Wissenschaftlicher Vortrag am 21. Januar als Livestream
Grafenau. Das grenzüberschreitende Interreg-Projekt „Pilze des Böhmerwaldes“, bei dem der Nationalpark Bayerischer Wald als Leadpartner verantwortlich war, hat im Jahr 2020 mit der Erstellung einer neuen Webseite in deutscher, englischer und tschechischer Sprache seinen Abschluss gefunden. Auf www.pilz-ohne-grenzen.eu finden Interessierte über 12.000 Bilder und Verbreitungskarten von 4200 Pilzarte ...
Hier weiterlesen
Basteltipp auf YouTube - Im Winter kann man einfach Eisaufhänger für draußen basteln
Grafenau. Achtung, diesen Basteltipp könnt ihr nur im Winter machen. Und auch nur dann, wenn es unter null Grad kalt ist. Aber auf alle Fälle lohnt sich der Aufwand. In einem Basteltipp des Nationalparks Bayerischer Wald zeigen wir euch, wie ihr ganz einfach Eisaufhänger für den Garten draußen zaubert. Ihr braucht dazu nur Naturmaterialien wie Blätter, Zapfen, Beeren oder Äste, ein paar Schüsseln ...
Hier weiterlesen
Neunte Folge von "Wildnis schafft Wissen" mit Botanikerin Cornelia Straubinger
Mauth. Die Flora des Böhmerwaldes versteckt sich zwar grad unter einer Schneedecke – aber Botanikerin Cornelia Straubinger hat auch im Winter einen Blick für die Pflanzen, die im Nationalpark Bayerischer Wald wachsen. In der neunten Folge des Podcasts „Wildnis schafft Wissen“ begleitet die Nationalparkmitarbeiterin die Journalistin Julia Reihofer durchs Reschbachtal bei Mauth und gibt Einblicke in ...
Hier weiterlesen
Achte Folge von "Wildnis schafft Wissen" mit Wildtierökologe Prof. Marco Heurich
Neuschönau. Auf leisen Pfoten streifen wieder dutzende Luchse durch den grenzüberschreitenden Böhmerwald. Die Population der einst ausgerotteten Wildkatzen geht auf ein Auswilderungsprojekt der 1980er Jahre auf tschechischer Seite zurück, wie Professor Marco Heurich im achten Teil des Nationalpark-Podcasts "Wildnis schafft Wissen" gegenüber Journalistin Julia Reihofer berichtet. Was den scheuen Ti ...
Hier weiterlesen
Auch im Winter wachsen viele Arten - Lebensraum vor allem Totholz
Grafenau. Nachdem die klassischen Herbstpilze sich nach den ersten stärkeren Frösten verabschiedet haben, schlägt nun die Stunde der Winterpilze. Sie wachsen bei nasskalter Witterung am liebsten. Ein gutes Dutzend Arten, wie zum Beispiel die Wintersamtfußrüblinge, sind sogar frostresistent. „Diese Arten lagern spezielle Stoffe in ihren Zellen ein, die Frostschäden verhindern“, erklärt Peter Karas ...
Hier weiterlesen
Fünf Stellen verfügbar - Bewerbungsfrist endet am 15. Januar 2021 - Mitarbeit im Bereich der Umweltbildung
Ludwigsthal/Neuschönau. Wer möchte den tristen Uni-Alltag gegen die wilde Natur des Nationalparks Bayerischer Wald tauschen? Der hat im kommenden Jahr im Rahmen des Commerzbank-Umweltpraktikums wieder die Chance dazu. Interessierte Studenten können bis zu sechs Monate ein Praktikum im Bereich der Umweltbildung absolvieren. Die Bewerbungsphase für die insgesamt fünf Stellen für das kommende Jahr l ...
Hier weiterlesen
Nationalpark zeigt Steckbriefe heimischer Arten auf seinen Social-Media-Kanälen
Grafenau. Viele Vögel verbringen auch die kalte Jahreszeit im rauen Bayerwald. Damit Sie beim Blick aus dem Fenster oder beim Spaziergang vor der eigenen Haustür, ihren Blick für die gefiederten Gesellen schärfen können, veröffentlicht der Nationalpark Bayerischer Wald in den Weihnachtsferien 2020/21 neun kurze Vogel-Steckbriefe auf seinen Social-Media-Kanälen. Dort werden die in der Regel häufige ...
Hier weiterlesen
45-Jähriger legt neben Waldmanagement Schwerpunkt auf Naturschutz
Mauth/Finsterau. Borkenkäferbekämpfung und Verkehrssicherung gehören zu den täglichen Aufgaben eines Nationalpark-Försters. Was Helmut Kustermann, dem neuen Leiter der Nationalparkdienststelle Finsterau, darüber hinaus noch besonders am Herzen liegt, sind Naturschutz sowie der Erhalt von Kulturdenkmälern. „Das hat mich schon während meines gesamten Berufslebens interessiert – und nun kann ich dies ...
Hier weiterlesen
Von 19. Dezember bis 10. Januar nur Notbetrieb - Einrichtungen geschlossen
Grafenau. Wie der Großteil der bayerischen Behörden begibt sich auch die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald in den Ruhemodus. Von 19. Dezember bis 10. Januar wird nur ein Notbetrieb aufrechterhalten. Der beinhaltet systemrelevante Arbeitsbereiche wie Räumdienste, die Nationalparkwacht, die Versorgung der Tiere in den Tier-Freigeländen und Wintergattern sowie eine eingeschränkte Kontaktmöglich ...
Hier weiterlesen
Tiere hinterlassen unterschiedliche Spuren im Wald
Spiegelau. Umso schneereicher und frostiger der Winter ist, desto schwieriger wird es für viele Tiere im Wald ausreichend Nahrung zu finden. Einige Tiere fressen deshalb die Samen, die in Fichtenzapfen verborgen liegen. Beim nächsten Spaziergang vor der eigenen Haustür einfach mal selbst nach angenagten Zapfen Ausschau nhalten. Neben dem wohl bekanntesten „Zapfenfresser“, dem Eichhörnchen, nutzen ...
Hier weiterlesen
Betreiberinnen der Shops im Hans-Eisenmann-Haus und im Haus zur Wildnis von Schließung massiv betroffen
Ludwigsthal/Neuschönau. Es ist schon das zweite Mal in diesem Jahr, dass die Nationalparkzentren Falkenstein bei Ludwigsthal und Lusen bei Neuschönau aufgrund der Coronapandemie geschlossen bleiben müssen. Dadurch hatten auch das Haus zur Wildnis und das Hans-Eisenmann-Haus bereits in den Herbstferien geschlossen – eine Öffnung über Weihnachten und Silvester ist ebenfalls ausgeschlossen. Für die b ...
Hier weiterlesen
Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt begutachtet bestehende Literatur
Grafenau. Die Forscher des Nationalparks Bayerischer Wald sind auch im Bereich „Fernerkundung im Wald“ Spitzenreiter. Das hat eine kürzlich durchgeführte Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ergeben. Dabei wurde die vorhandene Literatur zum Thema Fernerkundung von Wäldern in Deutschland begutachtet. Das Ergebnis freut den zuständigen Sachgebietsleiter Prof. Dr. Marco Heurich. „Mit ...
Hier weiterlesen
Wissenschaftlicher Online-Vortrag soll nachgeholt werden
Grafenau. Zum „Nachdenken über Mensch und Natur - Bildungsperspektiven für die Nationalparkarbeit“ sollte es am 3. Dezember einen Online-Vortag des Nationalparks Bayerischer Wald im Rahmen der Wissenschaftlichen Vortragsreihe geben. Der Livestream kann nun jedoch leider nicht wie geplant angeboten werden. Ein Ersatztermin ist in Planung und wird rechtzeitig kommuniziert. ...
Hier weiterlesen