Nationalpark bietet buntes Kinder-Programm in den Faschingsferien
Neuschönau/Spiegelau/Ludwigsthal. Jede Menge Abenteuer gibt es in den Faschingsferien im Nationalpark Bayerischer Wald zu erleben. „Waldspürnasen unterwegs“ heißt der Erlebnisnachmittag am Dienstag, 5. März, von 14 bis zirka 16.30 Uhr im Hans-Eisenmann-Haus. Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren begeben sich unter dem Motto „Auf in die Wildnis – fertig – los“ auf die Suche nach den geheimen Sc ...
Hier weiterlesen
Vortrag am 24. Februar im Haus zur Wildnis
Ludwigsthal. „Moorschutz ist Klimaschutz – Erfolgreich Gärtnern ohne Torf“ lautet der Vortrag von Gartenbauingenieur Hans Streicher am Sonntag, 24. Februar, um 15 Uhr im Haus zur Wildnis in Ludwigsthal. Noch heute wird in Deutschland auf über 30 000 Hektar Fläche Torf für die Erdenindustrie abgebaut. Dieses Material ist aufgrund seiner langsamen Entstehung und seines positiven Effektes auf das Kl ...
Hier weiterlesen
Meditative Wanderung aus der Reihe "Nationalpark und Schöpfung" am 24. Februar
Riedlhütte. Die Führungsreihe „Nationalpark und Schöpfung“ vereint Naturerlebnis nebst fachlichen Hintergründen mit meditativen, nachdenklichen und spirituellen Impulsen. Am Sonntag, 24. Februar, findet die nächste Tour unter diesem Motto statt. Die einfache Schneeschuhwanderung mit der evangelischen Diakonin Gabriela Neumann-Beiler und dem Nationalpark-Ranger Günter Sellmayer steht unter dem Mot ...
Hier weiterlesen
Wissenschaftlicher Vortrag mit Dr. Janosch Arnold von der Wildforschungsstelle Baden-Württemberg
Ludwigsthal. Die Ergebnisse aus 15 Jahren Schwarzwildforschung an der Wildforschungsstelle Baden-Württemberg stellt Dr. Arnold Janosch am Donnerstag, 21. Februar, um 19 Uhr im Haus zur Wildnis bei Ludwigsthal vor. In Europa ist das Wildschwein seit Jahrzehnten auf Expansionskurs. In der Vergangenheit oft als Bereicherung der Jagdreviere aufgefasst, erscheint die Art heute zunehmend im Zusammenhan ...
Hier weiterlesen
Sonderführungsreihe "Nationalpark aus erster Hand" am 23. Februar
Zwieslerwaldhaus. Einen Streifzug durch ein hunderte Jahre altes Waldgebiet mit gigantischen Baumriesen bietet die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald am Samstag, 23. Februar, an. Ein Waldführer erläutert, wie längst verschwunden geglaubte Arten hier plötzlich wiederauftauchen. Von Zwieslerwaldhaus aus führt der Weg über den Luchspfad zum Nationalparkzentrum Falkenstein. Am Ende der Wanderung ...
Hier weiterlesen
Neue Ausstellung mit Porträts der Nationalpark-Schulen eröffnet
Neuschönau. „Es ist eine gute Kooperation, die da herangereift ist“, sagt stellvertretender Nationalparkleiter Jörg Müller über das Projekt Nationalpark-Schulen. „Und diese Kooperation wollen wir weiter pflegen, schließlich bietet sie für beide Seiten enorme Vorteile“, so Müller. „Im Rahmen des Projekts kommen die lokalen Schulen etwa zu gewinnbringenden Kooperationen mit Hochschulen.“ Sichtbarer ...
Hier weiterlesen
Exkursionen im Rahmen der Europäischen Forstlichen Nordischen Skiwettkämpfe
Neuschönau/Zwieslerwaldhaus. Rund um den Arbersee ist derzeit die europäische Forst-Gemeinschaft zu Hause. Schließlich machen dort erstmals die Europäischen Forstlichen Nordischen Skiwettkämpfe Station. Im Rahmen des Großevents ging es für 240 der 900 Teilnehmer aus 20 Nationen bei Exkursionen auch in den Nationalpark Bayerischer Wald. Zwei Tage lang boten 14 Ranger und Forscher spannende Ausflü ...
Hier weiterlesen
Weg durch das Höllbachgespreng vorerst gesperrt - Umleitung über den Sulzschachten ausgeschildert
Scheuereck. Damit sich die im Höllbachgespreng lebenden Wanderfalken ungefährdet auf ihren Nachwuchs vorbereiten können, haben die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald und das Landratsamt Regen gemeinsam beschlossen, den dort vorbeiführenden Wanderweg mit der Markierung Heidelbeere zwischen den Höllbachfällen und dem Hüttensteig ab 15. Februar zu sperren. Eine Umleitung zum Großen Falkenstein i ...
Hier weiterlesen
Ausstellungen im Waldgeschichtlichen Museum und Freilichtmuseum Finsterau zeigen Spielsachen der bayerisch-tschechischen Grenzregion
Finsterau/St. Oswald. Womit spielen Kinder? Wo spielen Kinder? Wie ist dies heute? Und wie war es früher? Diese Fragen haben sich Raphaela Holzer und Tanja Reindl, die Museums-Volontärinnen im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald und im Freilichtmuseum Finsterau, gestellt. Auf welche Arten von Spielzeug sie bei ihrer Recherche in der bayerischen und tschechischen Grenzregion gestoßen sind, haben ...
Hier weiterlesen
Schneeschuhwanderung mit Waldführer Steffen Krieger am 17. Februar
Zwieslerwaldhaus. Verschneite Wälder, kristallklare Luft und glitzernde Bergkuppen. Unterwegs am Fuße des Ruckwiesberges erleben die Teilnehmer einer geführten Nationalparkwanderung die Stimmungen des Winterwaldes, von Schneetreiben bis Sonnenblinzeln. Alles ist möglich – und faszinierend zugleich. Waldführer Steffen Krieger erzählt dazu unter anderem von den Überlebensstrategien der Bäume und Wi ...
Hier weiterlesen
Ranger Lothar Mies erklärt im Video wie wichtig das Wegegebot für den Artenschutz ist
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist nicht nur ein Eldorado für Wanderer, sondern vor allem ein großes Schutzgebiet. Schließlich leben hier hunderte teils stark bedrohte Tiere, Pflanzen und Pilze. Eine der bedeutensten Arten für die Region ist das Auerhuhn. Die Waldvögel bilden in Deutschland außerhalb der Alpen nur noch auf dem Höhenkamm des bayerisch-tschechischen Grenzgebirges eine stabile Pop ...
Hier weiterlesen
Von Spiegelhütte zum Hirschgehege in Scheuereck
Scheuereck. Im Winter benötigt man nicht unbedingt Schneeschuhe, um den bezaubernden Nationalpark-Wald zu entdecken. Es gibt auch viele geräumte Wanderwege, die zu ausgiebigen Spaziergängen einladen. Wie zum Beispiel der Rundweg von Spiegelhütte aus nach Scheuereck. Hautnah erleben kann man auf dieser Wanderung nicht nur die schöne Natur, sondern auch einen Teil der Tierwelt – und zwar im Hirschge ...
Hier weiterlesen
Traditioneller Empfang im Haus zur Wildnis - Jubiläum wirft Schatten voraus
Ludwigsthal. Einen Rückblick auf 2018 sowie einen Ausblick auf das kommende Jahr gab Dr. Franz Leibl, Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald, beim Neujahrsempfang im Haus zur Wildnis bei Ludwigstahl. Über 250 Gäste waren der Einladung gefolgt, um nach der traditionell kurz gehaltenen Rede des Nationalparkchefs in gemütlicher Runde beisammen zu stehen und ins Gespräch zu kommen. Ein wichtiges T ...
Hier weiterlesen
Umweltbildung schon für die Kleinsten: Der Nationalpark bietet spannende Programme für Kindergärten.
Neuschönau/Ludwigsthal. In Nicole Grafs Büro würden Kinderherzen höher schlagen: In den Regalen tummeln sich Eichhörnchen, Otter, Wildschweine und Füchse aus Plüsch, daneben hängen die flauschigen Pelze von Luchs und Wolf – und nur einen Meter weiter schlafen Feen, Zwerge und Waldpiraten in hölzernen Kisten. Nicole Graf ist Naturpädagogin im Nationalparkzentrum Lusen – und das Spielzeug in ihrem B ...
Hier weiterlesen
Drei Sonderausstellungen im Haus zur Wildnis versüßen das Warten auf die neue Dauerschau.
Ludwigsthal. Verdutzt mag sich so mancher Gast im Haus zur Wildnis dieser Tage die Augen reiben: Die etablierte Dauerausstellung im Untergeschoß der Ludwigsthaler Besuchereinrichtung ist abgebaut – und an ihrer Stelle eine Sonderschau über Moore montiert. „Derzeit wird am Konzept für eine neue Dauerausstellung gearbeitet“, verrät Reinhold Weinberger, technischer Leiter des Hauses zur Wildnis: „Sie ...
Hier weiterlesen