Grenzüberschreitender Kunstwettbewerrb 2025
Das Jahr der Rückkehrer oder
Die wiedergefundene Heimat der Pflanzen und Tiere des Böhmerwaldes

In den Nationalparken Šumava und Bayerischer Wald sowie im Landschaftsschutzgebiet Šumava hat die Natur wieder ausreichend Platz, um sich nach ihren ureigenen Gesetzen zu entwickeln. So wird aus dem Wirtschaftswald von gestern der Urwald von morgen. Eine einmalige Artenvielfalt ist die Folge. Viele Tier- und Pflanzenarten, die nach und nach aus dem Böhmerwald verschwunden waren oder dort nur noch selten vorkamen, finden hier wieder neue Lebensräume und kehren zurück. Mit diesem Thema beschäftigt sich der grenzüberschreitende Kunstwettbewerb, der Kinder und Jugendliche dazu aufruft, interessante Tiere oder Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung im Böhmerwald vorzustellen.
Ihr könnt zum Beispiel die folgenden Arten malen oder zeichnen:
Tiere
Vögel - Wanderfalke, Habichtskauz, Gartenrotschwanz, Braunkehlchen, Kranich
Säugetiere - Wolf, Luchs, Europäischer Biber, Wildkatze
Käfer - Rauer Flachkäfer (Peltis grossa), Ungarischer Ahornbock (Ropalopus ungaricus), Rindenschröter
Schmetterlinge - Großes Wiesenvögelchen, Baum-Weißling, Hochmoorgelbling, Blauschillernder Feuerfalter
Fische - Mühlkoppe, Elritze, Europäische Äsche, Bachforelle, Bachsaibling
Muscheln - Flussperlmuschel
Blumen
Blattloser Widerbart, Böhmischer Enzian, Sumpf-Fetthenne
Farne
Ästiger Rautenfarn
Pilze
Zitronengelbe Weißfäule-Tramete, Rostrotrandiger Feuerschwamm, Weißtannen-Fingerhut, Klebriger Schleierseitling, Trockener Saftling, Braungrüner Zärtling
Moose
Firnisglänzendes Sichelmoos
Der natürliche Lebensraum der abgebildeten Art muss auf dem Bild sichtbar sein - die Art muss mit einem passenden Hintergrund gemalt werden!
Wer kann mitmachen:
Der Wettbewerb richtet sich an die breite Öffentlichkeit und Schulen,
beteiligen können sich Einzelpersonen oder Schülergruppen:
- Einzelpersonen - Kinder ab 5 Jahren, Erwachsene, Menschen mit Behinderungen
- Gruppen (gemeinsame Arbeit) - Kindergärten und Grundschulen
Wettbewerbskategorien:
Kategorien nach Teilnehmeralter:
- Kategorie – 5 bis 6 Jahre
- Kategorie – 7 bis 8 Jahre
- Kategorie – 9 bis 10 Jahre
- Kategorie – 11 bis 13 Jahre
- Kategorie – 14 bis 16 Jahre
- Kategorie – 17 Jahre und mehr
- Kategorie – Erwachsene mit geistiger Behinderung
- Kategorie – Kinder mit geistiger Behinderung
Besondere Kategorien:
- Kategorie - gemeinsame Bilder von Kindern aus dem Kindergarten,
Größe der Bilder bis DIN A1 Format – gemeinsames Bild - Kategorie - gemeinsame Bilder von Kindern aus der Grundschule,
Größe der Bilder bis DIN A1 Format – gemeinsames Bild
Techniken:
- Zeichnung - Bleistift, Rötelstift, Zeichenkohle, Pastell, Tusche und Tinte
- Malerei - Buntstifte, Kreide und Pastellkreide, Wachspastellkreide, Aquarell, Tempera, Ölgemälde und Enkaustik
ACHTUNG, bei der Kreide- und Pastelltechnik ist es notwendig, die Farbe zu fixieren!
Maße und Unterlage der Bilder:
- Zum Wettbewerb zugelassen sind Arbeiten im Format DIN A4 oder DIN A3, für gemeinsame Bilder bis DIN A1.
- Es werden lediglich Werke in Papierform angenommen.
- Malereien auf Leinwand sind vom Wettbewerb ausgeschlossen.
Die Arbeiten müssen in einer ausgefüllten Tabelle [PDF 0.5 MB] aufgeführt werden, die die folgenden Informationen enthält:
- Vor- und Nachname des Autors
- Alter des Autors
- E-Mail-Adresse und Telefonnummer
(Autor oder gesetzlicher Vormund, wenn der Autor minderjährig ist) - Titel des Werkes
- Einwilligungserklärung (Unterschrift) zur Nutzung von personenbezogenen Daten des Teilnehmers und der Arbeit, in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grund-verordnung (vollständiger Text s. u. oder separater Download auf der Website).
- Bei gemeinsamen Bildern: der Wettbewerbskoordinator aus der Schule, einschließlich eines Ansprechpartners. Hier entweder mit dem Einverständnis der Eltern oder mit der Zustimmung der Schule, dass sie befugt ist, über die Namen der Kinder und ihre Arbeiten zu verfügen.
Informationen für Schulen:
- Nehmen Schüler an dem Wettbewerb auch außerhalb der Schule teil, so wird nur eine Arbeit des betreffenden Schülers zum Wettbewerb zugelassen.
- Der Wettbewerb wird im nächsten Schuljahr ausgewertet, daher ist es notwendig, den Namen und die Adresse der Schule sowie die Kontaktdaten des Wettbewerbskoordinators anzugeben. Außerdem bitten wir auch um Kontaktdaten der Eltern (dies beschleunigt die Kommunikation beim Versand der Einladungen, zur Bekanntgabe der Ergebnisse).
- GDPR - entweder müssen die Eltern unterschreiben oder die Zustimmung der Schule beigefügt werden - siehe oben.
Einreichnung der Arbeiten zum Wettbewerrb und der Auswertung:
Die Arbeiten sollten von den einzelnen Teilnehmern bis zum 29. August 2025, von den Schulen bis 31. Juli 2025 an die unten genannte Postanschrift geschickt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die persönliche Abgabe in den Informationszentren und Besucherzentren der Nationalparkverwaltung Šumava und Bayerischer Wald (Stožec, Svinná Lada, Kvilda, Alžbětín, Kašperské Hory, Srní, Hans-Eisenmann-Haus, Haus zur Wildnis) oder in der Nationalparkverwaltung Šumava in Vimperk und in der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald in Grafenau.
Auf dem Paket sollte das Stichwort „Kunstwettbewerb 2025“ stehen.
Postanschrift:
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Freyunger Str. 2
94481 Grafenau
Bewertung der Bilder
Bewertet werden der Gesamteindruck, die Einhaltung des Themas, die Idee selbst, die Originalität, der künstlerische Ausdruck des Autors, die Technik usw.
Die Kunstwerke werden von einer Kommission bewertet, die sich aus Lehrern, Künstlern und Vertretern der Nationalparkverwaltungen Šumava und Bayerischer Wald, sowie der Stadt Vimperk zusammensetzt. Die drei besten Werke aus jeder Kategorie erhalten Preise.
Die Autoren der ausgezeichneten Arbeiten werden per E-Mail benachrichtigt, und die Ergebnisse werden nach der Preisverleihung auf den Internetseiten www.npsumava.cz und www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de veröffentlicht.
Die Preisverleihung findet im Rahmen der NaturVision-Gala im Kulturzentrum der Stadt Vimperk im September 2025 statt.
Die Ausstellung der schönsten Bilder findet in einem der Besucherzentren des Nationalparks Šumava vom November 2025 bis Februar 2026 statt.
Hinweis für die Teilnehmer:
Zu beachten ist, dass die Kunstwerke Eigentum der Organisatoren werden. Zu Werbezwecken können die Werke nach Ermessen des Veranstalters veröffentlicht, vervielfältigt, ausgestellt oder anderweitig präsentiert werden (einschließlich elektronischer Medien). Außerdem können die Ergebnisse archiviert, zur Dekoration öffentlicher Einrichtungen usw. verwendet werden, ohne dass finanzielle Ansprüche seitens der Autoren bestehen.
Mitausrichter des Wettbewerbs sind die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald und die Stadt Vimperk. Der Wettbewerb ist zudem Teil des Festivals NaturVision - Woche der Natur.
Ansprechpartnerin des Wettbewerbs auf deutscher Seite:
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Martin Wagner
martin.wagner@npv-bw.bayern.de
+49 (0)8552 9600-159