
Bayerischer Wald
Neue Waldführer gesucht
Zwei Infoveranstaltungen am 14. Oktober und 18. November - Ausbildung startet im April 2026
Pressemitteilung Nr. 83/2025

Bei der Waldführerausbildung erhalten die Teilnehmer unter anderem ein breites Wissen über die Lebensräume und die dort angesiedelten Arten im Nationalpark. (Foto: Lukas Laux / Nationalpark Bayerischer Wald)
Grafenau. Sie sind das Rückgrat der Umweltbildung im Nationalpark Bayerischer Wald: Die ehrenamtlichen Waldführerinnen und Waldführer. Denn der überwiegende Teil des Führungs- und Schulklassenprogramms wird durch die engagierten Bürgerinnen und Bürger der Region bewältigt. Zur Verstärkung des Teams sucht die Nationalparkverwaltung nun Interessierte, die ihre Begeisterung für die Natur an Besucher weitergeben wollen. Dafür findet ab April 2026 eine neue Runde der Waldführer-Ausbildung statt.
„Die kostenlose Ausbildung richtet sich an interessierte Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Umfeld des Nationalparks, die sich ehrenamtlich engagieren wollen“, sagt Achim Klein, Leiter der Umweltbildung im Nationalpark. „Mitbringen sollte man vor allem ein reges Interesse am Nationalpark und seinen Themenfeldern sowie Freude am Umgang mit Menschen.“ Außerdem sollte man genug Zeit haben, um regelmäßig Führungen durchführen zu können. „Die Waldführertätigkeit beinhaltet eine große Spannbreite an Tätigkeiten, von Führungen mit Schulklassen über Privatgruppen bis hin zur Durchführung von Projekt- und Walderlebnistagen in den Bildungseinrichtungen des Nationalparks“, so Klein. Gerade für die Betreuung von Schulklassenprogrammen wird noch Unterstützung gesucht. „Zum Aufgabenspektrum gehört auch die Mitwirkung bei Veranstaltungen und der Besucherinformation.“
Die Ausbildung selbst umfasst insgesamt 15 Tage. Sie findet in Blockseminaren statt, beginnend am 20. April 2026. Die Abschlussprüfungen sind für den 2. und 3. Juli 2026 terminiert. „Während der Schulung bekommen die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick ins Schutzgebiet“, erklärt Klein. „Inhalte der Schulung sind zum Beispiel die Naturausstattung des Nationalparks, die Waldentwicklung, Biodiversitätsschutz und naturethische Fragen.“ Daneben spielt auch die Führungsdidaktik eine sehr große Rolle.
Interessierte haben die Möglichkeit, an einer von zwei Informationsveranstaltungen teilzunehmen. Diese finden am Dienstag, 14. Oktober, um 18 Uhr im Haus zur Wildnis in Ludwigsthal statt sowie am Dienstag, 18. November, um 18 Uhr im Waldgeschichtlichen Museum in St. Oswald. Die Plätze im Waldführer-Kurs sind begrenzt, daher findet ein Auswahlverfahren statt. Dafür kann man sich bis zum 6. Januar 2026 über eine Online-Formular anmelden. Dies ist auf der Startseite der Nationalpark-Homepage – www.nationalpark-bayerischer-wald.de – verlinkt. Dort gibt es auch viele weitere Infos zur Ausbildung inklusive der genauen Daten der Blockseminare.
Bildunterschrift:
Bei der Waldführerausbildung erhalten die Teilnehmer unter anderem ein breites Wissen über die Lebensräume und die dort angesiedelten Arten im Nationalpark. (Foto: Lukas Laux / Nationalpark Bayerischer Wald)
Bilder zur Mitteilung
Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.
Kontakt Pressestelle
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
08552 9600-132
08552 9600-144
08552 9600-105
pressestelle@npv-bw.bayern.de
Die Mitarbeiter der Pressestelle finden Sie in unserer Rubrik Ansprechpartner.