
Bayerischer Wald
Eine Soziologin / Einen Soziologen (m/w/d) für das Projekt
StayWildBohemia-Wechselwirkungen zwischen Erholungsnutzung und Ökosystemen im Böhmerwald
sucht die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald zum 1.1.2026.
Der Nationalpark Bayerischer Wald stellt zusammen mit dem benachbarten Nationalpark Šumava eine für Mitteleuropa einzigartige Naturlandschaft dar, die grenzüberschreitend jährlich mehr als 3 Millionen Besucher anlockt. Gleichzeitig ist die großflächige Entwicklung von ehemals bewirtschafteten Wäldern hin zur „Wildnis“, ein tiefgreifender Prozess, der in der 55-jährigen Geschichte des Nationalparks zu zahlreichen Konflikten geführt hat. Insbesondere der immer stärker werdende Nutzungsdruck durch Besucher stellt die Schutzgebietsverwaltungen vor große Herausforderungen. Durch die Corona-Krise wurden diese Prozesse noch beschleunigt und verstärkt. Aktuelle Forschungsansätze zeigen, dass die Herausforderungen im Nationalparkmanagement nur dann erfolgreich bewältigt werden können, wenn Lösungsstrategien auf einer soliden wissenschaftlichen Grundlage entwickelt und zugleich die relevanten gesellschaftlichen Gruppen einbezogen werden. Dies setzt ein vertieftes Verständnis der sozio-ökologischen Wechselwirkungen voraus. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer gemeinsamen Strategie, die sowohl einen verantwortungsvollen Umgang mit Wildtieren und Ökosystemen gewährleistet als auch berechtigten menschlichen Nutzungsansprüchen Rechnung trägt.
Die Stelle umfasst die Konzeption und Auswertung von Befragungen sowie Besucherzählungen und trägt zur Entwicklung einer grenzübergreifenden Strategie bei. Zudem werden Maßnahmen zur digitalen Besucherlenkung und Sensibilisierung umgesetzt. Außerdem gehört die administrative Projektabwicklung zum Aufgabenbereich.
Die Ergebnisse werden in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht und zudem über Workshops, Vorträge und Publikationen den regionalen Akteuren vermittelt. Darüber hinaus gehört auch die Betreuung von Bachelor- und Masterstudierenden zum Aufgabenspektrum.
Gesucht wird ein/e:
Sozialwissenschaftler/in, Soziologe/in, Politikwissenschaftler/in, empirische Sozialforscher/in, Geograf/in, Naturschutzbiologe/in, Forstwissenschaftler/in oder vergleichbare Studienrichtungen mit
- abgeschlossener Promotion;
- wissenschaftlicher Erfahrung mit der Analyse von sozio-ökologischen Themen
- Publikationen in internationalen Zeitschriften
- nachgewiesenen Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit
- hervorragenden Kenntnissen und Erfahrungen in der Analyse von quantitativen Befragungsdaten und Kenntnissen der qualitativen Analyse,
- sehr guten konzeptionellen und organisatorischen Fähigkeiten,
- sehr guten kommunikativen Fähigkeiten
- exzellenten Englisch- und Schreibkenntnisse
- Pkw-Führerschein
Wir bieten:
Eine kompetente und engmaschige Betreuung in einem Projekt der sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung und ein etabliertes, breites Spektrum wissenschaftlicher Methoden. Arbeitsort ist bei der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald in Grafenau. Die Stelle ist teilzeitfähig. Es handelt sich um eine 80% Stelle nach dem TV-L 13 für einen Zeitraum von 36 Monaten.
Chancengleichheit ist uns wichtig. Die Nationalparkverwaltung fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen aller Personen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Auf die Möglichkeit der Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten der Nationalparkverwaltung wird hingewiesen.
Die Stelle ist außerdem für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir weisen darauf hin, dass als Grundlage für die Auswahlentscheidung systematisierte Personalauswahlgespräche mit herangezogen werden.
Aussagekräftige Bewerbungen richten Sie bitte per E-Mail im PDF-Format als eine Datei bis spätestens 30.9.2025 unter Betreff: Bewerbung StayWildBohemia-Sozialwissenschaftler an
personal@npv-bw.bayern.de zu senden.
Ihre elektronische Bewerbung sollte genauso aussagekräftig und professionell gestaltet sein wie eine Bewerbung in Papierform und sollte neben einem Motivationsschreiben mindestens einen tabellarischen Lebenslauf, das höchste Schulabschlusszeugnis, das Abschlusszeugnis des Studiums sowie alle Arbeitszeugnisse und weitere Qualifikationsnachweise enthalten. Diese Unterlagen werden wir spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens löschen.
Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Marco Heurich unter marco.heurich@npv-bw.bayern.de zur Verfügung.