Nationalpark-Podcast WILDNIS G'SCHICHTN barrierearm unterwegs
Sankt Oswald/Riedelhütte. Mit Rollstuhl oder Rollator in die faszinierende Waldwildnis des Nationalparks Bayerischer Wald eintauchen. Das geht seit kurzem über zwei barrierearm ausgebaute Rundwege, ausgehend vom Parkplatz Diensthüttenstraße. Rund um den bekan ...
Hier weiterlesen
Linien in den Landkreisen Freyung-Grafenau und Regen wieder im Betrieb - Straßen teilweise gesperrt
Zwieslerwaldhaus/Waldhäuser. Endlich stressfrei in die schönsten Ecken des Nationalparks Bayerischer Wald fahren. Das ist mit dem Start der Igelbus-Saison am 13. Mai 2023 wieder möglich. Die Linien verbinden die besten Ausgangspunkte für Wanderungen, Radtouren ...
Hier weiterlesen
Von der Trinkwassertalsperre zum Waldschmidthaus am Großen Rachel
Frauenau/Spiegelau. Was haben die Trinkwassertalsperre Frauenau, ein Auerhuhn, Schnee im Mai, der höchste Nationalparkgipfel und das Waldschmidthaus gemeinsam? Sie sind Teil der neusten Folge des ...
Hier weiterlesen
Bundesumweltministerin Steffi Lemke würdigt die Leistungen der deutschen Nationalparke für den Erhalt der biologischen Vielfalt und den natürlichen Klimaschutz
Berlin. Rund 100 Personen aus Politik, Naturschutz und der Zivilgesellschaft trafen sich am 18. April 2023 im Haus der Commerzbank am Brandenburger Tor, um im Rahmen der Veranstaltung „50 Jahre Nationalparke in Deutschland – Ein Gewinn für Mensch und Na ...
Hier weiterlesen
Fortsetzung der langen Tour über die Schachten
Buchenau. Über die Schachten, also ehemalige Rastplätze für Hirten und ihre Ochsen- und Rinderherden in den Hochlagen des Nationalparks Bayerischer Wald gibt es unzählige spannende Geschichten zu erzählen. Deshalb gibt es vom ...
Hier weiterlesen
Hunderte Einsatzkräfte waren vor Ort - Wiederöffnung nach Sperre am 4. April 2023
Neuschönau. Ein Kleinflugzeug ist am Mittwoch, 29. März, vormittags im Tier-Freigelände des Nationalparkzentrums Lusen bei Neuschönau abgestürzt. Die Unfallstelle wurde weiträumig abgesperrt. Dem aktuellen Ermittlungsstand zufolge ...
Hier weiterlesen
Auch Nationalpark und GUTi-Koordinierungsstelle freuen sich über Auszeichnung des Bundestags
Berlin. Der Ehrenpreis des Tourismusausschusses des Deutschen Bundestags wurde auf der ITB an Fahrtziel Natur verliehen. Zurecht freut sich auch der Bayerische Wald über diese Auszeichnung. Denn die Nationalpark- und Naturparkregion war die erste s ...
Hier weiterlesen
Hörwanderung von Buchenau zum Lindberger- und Kohlschachten und durchs Zwieselter Filz
Buchenau. Die wunderschöne Natur des Nationalparks Bayerischer Wald zieht viele Menschen in ihren Bann. Wilde Wälder, raue Berggipfel und mystische Moore prägen die Landschaft. Aber auch Spuren der jahrhundertelangen Nutzung des Menschen sind über 50 Jahre nac ...
Hier weiterlesen
Unterstützung für zwei albanische Nationalparks beim Aufbau eines Wildtiermonitorings
Prespa/Shebenik. Wissen wird erst richtig wertvoll, wenn man es auch an andere weitergibt. Nach dieser Maxime handelt der Nationalpark Bayerischer Wald. Zwei Nationalparks in Albanien erhalten gerade Unterstützung beim Aufbau eines Wildtiermonitorings. Es ist eine Ar ...
Hier weiterlesen
Gymnasium und Realschule Freyung sowie die Grundschulen aus Mauth und Lindberg überzeugen mit ihren Projekten
Grafenau. Die Familie der Nationalparkschulen ist gewachsen. Seit Herbst 2022 sind vier weitere Schulen enger Kooperationspartner des Schutzgebietes. Mit ihren Projekten haben sie die Jury der Nationalparkverwaltung überzeugt und erhielten das Zertifikat. ...
Hier weiterlesen
Bewegte Schneeschuh-Tour in Kooperation mit der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald
Finsterau. Welche Wintertour sollte man sich im Nationalpark Bayerischer Wald auf keinen Fall entgehen lassen? Die Mädels von der Touristinfo in Mauth haben da eine klare Meinung: "Den winterlichen Siebensteinkopf muss man einfach gesehen haben", finden Bea und Mic ...
Hier weiterlesen
Lusenwirt Heinz Duschl ging Ende 2022 in Rente - Neue Bewerbungsrunde bei Nationalpark-Partnern
Waldhäuser. Neun Jahre lang war er in allen erdenklichen Situationen auf dem Lusen. Morgens und abends, bei Sonne, Schnee, Nebel und Regen. Allein und mit Mengen von Menschen. Barfuß und in Schuhen. Doch eines war immer gleich: Beim Hinabsteigen hat Heinz Duschl gemerk ...
Hier weiterlesen
Neu gegründete Arbeitsgruppe zwischen Nationalpark und Ferienregion
Spiegelau. Der Nationalpark Bayerischer Wald und die Ferienregion setzen mit Startschuss des neuen Jahres auf engen Austausch zum Thema digitale Besucherlenkung. Geplant sind regelmäßige Treffen einer neu gegründeten Arbeitsgruppe. Im Rahmen der Koope ...
Hier weiterlesen
EU-Vorgaben in Natura-2000-Gebieten zum Schutz gefährdeter Arten - Nationalpark erarbeitet Leitfaden
Grafenau. Die Regeln im Naturschutz machen nicht nur die Bundesländer und der Bund. Auch die Europäische Union mischt hier kräftig mit – vor allem, wenn es um Natura-2000-Schutzgebiete geht. Hier gilt zum Schutz gefährdeter Arten und Lebensräume ein ...
Hier weiterlesen
Hörwanderung von Scheuereck über das Höllbachgespreng zum Falkenstein Schutzhaus
Scheuereck. Der Große Falkenstein mit seinem 1.315 Meter hohen Gipfel ragt markant aus der Bergkette des Nationalparks Bayerischer Wald. Als einer der höchsten Berge der Region, zieht der „Foikastoa“ seit je her die Menschen an, und nicht nur die. Auch ...
Hier weiterlesen