Aktionstag am Nationalparkstand zu 25 Jahren Pro Nationalpark Freyung-Grafenau
Freyung. Die sonntägliche Sonderveranstaltung am Nationalpark-Stand auf der Landesgartenschau am Freyunger Geyersberg ist diesmal, am 11. Juni, ganz und gar einem der wichtigsten Partner des Schutzgebiets gewidmet. Die Rede ist vom Verein Pro Nationalpark Freyung-Grafenau, der heuer sein 25-jähriges Bestehen feiert. Von 14 bis 18 Uhr gibt’s in den Waldgärte ...
Hier weiterlesen
Tageswanderung in den Nachbarnationalpark am 11. Juni
Bayerisch Eisenstein. Waldführer Richard Gebhardt begleitet am Sonntag, 11. Juni, alle Interessierten auf einer grenzüberschreitenden Tageswanderung. Ab Bayerisch Eisenstein fährt die Gruppe gemeinsam mit dem Zug und dann mit dem Einer-Sessellift auf den Gipfel des 1200 Meter hohen Panzers. Oben angekommen wird erstmal der Rundumblick über den Böhmerwal ...
Hier weiterlesen
Michael Großmann blickt auf die aktuellen Herausforderungen der Nationalparkwacht
Neuschönau. Der Nationalpark hat mit Michael Großmann jüngst einen seiner Dienstältesten verabschiedet. Der 64-Jährige darf nun den verdienten Ruhestand genießen. Zuletzt war der studierte Förster seit November 2012 als Leiter der Nationalparkwacht tätig. Zum Abschied blickt er nochmal auf die aktuellen Herausforderungen der Ranger im B ...
Hier weiterlesen
Grenzüberschreitende Radtour in den Nationalpark Sumava am 11. Juni
Altreichenau. Am Sonntag, 11. Juni, begleitet Waldführer Hans Pongratz seine Gäste auf dem Adalbert-Stifter-Radweg von Altreichenau nach Haidmühle. Hier geht es über die Grenze in den Nationalpark Šumava nach Nové Údolí. Über viele Freiflächen führt die Tour dann in leichtem Bergauf und Bergab zur ehemaligen O ...
Hier weiterlesen
Im Nationalpark-Randbereich bei Scheuereck schon jetzt Vorjahresstand erreicht
Scheuereck/Grafenau. Ungeachtet des verhältnismäßig nassen Frühlings registriert der Nationalpark Bayerischer Wald bereits jetzt ein hohes Niveau an Borkenkäferaktivität – gerade unterhalb des Großen Falkensteins. Im Randbereich der Dienststelle Scheuereck wurden in den vergangenen zwei Wochen 15.000 Festmeter frischer Buchdrucker-Steh ...
Hier weiterlesen
Dr. Fritz Haselbeck zeigt Makroaufnahmen in der Nationalpark-Infostelle Mauth
Mauth. Eine umfangreiche Fotoausstellung mit faszinierenden Nahblicken in Naturnischen der Bayerwaldheimat ist derzeit in der Nationalpark-Infostelle in Mauth zu sehen. Die Aufnahmen stammen von Dr. Fritz Haselbeck, Naturfotograf und Buchautor aus Grainet. Haselbeck versucht mit seiner Makrokamera unscheinbare kleine ...
Hier weiterlesen
Wanderung aus der Reihe "Nationalpark exklusiv" am Samstag, 10. Juni
Bayerisch Eisenstein. Alle Interessierten sind am Samstag, 10. Juni, eingeladen, gemeinsam mit Pavel Bečka, der für die Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava grenzüberschreitend arbeitet, von Bayerisch Eisenstein aus durch die Wälder entlang der deutsch-tschechischen Grenze zu wandern. Unterwegs gibt es für die Teilnehmer viel über die v ...
Hier weiterlesen
Nationalpark-Podcast WILDNIS G'SCHICHTN barrierearm unterwegs
Sankt Oswald/Riedelhütte. Mit Rollstuhl oder Rollator in die faszinierende Waldwildnis des Nationalparks Bayerischer Wald eintauchen. Das geht seit kurzem über zwei barrierearm ausgebaute Rundwege, ausgehend vom Parkplatz Diensthüttenstraße. Rund um den bekannten Ausgangspunkt für Wanderungen durch den Nationalpark dreht sich auch alles in der neusten ...
Hier weiterlesen
Ehemalige Teilnehmer am Freiwilligen Ökologischen Jahr im Arbeitseinsatz
St. Oswald-Riedlhütte. Acht junge Naturbegeisterte, die im vergangenen Jahr ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr im Nationalpark Bayerischer Wald absolviert hatten und nun in Studium oder Ausbildung sind, trafen sich noch einmal in ihrem ehemaligen Einsatzgebiet. Dabei ging es nicht nur darum, alte Freundschaften aufrecht zu erhalten und das gemeinsame Jahr Revue passie ...
Hier weiterlesen
Grenzüberschreitende Radtour in den Nationalpark Sumava am Sonntag, 4. Juni
Bayerisch Eisenstein. Waldführer Franz Uhrmann radelt am Sonntag, 4. Juni, mit allen Interessierten über den Špičák-Sattel zum Schwarzen See und weiter zum Wasserfall Bílá Strž (Klammerloch). Dieser mit 13 Meter höchste Wasserfall des Böhmerwaldes liegt auf einer Höhe von 940 Meter im Tal des Bílý-Bach ...
Hier weiterlesen
Grenzüberschreitende Wanderung auf dem Grenzsteig am 4. Juni
Hinterfirmiansreut. Bei der nächsten grenzüberschreitenden Wanderung am Sonntag, 4. Juni, begleitet Waldführer Hubert Herzig seine Gäste auf dem Grenzsteig vom neuesten Erweiterungsgebiet des Nationalparks Bayerischer Wald aus über die Grenze nach Hinterscheureck, Scheureck und über Josefstal bis zu den Farmhäusern nach Oberlichtbuchet. Auf de ...
Hier weiterlesen
Linien in den Landkreisen Freyung-Grafenau und Regen wieder im Betrieb - Straßen teilweise gesperrt
Zwieslerwaldhaus/Waldhäuser. Endlich stressfrei in die schönsten Ecken des Nationalparks Bayerischer Wald fahren. Das ist mit dem Start der Igelbus-Saison am 13. Mai 2023 wieder möglich. Die Linien verbinden die besten Ausgangspunkte für Wanderungen, Radtouren und sonstige Ausflüge im Nationalparkgebiet mit den umliegenden Gemeinden. Zudem gibt's na ...
Hier weiterlesen
Von der Trinkwassertalsperre zum Waldschmidthaus am Großen Rachel
Frauenau/Spiegelau. Was haben die Trinkwassertalsperre Frauenau, ein Auerhuhn, Schnee im Mai, der höchste Nationalparkgipfel und das Waldschmidthaus gemeinsam? Sie sind Teil der neusten Folge des Nationalpark-Podcasts WILDNIS G’SCHICHTN. Folge sechs der H&oum ...
Hier weiterlesen
Bundesumweltministerin Steffi Lemke würdigt die Leistungen der deutschen Nationalparke für den Erhalt der biologischen Vielfalt und den natürlichen Klimaschutz
Berlin. Rund 100 Personen aus Politik, Naturschutz und der Zivilgesellschaft trafen sich am 18. April 2023 im Haus der Commerzbank am Brandenburger Tor, um im Rahmen der Veranstaltung „50 Jahre Nationalparke in Deutschland – Ein Gewinn für Mensch und Natur“ einen intensiven Einblick in die Arbeit und Herausforderungen der 16 deutschen Nationalpa ...
Hier weiterlesen
Fortsetzung der langen Tour über die Schachten
Buchenau. Über die Schachten, also ehemalige Rastplätze für Hirten und ihre Ochsen- und Rinderherden in den Hochlagen des Nationalparks Bayerischer Wald gibt es unzählige spannende Geschichten zu erzählen. Deshalb gibt es vom Podcast WILDNIS G&rsquo ...
Hier weiterlesen