
Nationalparkverwaltung
Bayerischer Wald
Bayerischer Wald
Freiwillige in der Bildungsarbeit: Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Wer einen Freiwilligendienst im Nationalpark Bayerischer Wald machen möchte, sollte …
- Interesse und Offenheit für ökologische Fragen mitbringen,
- sich aktiv in der Umweltbildung engagieren wollen,
- Freude an der Natur sowie der Arbeit in der Natur und mit Menschen haben.
Ab diesem Herbst, zum 1. September 2025, sind noch folgende Stellen offen:
- Jugendwaldheim bei Schönbrunn am Lusen: Das Schullandheim mitten im Wald. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Betreuung von Schulklassen aller Schularten und Jahrgangsstufen (Schwerpunkt: 3. – 6. Klassen). Für ihren mehrtägigen Aufenthalt im Jugendwaldheim werden Führungen geplant und gestaltet. Neben geführten Wanderungen unter anderem ins Felswandergebiet oder ins Tier-Freigelände, finden auch Projekte und Erlebnistage im und am Haus statt. In Wochen ohne Klassenfahrten stehen abwechslungsreiche Programme für Ferienfreizeiten, Studierende, Auszubildende und Fachgruppen an. Gemeinsam mit dem Team führen die Freiwilligen Fortbildungen und Workshops für Waldführer, Lehrkräfte und Multiplikatoren des Nationalparks durch. Arbeitszeit am Wochenende gibt es im Jugendwaldheim nur in Ausnahmefällen.
Kontakt: Jan Kiesling, jwh@npv-bw.bayern.de, 08558 9605-13 - Sonderveranstaltungen: Hier liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der Organisation von Veranstaltungen im Umweltbildungsbereich. Dazu gehören die Kooperation mit dem Asylbewerberheim Grafenau sowie die Organisation von Festen, Projekten und Sonderveranstaltungen - etwa für Kinder. Ein großer Teil der Arbeit ist auch die Mithilfe im Waldspielgelände, wie zum Beispiel bei der Organisation und Durchführung von Führungen und Kindergeburtstagen. Im Winter gibt es zudem die Möglichkeit, in andere Bereiche zu schnuppern, wie zum Beispiel in Forschung, Naturschutz oder Besuchermonitoring. Der Dienstort ist Grafenau und die Unterbringung ist im Gästehaus des Nationalparks in Waldhäuser.
Kontakt: Achim Klein, achim.klein@npv-bw.bayern.de, 08552 9600-130 - Wildniscamp am Falkenstein: Die Hauptaufgabe ist die Betreuung der Schulklassen, die mehrere Tage in den Themen- oder Länderhütten übernachten. Dies beinhaltet die Organisation der An- und Abreise sowie die Betreuung von Tageswanderungen, Projektarbeiten oder auch Nachtwanderungen. In den Wintermonaten liegt der Fokus auf den Vorbereitungen für das nächste Sommerhalbjahr inklusive Reparatur-, Reinigungs- und Büroarbeiten. Die Unterkunft ist im nahe gelegenen Ort Zwieslerwaldhaus und ist fußläufig erreichbar.
Kontakt: Martina Hejtmanec, wcf@npv-bw.bayern.de, 09925 9031-21
Die Arbeit mit Kindern setzt gute Deutschkenntnisse voraus. Tschechische Muttersprachler könnten vor allem im Wildniscamp eine geeignete Einsatzstelle finden. Grundsätzlich ist sowohl ein Freiwilliges Ökologisches Jahr als auch ein Bundesfreiwilligendienst möglich. Die Dauer beträgt in der Regel ein Jahr.