Nationalpark lädt Waldführer ins Jugendwaldheim ein
Schönbrunn am Lusen. Der Führungsbetrieb des Nationalparks geht mit dem Ende der Herbstferien in eine vorweihnachtliche Pause. Zeit für eine kleine Bilanz – und ein großes Dankeschön. Deswegen lud das Schutzgebiet jüngst seine Waldführerinnen und Waldführer zum Ehrenamtsabend ins Jugendwaldheim bei Schönbrunn am Lusen ein. Gut ...
Hier weiterlesen
Wissenschaftlicher Vortrag im Waldgeschichtlichen Museum am 20. November
St. Oswald. Es ist ein Phänomen, das Wissenschaftler weltweit beobachten können. Oberflächengewässer werden immer brauner. Warum das so ist und welche Rolle der Klimawandel dabei spielt, damit beschäftigen sich Dr. Tobias Houska, Forscher an der TU Dresden, und Dr. Laura Degenkolb, Referentin am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft ...
Hier weiterlesen
Sternenwanderung mit Nationalparkförster Till Clos am 18. November
Finsterau. Der Nationalpark ist zusammen mit dem Naturpark Bayerischer Wald seit wenigen Monaten nun einer von drei Sternenparks in Bayern. Welchen Wert echte Dunkelheit für Natur und Mensch hat und wie sich Lichtverschmutzung auswirken kann, will Nationalparkförster Till Clos bei einer Führung aus der Reihe „Nationalpark exklusiv ...
Hier weiterlesen
Betretungsregelung zum Schutz der bedrohten Auerhühner gilt jährlich von 16. November bis 14. Juli
Grafenau. Der Winter steht vor der Tür und mit ihm die schwierigste Zeit für den Wappenvogel des Bayerischen Waldes, das Auerhuhn. Daher gilt im Nationalpark – ähnlich zu den Regelungen im Dreisessel- und Arbergebiet – ab 16. November wieder ein striktes Wegegebot im Kerngebiet. Das besagt, dass man in besonders sensiblen Bereichen des Schutzgebiets, ...
Hier weiterlesen
Sumpfhockling ist bereits die dreißigste Art im Nationalpark
Mauth/Grafenau. Ein Biberstau im Reschbachtal bei Mauth hielt dieses Jahr eine nur wenige Millimeter große Überraschung bereit. Dort konnte eine für den Nationalpark bislang unbekannte Springspinne entdeckt werden. Attulus floricola oder zu Deutsch Sumpfhockling ist damit bereits die dreißigste Springspinnenart, die im Schutzgebiet nachgewiesen we ...
Hier weiterlesen
Nationalpark-Forschungsprojekt nutzt Künstliche Intelligenz und Satellitendaten
Grafenau. Die Wälder in den Nationalparken Bayerischer Wald und Šumava auf tschechischer Seite sind ein wertvolles, aber auch sensibles Ökosystem, welches durch den Klimawandel vor immer größere Herausforderungen gestellt wird. Dürreperioden, veränderte Niederschlagsmuster und Extremwetterereignisse schwächen die Bäume und fü ...
Hier weiterlesen
Nationalpark lädt zu spannenden Abenden ein - Mitschnitte auch als Video verfügbar
St. Oswald/Ludwigsthal. Traditionell lädt der Nationalpark Bayerischer Wald im Winterhalbjahr zu einer spannenden Vortragsreihe. Dabei geben Expertinnen und Experten vor allem Einblicke in neueste Forschungserkenntnisse. Die Events finden bei freiem Eintritt im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald sowie im Haus zur Wildnis bei Ludwigsthal statt. Zum Teil werden die Vortr& ...
Hier weiterlesen
Große Resonanz auf das Schulprogramm - Filme und Führungen machen Nachhaltigkeit erlebbar
Neuschönau/Freyung/St. Oswald. Bunte Bilder, spannende Geschichten und viele neugierige Gesichter: Das NaturVision-Schulprogramm hat auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Kinder und Jugendliche im Landkreis Freyung-Grafenau in seinen Bann gezogen. Die Veranstaltungsreihe, die in Kooperation zwischen dem Nationalpark Bayerischer Wald und dem Landratsamt Freyung-Grafenau dur ...
Hier weiterlesen
Feuchtlebensraum am Ortsrand von Neuschönau wird aktuell aufgewertet
Neuschönau. Ein ehemaliges Hochmoor in direkter Nähe zum Nationalparkzentrum Lusen bei Neuschönau soll wieder nässer werden. Daher werden dort, in Sichtweite des Rundwegs Dachs, im Auftrag des Nationalparks aktuell Fichten gefällt. Aber nicht nur so soll die Fläche in Zukunft wieder mehr Wasser speichern können. Das knapp zwei Hektar g ...
Hier weiterlesen
Haus zur Wildnis und Hans-Eisenmann-Haus in der Vorweihnachtszeit geschlossen - Waldgeschichtliches Museum durchgängig geöffnet
Ludwigsthal/Neuschönau/St. Oswald. Turnusgemäß gehen die großen Besuchereinrichtungen des Nationalparks ab Montag, 10. November, in eine vorwinterliche Pause. Das Haus zur Wildnis in Ludwigsthal und das Hans-Eisenmann-Haus in Neuschönau haben dann bis inklusive 25. Dezember geschlossen. Durchgängig geöffnet bleibt das Waldgeschichtliche Muse ...
Hier weiterlesen
Runder Tisch Borkenkäfer informiert sich über Einsatz des speziellen Harvesters
Bayerisch Eisenstein. Wie kann man beim Borkenkäfermanagement an einem Strang ziehen und bestmögliche Strategien für Wälder erarbeiten? Diese Frage steht im Fokus des Runden Tisches Borkenkäfer, der 2016 erstmals ins Leben gerufen worden ist. Beim letzten Treffen im Haus zur Wildnis wurde von den Mitgliedern weiter an einer gemeinsamen Waldschutzstrateg ...
Hier weiterlesen
Gebäude wurde kernsaniert - Anbau für Info-Punkt und Parkplatzservice
Neuschönau. Die Zeit, in der Besucher am Parkplatz des Nationalparkzentrums Lusen Toilettencontainer benutzen mussten, ist vorbei. Ab Samstag, 1. November, können die sanierten WCs im Parkplatzgebäude eröffnet werden und sind täglich von 5 bis 20 Uhr für Besucher zugänglich. Neben einer Herren- und Damentoilette mit Wickelmöglichkeit f&uu ...
Hier weiterlesen
343 Teilnehmer bei 20 Fortbildungen - Umweltbildungsteam zieht positive Bilanz
Grafenau. Dass der Nationalpark nicht nur ein Lernort für die Wissenschaft, sondern auch für Schulen und Kindergärten ist, konnte das Umweltbildungsteam des Schutzgebietes auch in diesem Jahr wieder unter Beweis stellen. Insgesamt 20 Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer sowie für Erzieherinnen und Erzieher wurden zu den verschiedensten Themen organi ...
Hier weiterlesen
Student Vincent Kubach ist auf der Suche nach den dunklen Kreuzottern
Frauenau. Wer eine weiße Maus mit roten Augen sieht, dem fällt sofort der Begriff „Albinismus“ ein. Das Fehlen des Pigments Melanin sorgt für ein helles Fell. Wenn ein Lebewesen zu viel Melanin produziert, tritt das Gegenteil ein: Haut und Augen werden dunkel. Genau diesem Phänomen ist der Student Vincent Kubach bei seiner Bachelorarbeit au ...
Hier weiterlesen
So funktioniert Jobsharing im Nationalpark Bayerischer Wald
Grafenau. Mehr Köpfe, mehr Ideen, das ist das Motto beim Jobsharing. Dabei teilen sich zwei Mitarbeitende eine Vollzeitstelle. Ein Modell, das auch in der Nationalparkverwaltung Einzug hält. Dr. Verena Riedinger und Tobias Windmaißer kümmern sich um Naturschutz, Yvonne Würfel und Martin Wagner teilen sich eine Stelle in der Umweltbildung. ...
Hier weiterlesen