Nationalpark Bayerischer Wald

Die Ferienregion-Mitarbeiterinnen Bea und Michi im Winterwald

Auf den winterlichen Siebensteinkopf - Schneeschuh-Tour

Wir nehmen euch mit auf den winterlichen Siebensteinkopf! Zusammen mit Bea und Michi von der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald erkunden wir den 8 Kilometer langen Weg in der Nähe von Finsterau auf Schneeschuhen.

Zum YouTube-Kanal

Facebook-Posts des Nationalparks Bayerischer Wald

Facebook Post 734843718690387

FACEBOOK

29.11.2023 13:34

Hier kommt schon mal ein kleiner Vorgeschmack auf die neue Folge WILDNIS G'SCHICHTN. Dieses Mal wandern wir auf den Spuren der Holztrift vom Oberen Reschbachtal zur Reschbachklause, auch blicken wir zurück auf 25 Jahre Verein Pro Nationalpark Freyung-Grafenau. Und ab wann könnt ihr die neue Podcastfolge hören? Ab kommenden Freitag!

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 734689788705780

FACEBOOK

29.11.2023 6:44

Wie in den Vorjahren haben wir auch heuer wieder einen wilden Adventskalender mit vielen tollen Motiven vorbereitet. Am Freitag starten wir mit der Präsentation der kostenlosen Desktop-Hintergründe. Seid gespannt! Mehr dazu unter: https://s.bayern.de/tn0bdRLi9o

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 734240422084050

FACEBOOK

28.11.2023 11:59

? Es ist wirklich schon so weit: In unseren Hochlagen sind Schneeschuhe angesagt! Einen Tipp dazu haben Bea und Michi von der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald im Video für euch - eine Tour über die Reschbachklause und den Siebensteinkopf. Achtung: Der Parkplatz Wistlberg ist aktuell gesperrt, bitte die Parkmöglichkeiten am Skistadion Finsterau nutzen.

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 734100688764690

FACEBOOK

28.11.2023 5:51

Aas und Klima : Mit diesen beiden Themen beschäftigten sich vergangene Woche rund 80 Lehrerinnen und Lehrer der Nationalpark-Schulen bei einer Fortbildung im Waldgeschichtlichen Museum. Mehr dazu unter: https://s.bayern.de/FrvCNVtrNP

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 733719155469510

FACEBOOK

27.11.2023 13:52

Im östlichsten Teil des Nationalparks, rund um Finsterau, sind aktuell bereits drei Loipen gespurt. Gesamtlänge: Über 15 Kilometer. Den aktuellen Schneebericht der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald gibt's übrigens unter: https://s.bayern.de/5jQrVDdlzy

Zum Post auf Facebook


30417 "Gefällt-mir"-Angaben

 

Podcast

Collage mit Bilder der Podcast-Serien

Wildnis zum Hören

Die wilde Natur mit ALLEN Sinnen erleben, ist ein Ziel des Nationalparks Bayerischer Wald. In unseren Podcast-Serien bekommen Zuhörer einen Einblick in den Alltag und die Forschungsarbeit im ältesten Nationalpark Deutschlands. Mit den Ohren kann man aber auch auf Wanderung gehen und dabei interessante Geschichten aus und um den Nationalpark erfahren.

Zu unseren Podcast-Reihen

 

Erlebnisangebote

Führungen und Veranstaltungen

Führungen und Veranstaltungen

Das ganze Jahr über bietet der Nationalpark spannende Führungen durch den wilden Wald sowie hochkarätige kulturelle Veranstaltungen an. Alle Events gibt’s in unserem Kalender.

Führungen und Veranstaltungen
Zu den Winter-Touren-Tipps

Touren-Tipps

Die schönsten Routen durch unsere wilde Natur.

Zu den Touren-Tipps
Zu den Ausflugszielen

Besucher-Tipps

Ausflugsziele in unserer wilden Natur: Tier-Freigelände, Gipfel, Museen, Urwälder, Schachten und mehr

Zu den Ausflugszielen

Nationalpark-Infos

Hand mit Smartphone auf dem die Nationalpark-App gestartet ist.

Nationalpark-App

Touren-Tipps, Ausflugsziele, Wegezustand, ... - mit der App wird Deutschlands ältester Nationalpark zum Erlebnis.

Infos zur App
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Träger des Europadiploms seit 1986

Häufige Fragen - FAQ

Antworten zu den wichtigsten Fragen unserer Nationalpark-Besucher beantworten wir – nach übersichtlichen Kategorien sortiert – im Bereich häufige Fragen.

zu den Fragen und Antworten
Zertifizierter Transboundary Park mit dem Nationalpark Šumava in 2009 und 2015

Wegeservice

Mehr als 500 Kilometer markierte Wege gibt es im Nationalpark Bayerischer Wald. Über den aktuellen Zustand und etwaige Behinderungen informiert unser Wegeservice..

Aktueller Wegezustand
Bild mit Zigarettenstummel, weggeworfenem Taschentuch und Hundekacke

Müll aus - Natur an

Eine Kampagne des Nationalparks Bayerischer Wald zur Vermeidung von Abfall.

mehr Infos

 

Unsere Einrichtungen

Unsere Besucher-Einrichtungen

Erkunden Sie unsere Einrichtungen

Erste Anlaufstellen für Besucher sind die Nationalparkzentren Lusen und Falkenstein mit den Tier-Freigeländen sowie dem Hans-Eisenmann-Haus und dem Haus zur Wildnis. Waldgeschichtliches Museum, Waldspielgelände und Co. sind weitere Höhepunkte.

Mehr Infos

Umweltpraktikum

Lust auf ein Commerzbank-Umweltpraktikum? Dann jetzt bewerben!

Commerzbank-Umweltpraktikum

Lust auf ein Open-Air-Praktikum? Dann bewirb dich bis zum 15.1.2024 für ein Commerzbank-Umweltpraktikum im Nationalpark Bayerischer Wald!

Mehr Infos

 

REACT-EU Programm

Logo Europäischer Sozialfonds- Projekt REACT-EU

EU-Mittel für den Bayerischen Naturschutz

Der Nationalpark profitiert vom REACT-EU Programm der Europäischen Union zur Bewältigung der Coronakrise. Bis Ende 2023 unterstützen neun neue Kollegen und Kolleginnen die Nationalpark-Arbeit im Rahmen der Aktion 20: «Förderung grüner Berufe und Verbesserung des Umweltbewusstseins».

https://ec.europa.eu/

 

 

Partner / Auszeichnungen

Logo Niederbayerischer Gründerpreis

Niederbayerischer Gründerpreis

Der Nationalpark wurde mit dem Niederbayerischen Gründerpreis ausgezeichnet. Das Schutzgebiet gilt als Unternehmen von großer Bedeutung für die Region.

Nationalpark erhält Gründerpreis
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Träger des Europadiploms seit 1986

Europadiplom

Seit 1986 trägt der Nationalpark Bayerischer Wald das vom Europarat verliehene Europadiplom.

mehr Infos
Zertifizierter Transboundary Park mit dem Nationalpark Šumava in 2009 und 2015

Transboundary

Zusammen mit dem Nationalpark Šumava ist der Nationalpark Bayerischer Wald als Transboundary Park zertifiziert.

mehr Infos
Freiwilliges Ökologisches Jahr

Freiwilliges Ökologisches Jahr

Junge Menschen können im Nationalpark in der Forschung und Umweltbildung ein freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) verbringen.

mehr Infos
Zum Seitenanfang scrollen nach oben