Ansprechpartner
Organigramm der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Organigramm der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Bei der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald arbeiten rund 200 Personen unterschiedlichster Fachrichtungen. Die Sonderbehörde des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz mit Hauptsitz in Grafenau ist in sechs Sachgebiete und eine Stabsstelle unterteilt. Auf den folgenden Seiten finden Sie die Gesichter der Nationalparkverwaltung nebst Aufgabenfeldern und Kontaktdaten.
Die Leiterin der Nationalparkverwaltung entscheidet über Grundsatzfragen, koordiniert die Arbeit der Sachgebiete und vertritt die Behörde in der Öffentlichkeit. Außerdem fungiert sie als Dienstvorgesetzte und Vertreterin des Arbeitgebers, also des Freistaats Bayern.
Leiterin der Nationalparkverwaltung
08552 9600-135
08552 9600-101
ursula.schuster@npv-bw.bayern.de
Die Stabsstelle ist zuständig für das Leitungsbüro, die Weiterentwicklung des Nationalparkplans und Partnerschaften mit anderen Nationalparks, insbesondere mit dem Nationalpark Šumava. Gepflegt wird auch die Zusammenarbeit mit Europarc Deutschland und dem Naturpark Bayerischer Wald.
Leitung der Stabsstelle
Im Sachgebiet I sind Querschnittsaufgaben wie Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Tourismus und Regionalentwicklung angesiedelt. Zudem fallen in dieses Zuständigkeitsgebiet die Nationalparkwacht und das Besuchermanagement.
Leitung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit, Regionales Netzwerk und Besuchermanagement
08552 9600-161
elke.ohland@npv-bw.bayern.de
Stellvertretende Leiterin: Annette Nigl (Öffentlichkeitsarbeit, Regionales Netzwerk)
Stellvertretender Leiter: Reinhold Gaisbauer (Besuchermanagement, Barrierefreiheit, Nationalparkwacht)
Leiter der Nationalparkwacht
Nationalparkwacht Neuschönau
Böhmstraße 39
94556 Neuschönau
08558 97298-25
08558 9729828
reinhold.gaisbauer@npv-bw.bayern.de
Nationalparkwacht Ludwigsthal
Eisenstein Str. 10
94227 Ludwigsthal
Stellvertretender Leiter: Florian Porst
Die Umweltbildungsarbeit koordiniert das Sachgebiet 2. Hierzu zählen die Führungs- und Veranstaltungsprogramme, das Jugendwaldheim, das Wildniscamp und das Waldspielgelände. Auch die Nationalparkzentren Lusen und Falkenstein mit dem Hans-Eisenmann-Haus und dem Haus zur Wildnis sowie das Waldgeschichtliche Museum St. Oswald inklusive des Ausstellungsbetriebs werden von Mitarbeitern des Sachgebiets betreut. Hinzu kommen die Infostellen, die Aus- und Weiterbildung der ehrenamtlichen Waldführer sowie die Koordination der Dienstleistenden des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ).
Leiter Sachgebiet Besucherzentren und Umweltbildung
Stellvertretender Leiter der Nationalparkverwaltung
Neben der Initiierung und Durchführungen von Forschungsprojekten, der Erstellung von wissenschaftlichen Dokumentationen und Publikationen, der Pflege einer Forschungsdatenbank sowie der Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen, fällt auch die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen und Instituten in die Zuständigkeit des Sachgebiets III. Darüber hinaus kümmern sich Mitarbeiter des Sachgebiets um den Naturschutz inklusive Natura 2000.
Leiter Sachgebiet Naturschutz und Forschung
Stellvertretender Leiter der Nationalparkverwaltung
Zoologie, Waldökologie, Naturschutzbiologie, Sozioökologie
08552 9600-179
0162 4330248
joerg.mueller@npv-bw.bayern.de
Stellvertretender Leiter Jochen Linner
Zum Arbeitsbereich des Sachgebiets IV zählen die Verkehrssicherung, die Wege- und Straßeninstandhaltung sowie der Aufbau und Unterhalt von Forschungseinrichtungen. Große Teile dieser Aufgaben werden von den Servicezentren Lusen und Falkenstein aus gesteuert. Daneben werden die Maßnahmen zur Borkenkäferbekämpfung in den Rand- und Entwicklungszonen nebst Holzverkauf durchgeführt. Auch der Bereich des Jagdwesens inklusive des Wildbretverkaufs wird hier abgewickelt.
Leiter Sachgebiet Wald- und Flächenmanagement
08552 9600-185
08552 9600-285
franz.baierl@npv-bw.bayern.de
Stellvertretender Leiter Martin Scholz
Forstwirt
Auszubildende Forstwirtin
Auszubildender Forstwirt
Das Sachgebiet V liefert wichtige Grundlagen für die Arbeit der Nationalparkverwaltung durch eine umfassende Beobachtung von Natur und Mensch. Dazu werden Untersuchungen zu Wildtieren, zur Zufriedenheit der Nationalparkbesucher und zur Entwicklung der Waldstrukturen im Nationalparkgebiet durchgeführt. Für diese Aufgaben werden modernste Methoden der Fernerkundung und Geoinformation eingesetzt. Zusätzlich ist das Sachgebiet für das Management der großen Beutegreifer und die Informations- und Kommunikationstechnologie des Nationalparks sowie für die beiden Tier-Freigelände zuständig.
Leiter Sachgebiet Nationalparkmonitoring und Tier-Freigelände
08552 9600-136
marco.heurich@npv-bw.bayern.de
Stellvertretender Leiter Chrisitan Fiederer
Im Sachgebiet Z sind die zentralen Verwaltungsangelegenheiten angesiedelt, dazu zählen Personal-, Haushalts- und Rechnungswesen sowie Budgetmanagement, Controlling, Vergabewesen, Liegenschaftsverwaltung, Gebäudemanagement, Denkmalschutz, Bürotechnik und Fahrzeugmanagement. Auch das betriebliche Gesundheitsmanagement und das betriebliche Umweltmanagement werden hier gesteuert. Außerdem wird eine Bibliothek unterhalten.
Leiter Sachgebiet Zentrale Dienste
Hans Höcker
hans.hoecker@npv-bw.bayern.de
08558/9615-27
Kathrin Schuster
kathrin.schuster@npv-bw.bayern.de
08552/9600-158
Kristin Biebl
kristin.biebl@npv-bw.bayern.de
0173/4593281