Aktuelles aus dem Nationalpark Bayerischer Wald

 

Herausforderung am Hausberg

11.09.2025

Architekt Alfons Döringer gibt Einblicke in die Waldschmidthaus-Baustelle

Alfons Döringer in der künftigen Wirtsstube. Fotos: Gregor Wolf

Spiegelau. Für Alfons Döringer ist es eine Herzensbaustelle. Der Architekt ist in Spiegelau aufgewachsen. Der Rachel ist seit jeher sein Hausberg. Aktuell darf er sich um die Sanierung des Waldschmidthauses kümmern. Dabei gibt’s nicht nur viel Kameradschaft, sondern auch einige Herausforderungen. Historisches Gebäude bekommt Holzsc ...

Hier weiterlesen


Mit dem Rad zum idyllischen Lakasee

10.09.2025

Grenzüberschreitende Tour mit Waldführer Stefan Breit am Sonntag, 14. September

Der idyllische Lakasee mit seinen schwimmenden Inseln ist das Ziel der grenzüberschreitenden Radtour am Sonntag. (Foto: Peter Auerbeck/Nationalpark Bayerischer Wald)

Scheuerck. Am Sonntag, 14. September, bietet Waldführer Stefan Breit eine besonders reizvolle grenzüberschreitende Radtour an. Über den Grenzübergang Gsenget geht es hinein in den benachbarten Nationalpark Šumava in Tschechien und dort zum malerisch gelegenen Lakasee. Vorbei an Wiesen führt die Strecke zunä ...

Hier weiterlesen


Orte voller Geschichte entdecken

10.09.2025

Grenzüberschreitende Führung von Finsterau nach Fürstenhut am Sonntag

Ein Ziel der grenzüberschreitenden Wanderung ist das ehemalige Böhmerwalddorf Fürstenhut. (Foto: Annette Nigl/Nationalpark Bayerischer Wald)

Finsterau. Die Schönheit und Geschichte der Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava können Teilnehmer einer grenzüberschreitenden Führung am Sonntag, 14. September, erleben. Zusammen mit Waldführer Dieter Weber geht es von Finsterau nach Fürstenhut. Unterwegs führt die Tour vorbei an Orten voller Geschichte wie die Reschb ...

Hier weiterlesen


Natur-Kneippanlage Spiegelau saniert

09.09.2025

Nationalparkleiterin und Bürgermeister machen sich vor Ort ein Bild

Begutachteten gemeinsam die frisch sanierte Natur-Kneippanlage: (v. l.) Hans-Georg Stangl, Mitarbeiter im Servicezentrum Lusen, Nationalparkleiterin Ursula Schuster, Bürgermeister Karlheinz Roth und Nationalparkmitarbeiterin Bärbel Sagmeister. (Foto: Julia Reihofer/Nationalpark Bayerischer Wald)

Spiegelau. Das regnerische und kühle Wetter lud nicht gerade dazu ein, Socken und Schuhe abzustreifen und ins Bachbett der Schwarzach zu steigen. Doch auch von außen hatten Nationalparkleiterin Ursula Schuster und Spiegelaus Bürgermeister Karlheinz Roth einen guten Blick auf die frisch sanierte Natur-Kneippanlage und informierten sich über die Neuerungen. ...

Hier weiterlesen


Wildnis am Flusswanderweg

09.09.2025

Entlang des Großen Regens nach Bayerisch Eisenstein

Entlang des Großen Regen führt die Wanderung am Sonntag, 14. September. (Foto: Sandra Schrönghammer/Nationalpark Bayerischer Wald)

Ludwigsthal. Über einen der schönsten Wanderwege Deutschlands geht es am Sonntag, 14. September, im Rahmen der Sonderführungsreihe „Nationalpark exklusiv“. Waldführerin Anita Ballmann wandert auf dem Flusswanderweg am Großen Regen von Ludwigsthal nach Bayerisch Eisenstein. Der Pfad direkt am Ufer gibt beste Einblicke in die nasse Wi ...

Hier weiterlesen


Nationalpark exklusiv - Das Grüne Herz Europas

09.09.2025

Mit Pavel Becka durch die Schutzgebiete in Bayerisch Eisenstein und Alzbetin

Am Grenzbahnhof Bayerisch Eisentein/Železná Ruda-Alžbětín startet die Führung mit Nationalparkmitarbeiter Pavel Bečka. (Foto: Sandra Schrönghammer/Nationalpark Bayerischer Wald)

Bayerisch Eisenstein. Die beiden Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava bilden zusammen das größte zusammenhängende Waldschutzgebiet Mitteleuropas, und somit das „Grüne Herz Europas“. Bei einer geführten Wanderung im Rahmen von „Nationalpark exklusiv“ am Samstag, 13. September, geht es mit Pavel Bečka vom Grenzbah ...

Hier weiterlesen


Start in wilde zwölf Monate

08.09.2025

Zehn Teilnehmende am Freiwilligen Ökologischen Jahr im Nationalpark

Die neuen Freiwilligen mit Nationalparkleiterin Ursula Schuster und ihren Betreuern in den Einsatzstellen.  (Foto: Gregor Wolf / Nationalpark Bayerischer Wald)

Grafenau. Am 1. September fällt traditionell nicht nur der Startschuss für die meisten Azubis, sondern auch für Teilnehmende am Freiwilligen Ökologischen Jahr, kurz FÖJ. Zehn Stellen bietet der Nationalpark Bayerischer Wald jedes Jahr an. Und auch heuer waren diese – trotz fehlendem bayerischen Abiturjahrgang – wieder heiß begehrt. Akt ...

Hier weiterlesen


Wirtin mit grünem Daumen

08.09.2025

Frisch auf den Tisch - Serie über die Nationalpark Partner

Wirtin Sigrid Kamm in ihrem Kräutergarten. Fotos: Julia Reihofer

Zenting. Die Nationalpark-Partner-Betriebe stehen für Qualität, gelebte Regionalität und Umweltbewusstsein und sind für das Schutzgebiet unverzichtbare Unterstützer. Die neue Serie „Frisch auf den Tisch“ stellt in jeder Ausgabe von „Unser wilder Wald“ einen Partner-Betrieb vor – inklusive Rezept zum Nachkochen. Den Anfang m ...

Hier weiterlesen


Helfer für Schachtenpflege gesucht

05.09.2025

Vereine und Freiwillige packen bei Aktionstag am 13. September gemeinsam an

Gemeinsames Engagement für die Perlen im Waldmeer ist bei der Schachtenpflege-Aktion gefragt. (Foto: Gregor Wolf/Nationalpark Bayerischer Wald)

Scheuereck/Lindberg. Gemeinsam anpacken, um die einzigartigen Schachten im Nationalpark Bayerischer Wald zu erhalten, wollen am Samstag, 13. September, wieder zahlreiche ehrenamtliche Helfer. Der Bayerische Waldverein und die Nationalparkverwaltung laden zum jährlichen Schachtenpflege-Aktionstag, an dem sich erneut auch der Bürgerverein Buchenau, die Pfadfinder Viecht ...

Hier weiterlesen


FeierabendTour auf den Baumwipfelpfad

05.09.2025

Ein Workshop für bewusste Auszeit im Grünen am Freitag, 12. September

Die FeierabendTour auf den Baumwipfelpfad bei Neuschönau lädt zum Entschleunigen ein. (Foto: Woidlife Photography/Nationalpark Bayerischer Wald)

Neuschönau. Die wohltuende Kraft des Waldes können Teilnehmer bei einer besonderen Führung auf den Baumwipfelpfad im Nationalparkzentrum Lusen am Freitag, 12. September, erleben. Ein Workshop mit Waldführer Hans Meier lädt ein, dem hektischen Alltag bewusst zu entkommen und das Tempo spürbar zu reduz ...

Hier weiterlesen


"Pilze ohne Grenzen" gehen in die fünfte Runde

04.09.2025

Ausstellung findet vom 13. bis 14. September in der Arberlandhalle statt

Die häufigsten Speise- und Giftpilze werden bei der Ausstellung „Pilze ohne Grenzen“ in der Arberlandhalle gezeigt. (Foto: Peter Karasch /Nationalpark Bayerischer Wald)

Bayerisch Eisenstein. Bereits zum fünften Mal findet heuer am Wochenende vom 13. bis 14. September die Ausstellung „Woizerl, Doberniggl und Hodersau – Pilze ohne Grenzen“ in der Arberlandhalle in Bayerisch Eisenstein statt. Über 200 Pilzarten aus der Region werden frisch gesammelt und ausgestellt. Zu sehen sind nicht nur die häufigsten Speise- u ...

Hier weiterlesen


Nationalpark Sumava im Fokus

04.09.2025

Videoserie über Ausflugsziele bei den Nachbarn - Antworten auf die wichtigsten Fragen

Wandern am Plöckenstein (oben links), Schwarzenbergscher Schwemmkanal (oben rechts), Blick auf den Schwarzen See (unten links), Beweidung nahe Fürstenhut. Fotos: Julia Reihofer, Annette Nigl

Vimperk/Grafenau. Im Sommer 2025 sind die Nationalparke Bayersicher Wald und Šumava nochmal ein Stück weiter zusammengerückt - zumindest kommunikativ. Denn beide Schutzgebiete haben sich auf ihren jeweiligen Social-Media-Kanälen in insgesamt zehn Kurzvideos gegenseitig vorgestellt. Dabei hat Jan "Honza" Dvorak auf Tschechisch die bayerische Seite ...

Hier weiterlesen


Verstärkung für die Forstwirte

03.09.2025

Zwei Auszubildende beginnen Lehre in der Nationalparkverwaltung

Nationalparkleiterin Ursula Schuster, Sachgebietsleiter Jochen Linner (v.r.) und Ausbilder Daniel Spielbauer begrüßten die neuen Auszubildenden Paul Sitzberger und Felix Zitzl. (Foto: Annette Nigl / Nationalpark Bayerischer Wald)

Grafenau. Das Ausbildungsjahr hat auch im Nationalpark Bayerischer Wald für zwei Forstwirte begonnen. Am 1. September haben Felix Zitzl und Paul Sitzberger im Sachgebiet Wald- und Flächenmanagement ihre Lehre begonnen. Von Leiterin Ursula Schuster und Sachgebietsleiter Jochen Linner wurden die beiden im Team der Nationalparkverwaltung herzlich begrüßt. ...

Hier weiterlesen


Im Bann des Waldes

18.08.2025

Studierende bringen Minecraft-Wald, Techno-Meditation, mystische Wesen und Co. ins Haus zur Wildnis

Bei "NEXUS - Im Bann des Waldes" konnte man dank Virtual-Reality-Brillen im digitalen Wald auf die Suche nach mystischen Wesen gehen. Fotos: Gregor Wolf

Ludwigsthal. Eine multimediale Themenvielfalt genossen Besucher vom Haus zur Wildnis diesen Samstag. Denn bereits zum dritten Mal gestaltete die Technische Hochschule Deggendorf in Kooperation mit dem Nationalpark Bayerischer Wald einen Aktionstag in der Nationalparkeinrichtung. Unter dem Motto „NEXUS – Im Bann des Waldes“ präsentierten 20 Medientechnik-S ...

Hier weiterlesen


Bund Naturschutz und Landesbund für Vogelschutz zu Infobesuch am Waldschmidthaus

30.07.2025

Sensibler Umgang mit der Natur trotz Bauarbeiten

Bei einem vor Orttermin informierte Nationalparkleiterin Ursula Schuster Vertreterinnen von Bund Naturschutz und Landesbund für Vogelschutz über die Sanierungsarbeiten am Waldschmidthaus.

Spiegelau. Vertreterinnen von Bund Naturschutz und Landesbund für Vogelschutz haben sich vor kurzem über die Sanierungsarbeiten am Waldschmidthaus informiert. Zusammen mit Nationalparkleiterin Ursula Schuster, Nationalpark-Bauingenieur Johannes Dick, dem Sachgebietsleiter Servicezentren und Bauwesen Josef Wanninger und Dr. Verena Riedinger, beim Nationalpark im Bereic ...

Hier weiterlesen


Zum Seitenanfang scrollen nach oben