Nationalpark Bayerischer Wald

Ranger Mario Schmid im Nationalpark

So schützt ihr die bedrohten Auerhühner

Der Nationalpark zieht viele Naturfans an. Im Schutzgebiet leben aber auch viele bedrohte Tierarten. Deswegen dürfen die markierten Wege bis Mitte Juli nicht verlassen werden. Wie wichtig diese Regelung für den Erhalt der seltenen Auerhühner ist, erklärt Ranger Mario Schmid im Video.

Zum YouTube-Kanal

Facebook-Posts des Nationalparks Bayerischer Wald

Facebook Post 1238988358275918

FACEBOOK

06.11.2025 5:51

Ein ehemaliges Hochmoor in direkter Nähe zum Nationalparkzentrum Lusen bei Neuschönau soll wieder nässer werden. Daher werden dort, in Sichtweite des Rundwegs Dachs, im Auftrag des Nationalparks aktuell Fichten gefällt, wovon sich diese Woche Nationalparkleiterin Ursula Schuster und Förster Jakob Geiger ein Bild machten. Aber nicht nur so soll die Fläche in Zukunft wieder mehr Wasser speichern können. Alle Infos dazu unter: https://link2.bayern/bugj Foto: Gregor Wolf

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1238474538327300

FACEBOOK

05.11.2025 15:22

Ein kurzes Update zu den Schutzhütten-Öffnungszeiten im Nationalpark: Das Nationalpark Café Wistlberg ? hat bis Ende November mittwochs bis montags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Und auch an den Adventswochenende kann hier eingekehrt werden, ehe in den Weihnachtsferien ab 26. Dezember wieder täglich geöffnet ist. Die Racheldiensthütte ist diese Woche noch von 10 bis 18 Uhr geöffnet, danach geht's in die Winterpause. Im Mai 2026 wird wieder aufgesperrt. Die Schwellhäusl Trifter- Klause hat bereits geschlossen. Die Wintersaison startet am 25. Dezember. Das Lusenschutzhaus hat noch bis Sonntag täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Danach steht turnusgemäß Betriebsurlaub an. Los geht's dann wieder am 20. Dezember mit täglichem Betrieb in den Weihnachtsferien - 24. und 25. Dezember ausgenommen. Das Schutzhaus Falkenstein ist ebenfalls bis Sonntag noch von 10 bis 17 Uhr geöffnet, ehe es in den Betriebsurlaub geht. Die Türen werden am 26. Dezember wie

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1238275088347245

FACEBOOK

05.11.2025 10:52

Endspurt! Die Sommersaison unserer Igelbusse neigt sich dem Ende. Noch bis 9. November sind die beliebten Routen zwischen Rachel, Lusen und Falkenstein in Betrieb. Im Video gibt's nochmal ein paar Tipps zum Thema ÖPNV.

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1238085885032832

FACEBOOK

05.11.2025 5:33

Herbstliche Grüße vom Großen Rachel, wo der Rundweg Auerhahn inzwischen wieder durchgängig begehbar ist. Die Bauarbeiten am Waldschmidthaus ruhen den Winter über und damit auch der Baustellenverkehr. Die beliebte Tour über den höchsten Nationalpark-Gipfel ist somit aktuell wieder ohne Einschränkungen begehbar. Einen entsprechenden Touren-Tipp ? findet ihr übrigens auf unserer Homepage: https://link2.bayern/g8jn Foto: Julia Reihofer

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1237590908415663

FACEBOOK

04.11.2025 15:26

Weil der Biber am Ölbach bei Riedlhütte ein riesiges Feuchtbiotop geschaffen hat, war der in direkter Nachbarschaft verlaufende Rad- und Wanderweg immer mal wieder etwas feucht. Daher haben wir den Ziegelhüttenweg nun nicht nur um rund 80 Zentimeter angehoben , sondern auch Wasserablaufrohre erneuert. Somit können Ausflügler nun nicht nur bessere, sondern auch trockenere Einblicke in den wilden Lebensraum gewinnen. Foto: Katharina Burgmaier

Zum Post auf Facebook


38607 "Gefällt-mir"-Angaben

 

 

Podcast

Collage mit Bilder der Podcast-Serien

Wildnis zum Hören

Die wilde Natur mit ALLEN Sinnen erleben, ist ein Ziel des Nationalparks Bayerischer Wald. In unseren Podcast-Serien bekommen Zuhörer einen Einblick in den Alltag und die Forschungsarbeit im ältesten Nationalpark Deutschlands. Mit den Ohren kann man aber auch auf Wanderung gehen und dabei interessante Geschichten aus und um den Nationalpark erfahren.

Zu unseren Podcast-Reihen

 

Erlebnisangebote

Führungen und Veranstaltungen

Führungen und Veranstaltungen

Das ganze Jahr über bietet der Nationalpark spannende Führungen durch den wilden Wald sowie hochkarätige kulturelle Veranstaltungen an. Alle Events gibt’s in unserem Kalender.

Führungen und Veranstaltungen
Zu den Winter-Touren-Tipps

Touren-Tipps

Die schönsten Routen durch unsere wilde Natur.

Zu den Touren-Tipps
Zu den Ausflugszielen

Besucher-Tipps

Ausflugsziele in unserer wilden Natur: Tier-Freigelände, Gipfel, Museen, Urwälder, Schachten und mehr

Zu den Ausflugszielen

Nationalpark-Infos

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Träger des Europadiploms seit 1986

Häufige Fragen - FAQ

Antworten zu den wichtigsten Fragen unserer Nationalpark-Besucher beantworten wir – nach übersichtlichen Kategorien sortiert – im Bereich häufige Fragen.

zu den Fragen und Antworten
Zertifizierter Transboundary Park mit dem Nationalpark Šumava in 2009 und 2015

Wegeservice

Mehr als 500 Kilometer markierte Wege gibt es im Nationalpark Bayerischer Wald. Über den aktuellen Zustand und etwaige Behinderungen informiert unser Wegeservice..

Aktueller Wegezustand
Bild mit Zigarettenstummel, weggeworfenem Taschentuch und Hundekacke

Müll aus - Natur an

Eine Kampagne des Nationalparks Bayerischer Wald zur Vermeidung von Abfall.

mehr Infos

 

Unsere Einrichtungen

Unsere Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen

Erkunden Sie unsere Einrichtungen

Erste Anlaufstellen für Besucher sind die Nationalparkzentren Lusen und Falkenstein mit den Tier-Freigeländen sowie dem Hans-Eisenmann-Haus und dem Haus zur Wildnis. Waldgeschichtliches Museum, Waldspielgelände und Co. sind weitere Höhepunkte.

Mehr Infos

 

Partner / Auszeichnungen

Logo Niederbayerischer Gründerpreis

Niederbayerischer Gründerpreis

Der Nationalpark wurde mit dem Niederbayerischen Gründerpreis ausgezeichnet. Das Schutzgebiet gilt als Unternehmen von großer Bedeutung für die Region.

Nationalpark erhält Gründerpreis
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Träger des Europadiploms seit 1986

Europadiplom

Seit 1986 trägt der Nationalpark Bayerischer Wald das vom Europarat verliehene Europadiplom.

mehr Infos
Zertifizierter Transboundary Park mit dem Nationalpark Šumava in 2009 und 2015

Transboundary

Zusammen mit dem Nationalpark Šumava ist der Nationalpark Bayerischer Wald als Transboundary Park zertifiziert.

mehr Infos
Pro Nationalpark Zwiesler Winkel

Pro Nationalpark Zwieseler Winkel

Zweck von Pro Nationalpark zur Förderung des Zwieseler Winkels e.V. ist die gemeinnützige Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Zwieseler Winkel – inklusive Führungsbetrieb.

mehr Infos
Zum Seitenanfang scrollen nach oben