Bilanz des Nationalparks: Rund 200 Hektar ökologisch aufgewertet
Grafenau. Über ein Fünftel der Gesamtfläche des Nationalparks Bayerischer Wald befindet sich auf Moor- und Nassböden. Einst wurden vor allem die Hoch- und Niedermoore, aber auch die Moorwälder, vom Menschen durch Trockenlegung negativ beeinflusst. Entwässerung sollte mehr Ertrag bringen. Eine Entwicklung, die in den vergangenen Jahren vielerorts r& ...
Hier weiterlesen
Tageswanderung im Nationalpark Bayerischer Wald am 14. August
Waldhäuser. Am Sonntag, 14. August, begleitet Waldführer Stefan Breit alle Interessierten auf einer Wanderung rund um Waldhäuser. Über die Steinfelsenhänge, den Waldhäuserriegel und die Waldhausreibe wird zum höchsten Punkt der Tour, der Glasarche, gewandert. Der Rückweg zum Ausgangspunkt führt die Gruppe dann durch das Teufelsloch. ...
Hier weiterlesen
Wanderung aus der Reihe "Nationalpark exklusiv" am 13. August
Altschönau. Einen Blick hinter die Kulissen des Tier-Freigeländes im Nationalparkzentrum Lusen gibt’s am Samstag, 13. August. Dabei nimmt Tierpfleger Christoph Wagner alle Interessierten mit zu einem Spaziergang von Gehege zu Gehege. Der Rundgang führt die Gruppe vorbei an Käuzen, Braunbären, Greifvögeln, Störchen, Wildkatz ...
Hier weiterlesen
Himmelsereignisse über dem Nationalpark Bayerischer Wald
Wistlberg-Finsterau. Den Sternenhimmel beobachten können alle Interessierten bei einer Führung am Mittwoch, 12. August. Dabei erkundet Max Greiner, Vorsitzender von Pro Nationalpark Freyung-Grafenau und langjähriger Waldführer, die Wälder rund um den Wistlberg bei Finsterau. In kaum einem anderen Gebiet Deutschlands kann der Sternenhimmel so gut ...
Hier weiterlesen
Radtour hinein in den Böhmerwald am 14. August
Ludwigsthal. Am Sonntag, 14. August, begleitet Waldführer Klaus Strasser alle Interessierten mit dem Rad auf einer Tour über den Iron Curtain Trail über die Grenze bis zum Lakasee. Der Rückweg führt über den Radweg 2113 im Nationalpark Šumava zum Ferdinandsthal und anschließend zum Ausgangspunkt am Nationalparkzentrum Falkenstein. Die ...
Hier weiterlesen
Pfingstunwetter: 6000 Festmeter Fichte im Nationalpark-Randbereich
Finsterau. Der Sturm am Pfingstwochenende hat im Nationalpark Bayerischer Wald zahlreiche Bäume zu Fall gebracht. Nun, nahezu zwei Monate nach dem Unwetterereignis, ist eine finale Bilanz möglich. „Im Randbereich unseres Schutzgebiets, also der rund 500 Meter breiten Pufferzone zu Privatwäldern, sind allein durch diesen Sturm 6000 Festmeter Fichten-Holz ang ...
Hier weiterlesen
Mehrtägige Wanderung durch die Nationalparks Bayerischer Wald und Sumava
Zwieslerwaldhaus. Vom 25. bis 28. August bietet die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald in Kooperation mit dem Verein WaldZeit wieder eine mehrtägige, grenzüberschreitende Wanderung mit Rucksack und Zelt durch die beiden Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava an. Alles was man für das einfache Leben auf dieser Rucksacktour braucht, wird mitgefü ...
Hier weiterlesen
Grundschule Zwiesel: Facelift der Schulwildnis mit Künstler Rainer Metzger
Zwiesel. Die Grundschule Zwiesel darf sich seit fünf Jahren Nationalparkschule nennen. Nun wurde die Neugestaltung der großzügigen Nationalparkecke im zweiten Stock des Schulgebäudes - zwischen den ersten und zweiten Klassen - angegangen. Dabei gab's sogar künstlerische Unterstützung. Künstler Rainer Metzger ließ sich vom Pr ...
Hier weiterlesen
Führung aus der Reihe "Nationalpark und Schöpfung" am 8. August
Altschönau. Eine Führung aus der Reihe „Nationalpark und Schöpfung“ findet am Montag, 8. August, statt. Urlauberpfarrer Eberhard Heuss und der pensionierte Nationalpark-Förster Werner Kirchner begleiten die Teilnehmer unter dem Motto „Quell des Lebens“ bei einer romantischen Wanderung am Kanal und am Knottenbach entlang bis Altsch&oum ...
Hier weiterlesen
Rinderherde weidet in den nächsten Monaten auf dem Ruckowitz- und Hochschachten
Lindberg/Kreuzstraßl. Die Pflege und den Schutz der einzigartigen Natur der Schachten im Nationalpark Bayerischer Wald übernehmen nun wieder besonders beeindruckende Helfer. Insgesamt zehn Stück des Roten Höhenviehs sind vor wenigen Tagen von ihrer Weide in Kreuzstraßl auf den Ruckowitzschachten umgezogen um dort im Auftrag des Naturschutzes zu weiden ...
Hier weiterlesen
Kollegen aus Israel, Portugal, Albanien und Tschechien zu Gast im Bayerwald
Neuschönau. Die Ranger des Nationalparks Bayerischer Wald hatten am internationalen World Ranger Day, also am 31. Juli, Besuch aus gleich vier Ländern. Sechs Ranger aus Israel haben zusammen mit den bayerischen Kollegen ihr gemeinsames Austausch-Projekt nach langer Pandemie-Pause wieder mit Leben und neuen Erkenntnissen gefüllt. Das Projekt ist Teil des Trainings ...
Hier weiterlesen
Till Clos ist seit einem Jahr im Amt: Eine Bilanz
Altschönau. Vor etwas über einem Jahr hat Till Clos sein Büro in Altschönau bezogen. Von hier aus leitet er die Nationalpark-Dienststelle Neuschönau und ist damit für die Wälder des Schutzgebiets rund um den Neuschönauer Hausberg Lusen verantwortlich. Zuvor war er in direkter Nationalpark-Nachbarschaft tätig, im Revier der Bayerische ...
Hier weiterlesen
Auch im Schutzgebiet ist die Waldbrandwarnstufe 4 erreicht
Grafenau. Von der andauernden Hitzewelle über Europa wird auch der Nationalpark Bayerischer Wald nicht verschont. In diesen Tagen steigt das Thermometer in der Region teilweise über 30 Grad. Nicht nur die Menschen haben mit den heißen Temperaturen zu kämpfen, auch die Natur leidet. Vor Allem die anhaltende Trockenheit macht Flora und Fauna zunehmend zu ...
Hier weiterlesen
Gremium informiert sich über Arbeit des Nationalparks Bayerischer Wald
Neuschönau. Kurz vor dem offiziellen Festakt zur Erweiterung des Nationalparks Bayerischer Wald, kam im Koishüttler Saal der Gemeinde Neuschönau der Fachbeirat des Nationalparks zusammen. Die jährl ...
Hier weiterlesen
Drittes Touren-Video in Kooperation mit der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald
Mauth. Dritter Aufschlag im aktuellen Video-Projekt von Nationalpark und Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald. Nachdem je zwei Mitarbeiterinnen der Ferienregion potentiellen Bayerwald-Besuchern schon den Rundweg Flusskrebs ...
Hier weiterlesen