Nationalpark Bayerischer Wald

Ranger Mario Schmid im Nationalpark

So schützt ihr die bedrohten Auerhühner

Der Nationalpark zieht viele Naturfans an. Im Schutzgebiet leben aber auch viele bedrohte Tierarten. Deswegen dürfen die markierten Wege bis Mitte Juli nicht verlassen werden. Wie wichtig diese Regelung für den Erhalt der seltenen Auerhühner ist, erklärt Ranger Mario Schmid im Video.

Zum YouTube-Kanal

Facebook-Posts des Nationalparks Bayerischer Wald

Facebook Post 1101214335386655

FACEBOOK

22.05.2025 14:42

Spannende Einblicke in die wilde Natur des Nationalparks haben einige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 des Privat-Gymnasiums Pindl aus Regensburg bei ihrem Aufenthalt im Wildniscamp am Falkenstein erhalten. Sowohl Schüler als auch Lehrer waren so begeistert, dass sie schon jetzt zugesagt haben, im nächsten Jahr wieder zu kommen. Vielen Dank an Euch Fotos: Bertram Guibert

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1101051228736299

FACEBOOK

22.05.2025 9:51

Wir wollen ein Nationalpark für alle sein: Deswegen tauschen wir uns rund ums Thema Barrierefreiheit ? auch oft mit den Playern in der Region aus, jüngst zum Beispiel mit Nicole Polleichtner und Alois Weber, den neuen ehrenamtlichen Behinderten- und Seniorenbeauftragten des Landkreises Freyung-Grafenau. Mit dabei waren auch Bettina Höpfl und Christian Fiebig vom Landratsamt sowie Nationalparkleiterin Ursula Schuster und Thomas Michler, der das Thema beim Nationalpark koordiniert. Foto: Gregor Wolf

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1100915742083181

FACEBOOK

22.05.2025 5:01

Über spannende Vorträge und Workshops zu den Themen Klima und Naturpädagogik haben sich 20 Lehrerinnen und Erzieherinnen der Nationalparkschulen und Kindergärten gefreut. Was bei der Fortbildung im Hans-Eisenmann-Haus noch so auf dem Programm stand, gibt es hier zum nachlesen: https://link2.bayern/es6f Foto: Bernadette Weber

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1100474068794015

FACEBOOK

21.05.2025 14:42

Sind Drohnen im Nationalpark Bayerischer Wald erlaubt? Nein! Warum, das erklärt Rangerin Kristin Biebl in der aktuellen Folge unserer Videoserie "Frag den Nationalpark". Dafür lassen sich im Schutzgebiet zwischen Falkenstein , Rachel und Lusen auch ohne technische Hilfsmittel imposante Weitblicke genießen. Auch das zeigt der Clip.

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1100309125477176

FACEBOOK

21.05.2025 9:58

"Unsterbliche Natur" lautet der Titel der aktuellen Kunstausstellung im Haus zur Wildnis. Mit der Gruppe 16 zeigen dort aktuell gleich vier Künstlerinnen und Künstler aus der Region ihr Können. Am Samstag fand nun die Feier zur Ausstellung statt. Die Werke können derweil noch bis 22. Juni bestaunt werden. Mehr dazu unter: https://link2.bayern/5cx4 Fotos: Gregor Wolf

Zum Post auf Facebook


30838 "Gefällt-mir"-Angaben

 

 

Podcast

Collage mit Bilder der Podcast-Serien

Wildnis zum Hören

Die wilde Natur mit ALLEN Sinnen erleben, ist ein Ziel des Nationalparks Bayerischer Wald. In unseren Podcast-Serien bekommen Zuhörer einen Einblick in den Alltag und die Forschungsarbeit im ältesten Nationalpark Deutschlands. Mit den Ohren kann man aber auch auf Wanderung gehen und dabei interessante Geschichten aus und um den Nationalpark erfahren.

Zu unseren Podcast-Reihen

 

Erlebnisangebote

Führungen und Veranstaltungen

Führungen und Veranstaltungen

Das ganze Jahr über bietet der Nationalpark spannende Führungen durch den wilden Wald sowie hochkarätige kulturelle Veranstaltungen an. Alle Events gibt’s in unserem Kalender.

Führungen und Veranstaltungen
Zu den Touren-Tipps

Touren-Tipps

Die schönsten Routen durch unsere wilde Natur.

Zu den Touren-Tipps
Zu den Ausflugszielen

Besucher-Tipps

Ausflugsziele in unserer wilden Natur: Tier-Freigelände, Gipfel, Museen, Urwälder, Schachten und mehr

Zu den Ausflugszielen

Nationalpark-Infos

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Träger des Europadiploms seit 1986

Häufige Fragen - FAQ

Antworten zu den wichtigsten Fragen unserer Nationalpark-Besucher beantworten wir – nach übersichtlichen Kategorien sortiert – im Bereich häufige Fragen.

zu den Fragen und Antworten
Zertifizierter Transboundary Park mit dem Nationalpark Šumava in 2009 und 2015

Wegeservice

Mehr als 500 Kilometer markierte Wege gibt es im Nationalpark Bayerischer Wald. Über den aktuellen Zustand und etwaige Behinderungen informiert unser Wegeservice..

Aktueller Wegezustand
Bild mit Zigarettenstummel, weggeworfenem Taschentuch und Hundekacke

Müll aus - Natur an

Eine Kampagne des Nationalparks Bayerischer Wald zur Vermeidung von Abfall.

mehr Infos

 

Unsere Einrichtungen

Unsere Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen

Erkunden Sie unsere Einrichtungen

Erste Anlaufstellen für Besucher sind die Nationalparkzentren Lusen und Falkenstein mit den Tier-Freigeländen sowie dem Hans-Eisenmann-Haus und dem Haus zur Wildnis. Waldgeschichtliches Museum, Waldspielgelände und Co. sind weitere Höhepunkte.

Mehr Infos

 

Partner / Auszeichnungen

Logo Niederbayerischer Gründerpreis

Niederbayerischer Gründerpreis

Der Nationalpark wurde mit dem Niederbayerischen Gründerpreis ausgezeichnet. Das Schutzgebiet gilt als Unternehmen von großer Bedeutung für die Region.

Nationalpark erhält Gründerpreis
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Träger des Europadiploms seit 1986

Europadiplom

Seit 1986 trägt der Nationalpark Bayerischer Wald das vom Europarat verliehene Europadiplom.

mehr Infos
Zertifizierter Transboundary Park mit dem Nationalpark Šumava in 2009 und 2015

Transboundary

Zusammen mit dem Nationalpark Šumava ist der Nationalpark Bayerischer Wald als Transboundary Park zertifiziert.

mehr Infos
Waldzeit - Wildnis bewegt

Waldzeit - Wildnis bewegt

Lassen Sie den Alltag hinter sich und erleben Sie mit den zertifizierten Waldführern von Waldzeit e.V. mehrtägigen Touren durch die Wildnis des Nationalparks Bayerischer Wald.

mehr Infos
Zum Seitenanfang scrollen nach oben