahre von Umbauten und Modernisierungen geprägt. Nach dem Anbau eines Semi ...
Hier weiterlesen
Buchdrucker-Wissen in 60 Sekunden: Neues Format auf YouTube
Grafenau/Ludwigsthal. Gerade rund um den Großen Falkenstein herrscht derzeit eine erhöhte Borkenkäfer-Aktivität. Genauer gesagt sind es die Buchdrucker, eine von über 100 Borkenkäferarten in Deutschland, die dort die Waldbilder verändern. ...
Hier weiterlesen
Der Verein "Pro Nationalpark Freyung-Grafenau" feiert 25. Geburtstag - Sechs Waldführer im Porträt
Mauth. „Pro Nationalpark“ – der Name ist Programm. Denn der Verein, der heuer sein 25-jähriges Bestehen feiert, war immer und kompromisslos „für“ das Schutzgebiet. Auch – oder gerade in rauen Zeiten. Max Greiner war dabei. Dam ...
Hier weiterlesen
Junior Ranger erklären die faszinierende Welt der Spechte
Spiegelau. Ohne die vertrauten Klopfgeräusche und teils schrillen Rufe der verschiedenen Specht-Arten wäre es im Nationalpark Bayerischer Wald eintöniger als normal, das wissen die diesjährigen Junior Ranger natürlich ganz genau. Zusammen mit der National ...
Hier weiterlesen
Präsentation in den Waldgärten - Ausmalbild zum Download
Freyung. Wald. Weite. Wunderbar. Zum Slogan der Landesgartenschau 2023 bringt der Nationalpark Bayerischer Wald noch ein viertes W hinzu – und zwar Wildnis. Noch bis zum 3. Oktober stellt sich das Schutzgebiet in Freyung vor. Dabei ist täglich ein buntes Programm gebot ...
Hier weiterlesen
Auszug aus Naturschutz-Broschüre: Wie kann man seltenen Amphibien unter die Arme greifen?
Riedlhütte. In den kalten Talmulden des Nationalparks war es erst die zweite frostfreie Nacht des Jahres. Aber weil es feucht und warm genug ist, hat die Wanderung der Amphibien-Heerscharen bereits begonnen. Magnetisch vom Wasser angezogen wandern Erdkröten, Grasfrö ...
Hier weiterlesen