Nationalpark Bayerischer Wald

Ranger Mario Schmid im Nationalpark

So schützt ihr die bedrohten Auerhühner

Der Nationalpark zieht viele Naturfans an. Im Schutzgebiet leben aber auch viele bedrohte Tierarten. Deswegen dürfen die markierten Wege bis Mitte Juli nicht verlassen werden. Wie wichtig diese Regelung für den Erhalt der seltenen Auerhühner ist, erklärt Ranger Mario Schmid im Video.

Zum YouTube-Kanal

Facebook-Posts des Nationalparks Bayerischer Wald

Facebook Post 1204243565083731

FACEBOOK

28.09.2025 8:29

Am Freitag, 3. Oktober, gibt es eine weitere Führung im Rahmen der Reihe „Nationalpark Exklusiv“. Dieses Mal geht es mit Martin Starý, dem stellvertretenden Direktor des Nationalparks Šumava, entlang der Grenze vom Dreisessel zum Plöckenstein. Die Teilnehmer erhalten dabei auch spannende Einblicke in die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Anmelden könnt ihr euch hier https://link2.bayern/y38r Foto: Sandra Schrönghammer

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1203511985156889

FACEBOOK

27.09.2025 11:44

Elch Emil, der nach seiner wochenlangen Wanderung durch Österreich vor fünf Tagen betäubt und ins Dreiländereck Österreich-Deutschland-Tschechien gebracht worden ist, befindet sich derzeit im Grenzgebiet zwischen den beiden Nationalparken Bayerischer Wald und Šumava. Möglich macht die Verfolgung ein GPS-Tracker, der am Geweih von Emil angebracht ist. Zusammen mit den Kollegen aus dem NP Šumava können wir, solange die Batterie in dem Tracker reicht, seine Strecke verfolgen. Wir bitten alle Wanderer bei Begegnungen mit dem Tier Abstand zu halten und die Nationalparkverwaltungen zu informieren. Wer im Übrigen mehr über die Elchpopulation im Böhmerwald erfahren möchte, kann hier einen Artikel aus unserer Forschungsbroschüre nachlesen: https://link2.bayern/xw9x Foto: Annette Nigl

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1203385565169531

FACEBOOK

27.09.2025 8:10

Wir suchen Verstärkung für das Team vom Hans-Eisenmann-Haus. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt stellen wir einen Mitarbeiter (m/w/d) als Elternzeitvertretung befristet auf zwei Jahre ein. Interesse? Dann gibt es hier alle Informationen zur Bewerbung https://link2.bayern/d75z Foto: Daniela Blöchinger

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1202797295228358

FACEBOOK

26.09.2025 15:07

Auf ein spannendes Pilzjahr kann das Team der Forschungsabteilung des Nationalparks Bayerischer Wald zurückblicken. Zum einen wurden 2025 erstmals zwei seltene Schleimpilze entdeckt, und zwar der Röhrige Schleimpilz sowie das Purpur-Netzkügelchen. Zum anderen sieht es danach aus, als ob eine weitere Art im Schutzgebiet Einzug hält, die ursprünglich nur in tieferen Lagen vorkommt: die Becherkoralle (Artomyces pyxidatus). Mehr Infos gibt es unter. https://link2.bayern/nkla Foto: Peter Karasch

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1202578858583535

FACEBOOK

26.09.2025 9:35

Änderungen gibt es im Tier-Freigelände des Nationalparkzentrums Falkenstein. Einer der vier Wolfsbrüder ist in den Wildtierpark Poing nahe München umgezogen. Das Tier hatte schon seit Wochen Schwierigkeiten, sich in dem Rudel zu behaupten. Nun lebt er mit einer Wölfin zusammen. Beide fühlen sich wohl und streifen auch schon gemeinsam durchs Gehege. Mehr Infos gibt es unter: https://link2.bayern/z7i5 Foto: Rene Winkler

Zum Post auf Facebook


37824 "Gefällt-mir"-Angaben

 

 

Podcast

Collage mit Bilder der Podcast-Serien

Wildnis zum Hören

Die wilde Natur mit ALLEN Sinnen erleben, ist ein Ziel des Nationalparks Bayerischer Wald. In unseren Podcast-Serien bekommen Zuhörer einen Einblick in den Alltag und die Forschungsarbeit im ältesten Nationalpark Deutschlands. Mit den Ohren kann man aber auch auf Wanderung gehen und dabei interessante Geschichten aus und um den Nationalpark erfahren.

Zu unseren Podcast-Reihen

 

Erlebnisangebote

Führungen und Veranstaltungen

Führungen und Veranstaltungen

Das ganze Jahr über bietet der Nationalpark spannende Führungen durch den wilden Wald sowie hochkarätige kulturelle Veranstaltungen an. Alle Events gibt’s in unserem Kalender.

Führungen und Veranstaltungen
Zu den Touren-Tipps

Touren-Tipps

Die schönsten Routen durch unsere wilde Natur.

Zu den Touren-Tipps
Zu den Ausflugszielen

Besucher-Tipps

Ausflugsziele in unserer wilden Natur: Tier-Freigelände, Gipfel, Museen, Urwälder, Schachten und mehr

Zu den Ausflugszielen

Nationalpark-Infos

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Träger des Europadiploms seit 1986

Häufige Fragen - FAQ

Antworten zu den wichtigsten Fragen unserer Nationalpark-Besucher beantworten wir – nach übersichtlichen Kategorien sortiert – im Bereich häufige Fragen.

zu den Fragen und Antworten
Zertifizierter Transboundary Park mit dem Nationalpark Šumava in 2009 und 2015

Wegeservice

Mehr als 500 Kilometer markierte Wege gibt es im Nationalpark Bayerischer Wald. Über den aktuellen Zustand und etwaige Behinderungen informiert unser Wegeservice..

Aktueller Wegezustand
Bild mit Zigarettenstummel, weggeworfenem Taschentuch und Hundekacke

Müll aus - Natur an

Eine Kampagne des Nationalparks Bayerischer Wald zur Vermeidung von Abfall.

mehr Infos

 

Unsere Einrichtungen

Unsere Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen

Erkunden Sie unsere Einrichtungen

Erste Anlaufstellen für Besucher sind die Nationalparkzentren Lusen und Falkenstein mit den Tier-Freigeländen sowie dem Hans-Eisenmann-Haus und dem Haus zur Wildnis. Waldgeschichtliches Museum, Waldspielgelände und Co. sind weitere Höhepunkte.

Mehr Infos

 

Partner / Auszeichnungen

Logo Niederbayerischer Gründerpreis

Niederbayerischer Gründerpreis

Der Nationalpark wurde mit dem Niederbayerischen Gründerpreis ausgezeichnet. Das Schutzgebiet gilt als Unternehmen von großer Bedeutung für die Region.

Nationalpark erhält Gründerpreis
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Träger des Europadiploms seit 1986

Europadiplom

Seit 1986 trägt der Nationalpark Bayerischer Wald das vom Europarat verliehene Europadiplom.

mehr Infos
Zertifizierter Transboundary Park mit dem Nationalpark Šumava in 2009 und 2015

Transboundary

Zusammen mit dem Nationalpark Šumava ist der Nationalpark Bayerischer Wald als Transboundary Park zertifiziert.

mehr Infos
Junior Ranger

Junior Ranger

Das Junior Ranger-Projekt ist ein Angebot an Kinder aus der Nationalparkregion, den Nationalpark an der Seite eines Rangers kennen zu lernen.

mehr Infos
Zum Seitenanfang scrollen nach oben