Zwei Wochen lang kommt es zu Einschränkungen - Übungsrunde beim Wildniscamp gespurt
Zwieslerwaldhaus. Die Langlaufloipen zwischen Schleicher und Zwieslerwaldhaus sind diese und kommende Woche nicht nutzbar. Grund sind Verkehrssicherungsmaßnahmen des Nationalparks. Die Arbeiten, mit denen bereits vor über einer Woche begonnen wurde, müssen abgeschlossen werden, damit eine gefahrlose Nutzung der Loipen den kompletten Winter über gewährl ...
Hier weiterlesen
Räumarbeiten dauern noch an - Betroffen ist auch das Waldspielgelände
Neuschönau/Ludwigsthal. Aufgrund des vielen Neuschnees, der in den vergangenen Tagen gefallen ist, bleiben die Tier-Freigelände des Nationalparks Bayerischer Wald in Neuschönau und Ludwigsthal sowie das Waldspielgelände in Spiegelau bis einschließlich Mittwoch geschlossen. Diese Zeit ist nötig, um die Einrichtungen zu räumen und die Verkehrss ...
Hier weiterlesen
Auch das Waldspielgelände bei Spiegelau ist bis inklusive Montag nicht zugänglich
Neuschönau. Die Wetterlage sorgt derzeit für viel Neuschnee im Nationalpark Bayerischer Wald. Vor allem aufgrund der Nässe des Schnees sowie der weiteren Wetterprognosen besteht aktuell ein sehr hohes Schneebruch-Risiko im Wald. Daher reagiert das Schutzgebiet mit der Sperrung der beiden Tier-Freigelände in Neuschönau und in Ludwigsthal so ...
Hier weiterlesen
Nationalparkpodcast unterwegs auf den Spuren der einstigen Holzwirtschaft
Mauth/Finsterau. Woher kommt eigentlich diese tiefe Verbundenheit und Beziehung der Waidler zum Wald? Dieser spannenden Frage widmet sich die neuste Folge des Podcasts WILDNIS G’SCHICHTN. Auf einer landschaftlich beeindruckenden Wanderung vom Oberen Reschbachtal hinauf zur Reschbachklause, unterhalb des Siebensteinkopfes, ist Podcasterin Julia Reihofer unter anderem mit M ...
Hier weiterlesen
Maik Henrich untersuchte mittels Wildtierkameras Populationsdichten von Waldbewohnern
Grafenau. In der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald gibt es seit Ende November einen Doktor mehr. Denn nach sechsjähriger Forschungsarbeit legte Maik Henrich erfolgreich seine Doktorarbeit ab. Der 33-Jährige Biologe, der aus dem Norden Baden-Württembergs stammt, beschäftigte sich dabei mit den Populationsdichten von Wildtieren. Vor allem Daten von Wildt ...
Hier weiterlesen
Vortrag über Waldnaturschutz und Waldmanagement am 7. Dezember
St. Oswald. Der nächste Teil der wissenschaftlichen Vortragsreihe des Nationalparks steht an. Thema diesmal: Waldnaturschutz und Waldmanagement - Biodiversität im Wald aktiv fördern. Dazu referiert am Donnerstag, 7. Dezember, Dr. Britta Uhl von der Universität Würzburg im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald. Los geht’s um 18 Uhr. Und dar ...
Hier weiterlesen
Nationalpark bietet wieder 24 kostenlose Desktop-Hintergründe an
Grafenau. Es ist schon Tradition, dass der Nationalpark Bayerischer Wald im Advent für einen wilden Adventskalender sorgt. Auch heuer wieder präsentiert das Schutzgebiet von 1. bis 24. Dezember jeden Tag ein besonders spannendes Bild aus der entstehenden Waldwildnis auf seinen Social-Media-Kanälen. Nutzer können sich die als Desktop-Hintergründe gestalt ...
Hier weiterlesen
Geführte Wanderungen ab Mauth am 2. und 16. Dezember
Mauth. Eigentlich startet das Winter-Führungsprogramm des Nationalparks erst am 26. Dezember. Aufgrund des frühen Schneefalls bietet der Verein Pro Nationalpark Freyung-Grafenau aber bereits vorab zwei geführte Schneeschuh-Touren an – und zwar an zwei Samstagen, am 2. und 16 Dezember. Los geht’s jeweils an der Touristinfo in Mauth. Die Mitwand ...
Hier weiterlesen
Rund 80 Lehrer der Nationalpark-Schulen bilden sich am Buß- und Bettag fort
St. Oswald. Schülerinnen und Schüler hatten vergangenen Mittwoch frei. Dafür drückten rund 80 Lehrerinnen und Lehrer aus den Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau in St. Oswald die Schulbank. Die Vertreter der Nationalpark-Schulen nutzten den unterrichtsfreien Tag, um sich weiterzubilden. Im Rahmen der Kooperation bietet die Nationalparkverwaltung den betei ...
Hier weiterlesen
Innenausbau von Nationalpark Cafe und barrierefreier Toilette läuft
Finsterau. Der Bau der Einrichtungen vom „Naturerlebnis Wistlberg“ nahe Finsterau geht in großen Schritten voran. Nicht nur die Außenhülle der barrierefreien Toilette am Skistadion ist fertig. Auch das Gebäude des Nationalpark Cafés steht und der Innenausbau ist in vollem Gange. Nationalparkleiterin Ursula Schuster und Heiner Kilge ...
Hier weiterlesen
Nationalpark, Ferienregion und Partner ziehen Bilanz zur Landesgartenschau
Grafenau/Spiegelau. Wer auf der Landesgartenschau in Freyung zu Besuch war, der kam am Nationalpark Bayerischer Wald und seinen Partnern nicht vorbei. Das Schutzgebiet war nicht nur während der gesamten fünf Monate in den Waldgärten mit einem großen Infopavillon inklusive Forschertisch und Kugelbahn vertreten. Zusätzlich betreute der Nationalpark an ne ...
Hier weiterlesen
Basteltipp auf YouTube - Herbstschmuck fürs Fenster
Grafenau. Die bunten Blätter, die im Herbst von den Bäumen fallen, laden förmlich dazu ein, aus ihnen etwas zu basteln. Aus getrockneten Ahornblättern beispielsweise kann man ganz einfach mit nur wenigen Handgriffen Blätterfüchse schaffen, die ein toller Schmuck für das Fenster sind. Dazu braucht ihr nur Schere, Kleber und Papier und ...
Hier weiterlesen
Wildnis G'schichtn-Podcast erklärt Managementmaßnahmen des Nationalparks
Mauth. Natur Natur sein lassen, das steht als Motto über dem Nationalpark Bayerischer Wald, dem größten und ältesten Waldnationalpark Deutschlands. Auf über 75 Prozent der immerhin 25.000 Hektar Nationalparkfläche greift der Mensch auch tatsächlich nicht mehr ein. In einem 500 bis 1.000 Meter breiten Streifen am Rand des Schutzgebietes, in de ...
Hier weiterlesen
Teilstrecke bei Weidhütte saniert - 2024 geht's zwischen Spiegelau und Aufschlägersäge weiter
Weidhütte.Stück für Stück wird die Nationalparkstraße zwischen Mauth und Spiegelau saniert, jetzt sind die Arbeiten im vierten Bauabschnitt abgeschlossen: Seit Anfang September wurde die FRG 19 zwischen Weidhütte und Nationalparkzentrum Lusen saniert. Dabei handelte es sich um einen weiteren Abschnitt der Sanierung, die der Freistaat Bayern finanz ...
Hier weiterlesen
Monitoring-Projekt zum Urwaldreliktkäfer Zottenbock der Nationalparks Bayerischer Wald und Sumava
Grafenau. Den ganzen Sommer über wurde in den Nationalparks Šumava und Bayerischer Wald ein umfangreiches Monitoring des Urwaldreliktkäfers Zottenbocks (Tragosoma depsarium) durchgeführt. Ähnlich wie der Raue Flachkäfer (Peltis grossa), der im Böhmerwald nach mehr als 100 Jahren wiederaufgetaucht ist, handelt es sich um einen sehr seltenen Käfer, der in ...
Hier weiterlesen