Häufige Fragen und Antworten
In diesem Bereich haben wir die häufigsten Fragen unserer Besucher gesammelt, nach Themenblöcken sortiert und beantwortet. Unsere FAQ (Frequently Asked Questions) listen viele grundlegende Tipps für die Bereiche Verhalten im Nationalpark, Outdoor-Aktivitäten, Urlaub, Besuchereinrichtungen, Familienfreundlichkeit und Barrierefreiheit auf. Außerdem gibt’s allgemeine Infos zum Nationalpark Bayerischer Wald. Viel Spaß beim Durchklicken!
Erste Nationalpark-Infos

Wo findet man die wichtigsten Fakten zum Nationalpark?
Welche Aufgaben und Ziele hat der Nationalpark?
Kostet der Nationalpark Eintritt?
Regeln im Schutzgebiet

Muss ich im Nationalpark auf den Wegen bleiben?
Darf im Nationalpark fotografiert werden?
Sind Hunde im Nationalpark gestattet?
Kann ich Hundekotbeutel im Nationalpark entsorgen?
Darf ich Pilze und Beeren sammeln?
Ist es erlaubt, ein Feuer zu machen?
Darf man im Wald rauchen?
Gibt es Badestellen im Nationalpark?
Darf im Nationalpark geritten werden?
Unsere Ranger

Welche Aufgaben haben Ranger?
Welche Befugnisse haben Ranger?
Wie werden Regelverstöße geahndet?
Nationalpark-Natur

Was für Landschaften finde ich im Nationalpark?
Welche Tiere gibt es im Nationalpark?
Welche Risiken gibt es durch Totholz?
Wie verhalte ich mich, wenn ich auf einen Wolf treffe?
Wandern und Radfahren

Welche Wanderwege gibt es im Nationalpark?
Gibt es eine Karte mit allen Wegen?
In welchem Zustand sind die Wege?
Gibt es geführte Touren?
Kann man grenzüberschreitende Touren in den Nationalpark Šumava unternehmen?
Wo finde ich Touren-Tipps?
Darf ich überall im Nationalpark Rad fahren?
Wintersport

Wie schaut’s mit Ski fahren aus?
Wo finde ich Langlauf-Loipen?
Was ist bei Skitouren und Schneeschuhwanderungen zu beachten?
Bus, Bahn und Auto

Wie komme ich mit Bus und Bahn in den Nationalpark?
Eignet sich der ÖPNV vor Ort als Ersatz fürs Auto?
Dürfen die Straßen im Nationalpark jederzeit befahren werden?
- Zufahrt Waldhausreibe am Fuß des Lusen ab Waldhäuser (Lusenstraße) und ab Nationalparkzentrum Lusen (Böhmstraße): In der Igelbus-Saison, zwischen 15. Mai und 3. November, nur vor 9 Uhr und nach 16 Uhr für den Privatverkehr geöffnet. In der restlichen Zeit verkehren Igelbusse. Außerhalb der Igelbus-Saison, von 4. November bis 14. Mai, komplett gesperrt.
- Zufahrt Parkplatz Gfäll unterm Rachel ab Spiegelau: Zwischen 15. Mai und 3. November nur vor 8 Uhr und nach 18 Uhr für den Privatverkehr geöffnet. In der restlichen Zeit verkehren Igelbusse. Zwischen 4. November und 14. Mai darf die Straße zum Gfäll ganztägig befahren werden. Trotz Winterdienst auf der abgelegenen Bergstrecke kann es aufgrund winterlicher Witterung zu Beeinträchtigungen kommen. Eventuell werden Schneeketten benötigt.
- Zufahrt Racheldiensthütte ab Parkplatz Diensthüttenstraße an der Nationalparkstraße: Zwischen 15. Mai und 3. November nur vor 8 Uhr und nach 18 Uhr für den Privatverkehr geöffnet. In der restlichen Zeit verkehren Igelbusse. Zwischen 4. November und dem ersten Schneefall ganztägig befahrbar. Ab Schneelage bis 14. Mai ist die Straße komplett gesperrt.
- Zufahrt Grenzübergang Buchwald ab Parkplatz Wistlberg bei Finsterau: Zwischen 15. Mai und 3. November nur vor 9 Uhr und nach 17 Uhr für den Privatverkehr geöffnet. In der restlichen Zeit verkehren Igelbusse. Zwischen 4. November und 14. Mai bei Schneelage komplett gesperrt. Sollte kein Schnee liegen, ist die Zufahrt außerhalb der Igelbus-Saison ganztägig erlaubt.
- Reisebusse können die gesperrten Straßen im Nationalpark benutzen, wenn sie dem Igelbus hinterher fahren. Dafür muss eine Gebühr von 20 Euro an den Igelbus-Fahrer entrichtet werden. Der Reisebus muss die gesperrte Straße nach Aussteigen der Reisebusgruppe wieder gemeinsam mit dem Igelbus verlassen und zum Abholen der Gruppe wieder dem Igelbus nachfahren. Die Gebühr wird nur einmal erhoben. Für einen reibungslosen Ablauf sollte unbedingt rechtzeitig eine Anmeldung beim Reisebüro Sieghart in Haus im Wald unter der Telefonnummer 08555 96060 oder per E-Mail an info@ferienstar.de erfolgen.
- Die nicht-öffentlichen Forstwege sind für den Privatverkehr ganzjährig gesperrt.
Nationalpark-Einrichtungen

Welche Besuchereinrichtungen unterhält der Nationalpark?
Wann sind die Häuser geöffnet?
Wie komme ich auf den Baumwipfelpfad?
Was ist beim Besuch der Tier-Freigelände zu beachten?
- das Gelände einschließlich der Volieren und Gehege-Anlagen zu verunreinigen,
- die Gehege-Tiere mutwillig zu stören oder zu füttern,
- auf Geländer zu steigen oder die markierten Wege zu verlassen,
- auf den Wegen Rad zu fahren, zu reiten oder Pferde mitzuführen,
- Hunde frei laufen oder in Gewässern baden zu lassen,
- zu rauchen oder ein offenes Feuer zu machen,
- zu lärmen, Drohnen, Ton- und Bildübertragungsgeräte sowie Musikinstrumente zu benutzen,
- im Bereich der Gehege und Volieren Blitzgeräte oder Filmleuchten einzusetzen,
- Filmen oder Fotografieren zu gewerblichen Zwecken, es sei denn es liegt hierfür eine schriftliche Genehmigung der Nationalparkverwaltung (Antragsformular für eine Foto- und/oder Drehgenehmigung) vor,
- organisierte Veranstaltungen und Fotoworkshops durchzuführen, es sei denn es liegt hierfür eine schriftliche Genehmigung der Nationalparkverwaltung vor.
Gibt es Angebote für Schulklassen und andere Kindergruppen?
Mit Kindern unterwegs

Sind die Wander- und Radwege im Nationalpark für Kinder geeignet?
Welche Strecken sind mit Kinderwägen befahrbar?
Gibt es Spielplätze im Nationalpark?
Bietet der Nationalpark besondere Programme für Kinder an?
Sind die Nationalparkzentren kindgerecht ausgestattet?
Übernachten und Einkehren

Wo kann ich übernachten?
Darf ich im Nationalpark zelten?
Gibt es Wohnmobilstellplätze im Nationalpark?
Gibt es im Nationalpark bewirtschaftete Schutzhütten?
Barrierefreiheit

Sind die Wege im Nationalpark mit Rollstühlen befahrbar?
Sind die Besuchereinrichtungen barrierefrei?
Kann man sich Rollstühle fürs Gelände ausleihen?
Gibt es spezielle Führungsangebote für Menschen mit Handicap?
Management im Schutzgebiet
