
Bayerischer Wald
Die drei kleinen Luchse sind die Besucherlieblinge
Nachwuchs im Tier-Freigelände Falkenstein wohl auf - Monitoring gibt Aufschluss über wildlebende Population
Pressemitteilung Nr. 56/2025

Sind seit gut einer Woche auch draußen im Gehege unterwegs: die jungen Luchse des Nationalparkzentrums Falkenstein. (Foto: Jenny Barth)
Ludwigsthal. Sie sind derzeit die Publikumslieblinge im Nationalparkzentrum Falkenstein: die drei jungen Luchse, die Anfang Juni im Tier-Freigelände bei Ludwigsthal geboren worden sind. Lange hat ihre Mama sie versteckt gehalten. Wie gut sie für ihren Nachwuchs in dieser Zeit gesorgt hat, wird nun deutlich. Die kleine Katze und die beiden Kater sind wohlauf und erkunden neugierig das Gehege.
„Ich freue mich sehr, dass es den drei kleinen Luchsen gut geht“, sagt Nationalparkleiterin Ursula Schuster. „Die Luchsin hat uns in den ersten Wochen nur kurz einen Blick auf die Kleinen gewährt und sie danach stets von Menschen ferngehalten, was ein völlig normales Verhalten ist.“ Dennoch habe das gesamte Team im Tier-Freigelände mitgefiebert und mit Spannung den Moment erwartet, in dem sich die Familie das erste Mal draußen zeigt. Vergangene Woche war es schließlich so weit.
Generell sei das Luchsgehege für die Bildungs- und Informationsarbeit des Nationalparks von großer Bedeutung. „Wir zeigen hier, wie die Luchse leben und welche Stellung sie im Ökosystem haben“, erklärt Prof. Marco Heurich, im Nationalpark zuständig für die Tier-Freigelände. „Darüber hinaus bieten wir in unserem Bildungsprogramm immer wieder Führungen sowie Infostände zum Thema Luchs an, damit die Besucher mehr über die Population der freilebenden Tiere erfahren.“
Aufschluss über das Leben der Luchse im Böhmerwald gibt das jährliche Monitoring, das Forscher der Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava gemeinsam durchführen. „In den beiden Schutzgebieten und in ihrer Umgebung hatten im vergangenen Jahr elf Weibchen insgesamt 19 Jungtiere, meist zwischen einem und zwei Jungen“, so Heurich. „Nur eine Katze hatte drei Jungtiere, was sehr selten ist.“ Luchsinnen sind alleinerziehend und der Nachwuchs hat eine hohe Sterblichkeit. „Das erste Lebensjahr überlebt nur die Hälfte.“ Häufig werden Luchse überfahren. „Deshalb benötigen sie große, möglichst wenig von Straßen zerschnittene Waldgebiete zum Überleben“. Die Nationalparke sind der Kernlebensraum der bayerisch, böhmischen und österreichischen Luchspopulation.
Bildunterschrift:
Sind seit gut einer Woche auch draußen im Gehege unterwegs: die jungen Luchse des Nationalparkzentrums Falkenstein. (Foto: Jenny Barth)
Bilder zur Mitteilung
Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.
Kontakt Pressestelle
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
08552 9600-132
08552 9600-144
08552 9600-105
pressestelle@npv-bw.bayern.de
Die Mitarbeiter der Pressestelle finden Sie in unserer Rubrik Ansprechpartner.