Aktuelles aus dem Nationalpark Bayerischer Wald

Nationalpark-App wurde eingestellt

Aufgrund des verstärktern Fokus auf die eigene Homepage und beliebte Touren-Portale wurde die Nationalpark-App eingestellt.

 


Kunstwettbewerb 2025

Das Jahr der Rückkehrer oder Die wiedergefundene Heimat der Pflanzen und Tiere des Böhmerwaldes

Einsendeschluss: 29. August 2025 (für Schulen: 31. Juli 2025)

Mehr Informationen zum grenzüberschreitenden Kunstwettbewerb 2025

 


 

Geballte Wander-Tipps

01.08.2025

Nationalpark und Ferienregion veröffentlichen neues Printprodukt

Freuen sich über das erfolgreiche Kooperationsprojekt: Nationalparkleiterin Ursula Schuster (von links), das Koordinierungsteam mit Gregor Wolf, Lisa Schuster und Andreas Stumpp sowie Ferienregion-Geschäftsführer Robert Kürzinger.  (Foto: Annette Nigl / Nationalpark Bayerischer Wald)

Grafenau/Spiegelau. Es ist ein weiteres Zeichen der gelebten Zusammenarbeit: Die Ferienregion und der Nationalpark Bayerischer Wald veröffentlichen ihr erstes gemeinsames Printprodukt. Die 92 Seiten starke Wander-Broschüre ersetzt die bisher jeweils eigenen Publikationen. Das neue gemeinsame Produkt ist nun in den Tourist-Infos und Besuchereinrichtungen der Nationalpa ...

Hier weiterlesen


Der Biber - Wasserbauer und Landschaftsgestalter

01.08.2025

Leichte Radtour mit Nationalparkförster Till Clos am 9. August in Mauth

Durch das Anlegen von Staudämmen kann der Biber faszinierende Wasserlandschaften gestalten, wie etwa hier am Steinbach bei Mauth. (Foto: Annette Nigl/Nationalpark Bayerischer Wald)

Mauth. Im Rahmen der Sonderführungsreihe "Nationalpark exklusiv" bietet Nationalparkförster Till Clos am Samstag, 9. August, eine leichte Radtour und einen spannenden Besuch bei einem der bedeutendsten Baumeistern der Natur an. Der Biber gilt als fleißiger Wasserbauer, der ganze Landschaften verändern kann, was im Nation ...

Hier weiterlesen


Höhenmodell für Nationalpark-Ecke

31.07.2025

Montessori-Schule in Kreuzberg freut sich über Geschenk des Schutzgebiets

Die Kinder und Lehrer der Montessori-Schule Freyung mit Jan Kiesling (hinten, ab 2.v.r.) und Jeremias Großmann vom Nationalpark.  (Foto: Gregor Wolf / Nationalpark Bayerischer Wald)

Freyung. Die Montessori-Schule Freyung im Stadtteil Kreuzberg gehört seit 2011 zu den Gründungsmitgliedern des Projekts ‚Nationalpark Schule‘. Nun hat sich die Schulfamilie in Kooperation mit dem Schutzgebiet einer Erneuerung der Nationalpark-Ecke im Schulgebäude angenommen. Das Sahnehäubchen dabei ist ein hölzernes Höhenmodell des Nati ...

Hier weiterlesen


Bund Naturschutz und Landesbund für Vogelschutz zu Infobesuch am Waldschmidthaus

30.07.2025

Sensibler Umgang mit der Natur trotz Bauarbeiten

Bei einem vor Orttermin informierte Nationalparkleiterin Ursula Schuster Vertreterinnen von Bund Naturschutz und Landesbund für Vogelschutz über die Sanierungsarbeiten am Waldschmidthaus.

Spiegelau. Vertreterinnen von Bund Naturschutz und Landesbund für Vogelschutz haben sich vor kurzem über die Sanierungsarbeiten am Waldschmidthaus informiert. Zusammen mit Nationalparkleiterin Ursula Schuster, Nationalpark-Bauingenieur Johannes Dick, dem Sachgebietsleiter Servicezentren und Bauwesen Josef Wanninger und Dr. Verena Riedinger, beim Nationalpark im Bereic ...

Hier weiterlesen


Die Schönheit des Nationalparks Sumava entdecken

29.07.2025

Geführte Radtour mit Waldführer Richard Gebhardt am 3. August

Der malerische Lakasee ist bei der grenzüberschreitenden Radtour eines der landschaftlichen Highlights. (Foto: Sandra Schrönghammer/Nationalpark Bayerischer Wald)

Bayerisch Eisenstein. Die beeindruckenden Landschaften des angrenzenden Nationalparks Šumava können naturbegeisterte Radler am Sonntag, 3. August, erkunden. Von Bayerisch Eisenstein aus geht es mit Waldführer Richard Gebhardt unter anderem zum idyllischen Jezero Laka (Lakasee). Am Treffpunkt in Bayerisch Eisenstein geht es zunächst in Fahrgemeinsch ...

Hier weiterlesen


Zu den Heidensteinen und verlassenen Böhmerwaldorten

29.07.2025

Grenzüberschreitende Wanderung mit Waldführer Hans Pongratz

Die Heidensteine gelten als das „Stonehenge des Böhmerwaldes“ und sollen aus der Zeit der Kelten stammen. (Foto: Katrin Wachter/Nationalpark Bayerischer Wald)

Hinterfirmiansreut. Der Nationalpark Bayerischer Wald lädt am Sonntag, 3. August, zu einer geschichtsträchtigen Wanderung mit Waldführer Hans Pongratz. Bei der familienfreundlichen Tour geht es von Hinterfirmiansreut zu den Heidensteinen, einer sagenumwobenen Felsformation, und zu den verlassenen Orten Oberlichtbuchet und Unterlichtbuchet. Dabei gibt es nich ...

Hier weiterlesen


Wasserbüffel im Einsatz für den Naturschutz

28.07.2025

Fünf Tiere ziehen vorübergehend in Teil des Wintergatters bei Mauth ein - Ausweitung des Beweidungskonzeptes

Fünf Wasserbüffel sind für zwei Wochen ins Wintergatter bei Mauth eingezogen. (Foto: Annette Nigl / Nationalpark Bayerischer Wald)

Mauth. Seit 2014 sind tierische Helfer im Nationalpark Bayerischer Wald regelmäßig im Einsatz – und zwar auf den ehemaligen Waldweiden in den Hochlagen des Zwieseler Winkels und auf weiteren wertvollen Grünlandflächen in der Managementzone des Nationalparks. Eine Herde nationalparkeigener Kühe vom Roten Höhenvieh grast zum Beispiel in den So ...

Hier weiterlesen


Die unglaubliche Welt der Ameisen

25.07.2025

Sonderführungsreihe ermöglicht am 2. August Einblicke in verborgene Welten

So ein Ameisenhaufen birgt viele spannende Geheimnisse, die bei der Führung ergründet werden. (Foto: Sandra Schrönghammer/Nationalpark Bayerischer Wald)

Ludwigsthal. Im Rahmen der Sonderführungsreihe "Nationalpark exklusiv" gibt es am Samstag, 2. August, tiefe Einblicke in die unglaubliche Welt der Ameisen. Waldführerin Eva Weiß ist dafür rund um das Nationalparkzentrum Falkenstein unterwegs und gemeinsam mit ihren Führungsteilnehmern auf der Suche nach den emsigen Insekten. Kaum ein anderes ...

Hier weiterlesen


Mit Muskelkraft den Nationalpark in die Schule geholt

24.07.2025

Nationalpark-Ecke und Klassenzimmer im Freien am Gymnasium Freyung eingeweiht

Die schweißtreibende Arbeit beim Bau des Klassenzimmers im Freien hat sich gelohnt. Das Angebot wurde bereits gut angenommen, nun folgte die offizielle Eröffnung durch die Schülerinnen und Schüler des diesjährigen P-Seminars Biologie. Mit dabei war Jan Kiesling vom Nationalpark (ab 2.v.r.), Studiendirektor Michael Behringer, stellvertretender Schulleiter Andreas Schewiola und die Hausmeister Fritz Petzi und Erwin Wilhelm. (Fotos: Annette Nigl / Nationalpark Bayerischer Wald)

Freyung. Mit viel Muskelkraft und jeder Menge Kreativität hat sich das Gymnasium Freyung den Nationalpark in die Schule geholt. Und zwar mit zwei Projekten, die vom dies- und letztjährigen P-Seminar Biologie durchgeführt wurden: Wenn es zu heiß ist, können die Schülerinnen und Schüler seit heuer in das Klassenzimmer im Freien inklusive Tafel ...

Hier weiterlesen


Grenzen und Weite - den Blick in den Himmel

24.07.2025

Pilgerwanderung von Finsterau nach Mauth am 3. August

Per Igelbus geht es zum Ausgangspunkt der Pilgerwanderung bei Finsterau. (Foto: Sandra Schrönghammer/Nationalpark Bayerischer Wald)

Spiegelau/Finsterau. Auf Pilgerwanderung von Finsterau nach Mauth geht es am Sonntag, 3. August, zusammen mit dem Nationalpark Bayerischer Wald und Kirche und Tourismus Bayerwald im Ev.-Luth. Dekanat Passau. Unter dem Titel „Grenzen und Weite – den Blick in den Himmel“ können sich die Teilnehmer auf eine spirituelle Reise durch ...

Hier weiterlesen


Vom Wissens- und Datenaustausch profitieren

23.07.2025

Dr. Peter Pröbstle, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, zu Besuch im Nationalpark

Dr. Peter Pröbstle, Präsident der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (r.), im intensiven Austausch mit Nationalparkmitarbeiterin Dr. Angelika Kölbl (v.l.), Nationalparkleiterin Ursula Schuster und den Sachgebietsleitern Prof. Jörg Müller und Prof. Marco Heurich. (Foto: Annette Nigl / Nationalpark Bayerischer Wald)

Riedlhütte. Wie können der Nationalpark Bayerischer Wald und die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) noch enger zusammenarbeiten, insbesondere wenn es um den Austausch von Daten geht? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Besuches von Dr. Peter Pröbstle, dem Präsidenten der LWF, im Schutzgebiet. Nationalparkleiterin Ursula Schuster stellte ...

Hier weiterlesen


Nationalpark und Naturpark sind nun ein Sternenpark

10.07.2025

Dark Sky International zeichnet 94 000 Hektar großes Gebiet aus - Dritte Fläche dieser Art in Bayern

Natürliche Nachtdunkelheit herrscht noch im Nationalpark und Naturpark Bayerischer Wald. Dafür wurden beide Schutzgebiete nun als Sternenpark ausgezeichnet. (Foto: Lukas Haselberger/Nationalpark Bayerischer Wald)

Zwiesel. Der Naturpark Bayerischer Wald und der Nationalpark Bayerischer Wald wurden durch die Dark Sky International (DSI) als internationaler Sternenpark ausgezeichnet. Mit dem Bayerischen Wald entsteht nun, neben der Rhön und der Winkelmoosalm, der dritte Sternenpark in Bayern: der Sternenpark Bayerischer Wald. In den letzten Jahren hat sich der Naturp ...

Hier weiterlesen


Ab sofort geht es kostenlos mit dem Bus zum Lusen

01.07.2025

Pilotphase des Verkehrskonzepts startet - P+R-Parkplatz Graupsäge als zentrale Anlaufstelle

Hoffen darauf, dass die neue Verkehrskonzept rund um den Lusen von den Wanderern und Nationalparkbesuchern angenommen wird: Melanie Ned (Geschäftsführerin Kommunale Service GmbH der Gemeinde Neuschönau, von links), Elke Ohland (Nationalpark-Sachgebietsleiterin), Christina Schuster (Abteilungsleiterin am Landratsamt), Landrat Sebastian Gruber, Bürgermeister Alfons Schinabeck, Reinhard Wolf (ÖPNV-Verantwortlicher am Landratsamt), Nationalparkleiterin Ursula Schuster und Herbert Maurer vom Busunternehmen Sieghart Reisen. Foto: Gregor Wolf

Waldhäuser. Unpassierbare Rettungswege, frustrierte Nationalparkbesucher und zugestellte Privateinfahrten. All das soll rund um Waldhäuser ab sofort der Vergangenheit angehören. Denn nach intensiven Vorbereitungen haben Vertreter des Landkreises Freyung-Grafenau, der Gemeinde Neuschönau und vom Nationalpark Bayerischer Wald nun den Startschuss zur Umsetzung ...

Hier weiterlesen


Unsere Reise in die Wildnis

25.06.2025

Ein Doppel-Praktikum im Wildniscamp am Falkenstein

Jakub Lokaj und Květoslava Bartošová berichten von ihrem Praktikum im Wildniscamp.

Zwieslerwaldhaus. Inmitten eines ungestörten Waldareals mit Mooren und Bächen, gespickt mit vielen tierischen Bewohnern, liegt der Nationalpark Bayerischer Wald inmitten der deutsch-tschechischen Grenzregion. Hier haben wir, Studierende der Staatlichen kunstgewerblichen Schule Karlsbad, im Frühsommer 2025 rund zwei Wochen lang Unterschlupft gefunden. Denn wir dur ...

Hier weiterlesen


Auch 2026 gibt es einen "Grenzenlos Wild Kalender"

25.06.2025

Vorstellung im Nationalpark Sumava bei der Eröffnung der neuen Ausstellung am Pürstling

Nationalparkleiterin Ursula Schuster und Pavel Hubený, der Direktor des Nationalparks Šumava, zeigen den "Grenzenlos Wild Kalender 2026". (Foto: Annette Nigl / Nationalpark Bayerischer Wald)

Modrava. Auch im kommenden Jahr geben die Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava wieder den „Grenzenlos Wild Kalender“ heraus. Getauft wurde die Version für das Jahr 2026 bei einem ganz besonderen Anlass – und zwar bei der Eröffnung der neuen Ausstellung im ehemaligen Forsthaus am Pürstling. „Es freut mich sehr, dass wir ...

Hier weiterlesen


Zum Seitenanfang scrollen nach oben