
Bayerischer Wald
Mit Muskelkraft den Nationalpark in die Schule geholt
Nationalpark-Ecke und Klassenzimmer im Freien am Gymnasium Freyung eingeweiht
Pressemitteilung Nr. 60/2025

Die schweißtreibende Arbeit beim Bau des Klassenzimmers im Freien hat sich gelohnt. Das Angebot wurde bereits gut angenommen, nun folgte die offizielle Eröffnung durch die Schülerinnen und Schüler des diesjährigen P-Seminars Biologie. Mit dabei war Jan Kiesling vom Nationalpark (ab 2.v.r.), Studiendirektor Michael Behringer, stellvertretender Schulleiter Andreas Schewiola und die Hausmeister Fritz Petzi und Erwin Wilhelm. (Fotos: Annette Nigl / Nationalpark Bayerischer Wald)

Dank der Glasfront mit Schul- und Nationalparklogo ist der Baum samt Sitzbank in der Nationalpark-Ecke nicht nur drinnen ein Hingucker, sondern auch von draußen. Stolz darauf sind die Schüler des letztjährigen P-Seminars sowie Studiendirektor Michael Behringer (v.r.), Jan Kiesling vom Nationalpark und stellvertretender Schulleiter Andreas Schewiola.
Freyung. Mit viel Muskelkraft und jeder Menge Kreativität hat sich das Gymnasium Freyung den Nationalpark in die Schule geholt. Und zwar mit zwei Projekten, die vom dies- und letztjährigen P-Seminar Biologie durchgeführt wurden: Wenn es zu heiß ist, können die Schülerinnen und Schüler seit heuer in das Klassenzimmer im Freien inklusive Tafel ausweichen. Und seit vergangenem Jahr lädt ein Baum samt Sitzbank in der neu gestalteten Nationalpark-Ecke zum Verweilen ein.
„Die Gestaltung der Nationalpark-Ecke im Eingangsbereich der Schule war bereits im vergangenen Schuljahr der erste Schritt, unsere Verbindung zum Schutzgebiet sichtbar zu machen“, sagte Studiendirektor und Biologielehrer Michael Behringer, der darüber hinaus für die Kooperation mit dem Nationalpark zuständig ist. „Der Weg dahin war holzig – und auch steinig.“ Denn die neun Schüler hatten sich einiges vorgenommen. Zunächst waren sie zu Besuch im Waldgeschichtlichen Museum in St. Oswald, um sich Anregungen zu holen und Ideen zu sammeln. „Danach entstand ein Modell von einem Baum mit Sitzbank im Maßstab eins zu zehn, der stark an den Ausstellungsbaum im Haus zur Wildnis erinnert.“ So sollte die neue Ecke aussehen.
Kräftezerrendes Baumstamm-Rollen
Doch nur mit der Idee war es nicht getan. Die Schüler wollten selbst Hand anlegen und ihre Nationalpark-Ecke eigenständig bauen. „Möglich war dies dank unserer Hausmeister Fritz Petzi und Erwin Wilhelm, die die Jugendlichen bei den Schreinerarbeiten unterstützt und auch ihre Werkstatt zur Verfügung gestellt haben“, so Behringer.
Nicht weniger schweißtreibend war das Projekt des diesjährigen P-Seminars. Ziel der 17 Schülerinnen und Schüler war es, ein Klassenzimmer im Freien zu bauen. „Dies ist durchwegs gelungen und wurde in den Tagen, an denen es so heiß war, auch gut genutzt“, berichtet Behringer. Schülerin Anna Empl bedankte sich im Namen ihrer Seminarkolleginnen- und kollegen bei Michael Behringer, beim stellvertretenden Direktor Andreas Schewiola und bei den Hausmeistern für die Unterstützung und das immer offene Ohr. Ein großer Dank galt auch dem Nationalpark für die Bereitstellung der Baumstämme. Kräftezehrend war vor allem das Entrinden und das Positionieren der Stämme. „Wir haben alle zusammengeholfen und sie gerollt“, so Anna Empl. Einige Stämme wurden zersägt, um kleine Sitzblöcke zu erhalten. Hier kam den Schülern Till Clos, der Leiter der Nationalparkdienststelle Finsterau, mit der Motorsäge zu Hilfe.
"Ein absolutes Vorzeigeprojekt"
Begeistert von dem Projekt zeigte sich Jan Kiesling, Leiter des Jugendwaldheims in Glashütte, der beim Nationalpark auch der Betreuer des Gymnasiums Freyung ist. „Das ist ein absolutes Vorzeigeprojekt. Wir haben die Schülerinnen und Schüler bei der Planung und Ideenfindung sowie mit Material unterstützt, in der Umsetzung waren sie jedoch völlig frei.“ Mit solchen Aktionen lerne man fürs Leben. „Es ist eine gute Übung, wie man Projekte in einem größeren Team umsetzen kann, insbesondere auch wenn externe Partner, wie der Nationalpark, ins Spiel kommen“, so Kiesling, der sich schon auf das Projekt des nächsten P-Seminars freut. Was dies sein wird, steht noch nicht fest. Aber dass das Interesse der Schüler groß sein wird, weiß Michael Behringer jetzt schon. „Wenn ich ein Projekt mit dem Nationalpark ankündige, dann wollen so viele mitmachen, dass ich zwei Seminare anbieten könnte.“
Info
Das Gymnasium Freyung ist seit 2022 Partnerschule des Nationalparks Bayerischer Wald. Mit diesem Gütesiegel bietet der Nationalpark ein exklusives Kooperationsprojekt für Schulen aus den beiden Nationalpark-Landkreisen Freyung-Grafenau und Regen an. Die gemeinsame Durchführung dieses Angebotes ist in einer Kooperationsvereinbarung geregelt. 15 Schulen sind derzeit eine feste Partnerschaft mit dem Schutzgebiet vor ihrer Haustür eingegangen.
Bilder zur Mitteilung
Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.
Kontakt Pressestelle
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
08552 9600-132
08552 9600-144
08552 9600-105
pressestelle@npv-bw.bayern.de
Die Mitarbeiter der Pressestelle finden Sie in unserer Rubrik Ansprechpartner.