Nationalpark Bayerischer Wald

Ranger Mario Schmid im Nationalpark

So schützt ihr die bedrohten Auerhühner

Der Nationalpark zieht viele Naturfans an. Im Schutzgebiet leben aber auch viele bedrohte Tierarten. Deswegen dürfen die markierten Wege bis Mitte Juli nicht verlassen werden. Wie wichtig diese Regelung für den Erhalt der seltenen Auerhühner ist, erklärt Ranger Mario Schmid im Video.

Zum YouTube-Kanal

Facebook-Posts des Nationalparks Bayerischer Wald

Facebook Post 1191388609702560

FACEBOOK

13.09.2025 7:49

Ein besonderer Mensch kann heute seinen 100. Geburtstag feiern – und zwar Prof. Wolfgang Haber. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für das Lebenswerk. Denn er war einer der entscheidenden Geburtshelfer des Nationalparks Bayerischer Wald. Der Landschaftsökologe, der ab 1966 an der TU München tätig war, sollte damals im Auftrag des Deutschen Rats für Landespflege beurteilen, ob im Bayerischen Wald ein Nationalpark errichtet werden kann. Haber sprach sich gegen einen Wildtierpark nach dem Serengeti-Vorbild aus und riet dazu, einen Waldnationalpark zu schaffen. Dieser Empfehlung folgte der Bayerische Landtag und so wurde am 11. Juni 1969 letztendlich die Gründung des Schutzgebietes beschlossen. Fotos: Huang Qi/Gregor Wolf - Montage: Andreas Stumpp

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1190825969758824

FACEBOOK

12.09.2025 14:51

Zum Start ins Wochenende lassen wir unsere neuen Teilnehmenden am Freiwilligen Ökologischen Jahr nochmal zu Wort kommen.

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1190606963114058

FACEBOOK

12.09.2025 9:53

Unser Mykologe Peter Karasch und sein Team sind gerade wieder emsig am vorbereiten: Denn am 13. und 14. September stehen in Bayerisch Eisenstein wieder die Pilztage auf dem Programm. Rund 200 Arten werden dann ganztags in der Arberlandhalle gezeigt. Dazu gibt's ein spannendes Rahmenprogramm. Tipp: Die Pilztage kann man auch bequem im Stundentakt mit der Waldbahn erreichen. Mit dem GUTi ist das sogar kostenlos.

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1190416613133093

FACEBOOK

12.09.2025 4:27

Ist diese Woche vielleicht auch schon in euren Briefkasten geflattert : Die Herbstausgabe unseres Nationalparkmagazins "Unser wilder Wald" unter anderem mit spannenden Geschichten rund um den Nationalpark und einer Rätselseite für Kinder rund um die Kreuzotter. Falls ihr nicht im Verteilungsgebiet wohnt, könnt ihr euch das Heft auch hier kostenlos herunterladen : https://link2.bayern/0r6k Foto: Julia Reihofer

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1189953266512761

FACEBOOK

11.09.2025 14:44

Kommt mit zu einer grenzüberschreitenden Radtour zum malerischen Lakasee am kommenden Sonntag, 14. September. Waldführer Stefan Breit hat sich eine tolle Strecke unter anderem entlang des Stubenbaches und des Gunthersteigs ausgesucht. Mehr über die Tour und Anmeldung findest du hier: https://link2.bayern/brsr Foto: Peter Auerbeck

Zum Post auf Facebook


37690 "Gefällt-mir"-Angaben

 

 

Podcast

Collage mit Bilder der Podcast-Serien

Wildnis zum Hören

Die wilde Natur mit ALLEN Sinnen erleben, ist ein Ziel des Nationalparks Bayerischer Wald. In unseren Podcast-Serien bekommen Zuhörer einen Einblick in den Alltag und die Forschungsarbeit im ältesten Nationalpark Deutschlands. Mit den Ohren kann man aber auch auf Wanderung gehen und dabei interessante Geschichten aus und um den Nationalpark erfahren.

Zu unseren Podcast-Reihen

 

Erlebnisangebote

Führungen und Veranstaltungen

Führungen und Veranstaltungen

Das ganze Jahr über bietet der Nationalpark spannende Führungen durch den wilden Wald sowie hochkarätige kulturelle Veranstaltungen an. Alle Events gibt’s in unserem Kalender.

Führungen und Veranstaltungen
Zu den Touren-Tipps

Touren-Tipps

Die schönsten Routen durch unsere wilde Natur.

Zu den Touren-Tipps
Zu den Ausflugszielen

Besucher-Tipps

Ausflugsziele in unserer wilden Natur: Tier-Freigelände, Gipfel, Museen, Urwälder, Schachten und mehr

Zu den Ausflugszielen

Nationalpark-Infos

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Träger des Europadiploms seit 1986

Häufige Fragen - FAQ

Antworten zu den wichtigsten Fragen unserer Nationalpark-Besucher beantworten wir – nach übersichtlichen Kategorien sortiert – im Bereich häufige Fragen.

zu den Fragen und Antworten
Zertifizierter Transboundary Park mit dem Nationalpark Šumava in 2009 und 2015

Wegeservice

Mehr als 500 Kilometer markierte Wege gibt es im Nationalpark Bayerischer Wald. Über den aktuellen Zustand und etwaige Behinderungen informiert unser Wegeservice..

Aktueller Wegezustand
Bild mit Zigarettenstummel, weggeworfenem Taschentuch und Hundekacke

Müll aus - Natur an

Eine Kampagne des Nationalparks Bayerischer Wald zur Vermeidung von Abfall.

mehr Infos

 

Unsere Einrichtungen

Unsere Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen

Erkunden Sie unsere Einrichtungen

Erste Anlaufstellen für Besucher sind die Nationalparkzentren Lusen und Falkenstein mit den Tier-Freigeländen sowie dem Hans-Eisenmann-Haus und dem Haus zur Wildnis. Waldgeschichtliches Museum, Waldspielgelände und Co. sind weitere Höhepunkte.

Mehr Infos

 

Partner / Auszeichnungen

Logo Niederbayerischer Gründerpreis

Niederbayerischer Gründerpreis

Der Nationalpark wurde mit dem Niederbayerischen Gründerpreis ausgezeichnet. Das Schutzgebiet gilt als Unternehmen von großer Bedeutung für die Region.

Nationalpark erhält Gründerpreis
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Träger des Europadiploms seit 1986

Europadiplom

Seit 1986 trägt der Nationalpark Bayerischer Wald das vom Europarat verliehene Europadiplom.

mehr Infos
Zertifizierter Transboundary Park mit dem Nationalpark Šumava in 2009 und 2015

Transboundary

Zusammen mit dem Nationalpark Šumava ist der Nationalpark Bayerischer Wald als Transboundary Park zertifiziert.

mehr Infos
Europarc Deutschland

Nationale Naturlandschaften

Der Nationalpark ist Mitglied im Verein Nationale Naturlandschaften, dem Dachverband der deutschen Nationalparks, Biosphärenreservaten, Naturparks und Wildnisgebieten.

mehr Infos
Zum Seitenanfang scrollen nach oben