Weihnachten im Nationalpark Bayerischer Wald - ein Erlebnis für Groß und Klein

Großartiges Besucherangebot von Winterwanderwegen bis Kinderveranstaltungen

Pressemitteilung Nr. 195/11

Datum: 21.12.2011

Majestätisch grüßt das tief verschneite Massiv des Großen Rachel (1453 Meter) die Nationalparkbesucher zu seinen Füßen

Majestätisch grüßt das tief verschneite Massiv des Großen Rachel (1453 Meter) die Nationalparkbesucher zu seinen Füßen

Wie im Märchen präsentieren sich die Wälder zwischen Falkenstein und Lusen den kleinen und großen Gästen aus nah und fern in der Weihnachtszeit. Tief verschneit unter einer mächtigen Schicht blütenreinen Schnees scheint oberflächlich betrachtet alles Leben erstarrt zu sein.

Spuren im Schnee belegen aber, dass dem nicht so ist. Gleich einer Perlenkette reiht sich Abdruck an Abdruck die Spur eines Fuchses entlang des Weges. Auch Rehe, Hasen, Hirsche und Wildschweine verraten uns, das auch sie im Schnee sehr aktiv sind. Holzspäne unter Bäumen zeigen die „Arbeit“ der Spechte und am Boden liegende Fichtentriebe bekunden den Appetit von Eichhörnchen.

Um all dies zu erleben und zu entdecken, müssen keine kraftraubenden Skitouren unternommen werden, nein, direkt am Weg, und davon sind im ortsnahen Bereich des Nationalparks viele geräumt, lassen sich die „verräterischen“ Spuren finden.

Wer die typischen Tiere des Bergwaldes beobachten und auch aus der Nähe fotografieren will, ist ebenfalls gut beraten, nicht entlegene Winkel aufzusuchen, wo außer enormen Störungen in der Tierwelt nichts zählbares herausspringt.

Geräumte und gesplittete Wege - zur Freude der mitgeführten Hunde ganz ohne Salz - führen in den beiden Tierfreigeländen der Nationalparkzentren Falkenstein bei Ludwigsthal und Lusen bei Neuschönau direkt zu den landschaftsgebundenen Großgehegen von Luchs, Wolf und Co. Fast hautnah präsentieren sie sich mit etwas Glück oder Geduld den Gästen und zeigen, so wie in freier Natur, ihr angeborenes Verhalten.

Auch der sportliche Besucher kommt im Nationalpark auf seine Kosten. Ein wohl durchdachtes Netz von gespurten Skiwanderwegen mit Schwerpunkten in Zwieslerwaldhaus, Spiegelau, Waldhäuser und Mauth lässt keine Wünsche offen.

Am 26. Dezember startet auch das neue Winterprogramm der Nationalparkverwaltung mit zahlreichen, auf die Jahreszeit abgestimmten Führungen und Veranstaltungen für „Individualisten“, die ganze Familie und speziell für Kinder.

Das Programm liegt an allen Touristik-Infos und natürlich den Informationsstellen des Nationalparks kostenlos aus. Selbstverständlich kann es auch auf der neuen attraktiven Internetseite des Nationalparks unter www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/aktuelles eingesehen und heruntergeladen werden.

Wie nebenstehendem Kasten zu entnehmen ist, bietet das Hans-Eisenmann-Haus zusätzlich in der Ferienzeit abwechslungsreiche und spannende Kinderveranstaltungen an, die viel Spaß und Freude garantieren.

 

 

Kinderferienprogramm 2011 im Hans- Eisenmann- Haus

 

Dienstag, den 27.12.2011:

13:00- 16:00 Uhr: Natur erleben- Spiele und Rätsel im winterlichen Wald

Wie geht der Luchs auf die Jagd? Ist der Wolf böse? Das und vieles mehr erfahrt ihr bei spannenden Spielen!

Bitte anmelden unter 08558/ 96150! Wetterfeste Kleidung und Brotzeit mitbringen!

 

Mittwoch, den 28.12.2011:

10:00 -16:00 Uhr: Kommt vorbei und bastelt „Naturwebrahmen“, „Farbpaletten“ oder andere „leuchtende“ Dinge für die dunkle Winterzeit!

Ohne Anmeldung!

 

Donnerstag, den 29.12.2011:

11:00 -13:00 Uhr und 14:00 -16:00 Uhr: Märchenstunde mit Schneeskulpturenbau

Hört wundervolle Erzählungen und baut anschließend die Figuren der Geschichte nach.

Treffpunkt um 11:00 und 14:00 Uhr an der Infotheke im Hans- Eisenmann- Haus, findet auch bei Schneemangel statt. Ohne Anmeldung!

 

Freitag, den 30.12.2011:

11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr: Schneeschuhwanderung mit winterlichen Spielen

Wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk. Schneeschuhe und Stöcke werden bereitgestellt, Brotzeit mitbringen. Bei Schneemangel Alternativprogramm!

Bitte anmelden unter 08558/ 96150

 

Montag, den 02.01.2012:

11:00 - 14:00 Uhr: Schneeolympiade im wilden Nationalpark- Wald!

Beweist euch beim Schneeburgbauen, Schneeball- Wettlauf oder im Schnee- Labyrinth!

Wetterfeste Kleidung und Brotzeit mitbringen. Bei Schneemangel Alternativprogramm!

Bitte anmelden unter 08558/ 96150

 

Dienstag, den 03.01.2012:

13:00 - 16:00 Uhr: Spurensuche im Winterwald!

Findest du die Spuren von Reh oder Eichhörnchen? Was gibt es sonst noch für Spuren zu entdecken? Lerne spielerisch die Überwinterungsstrategien der Tiere kennen.

Bitte anmelden unter 08558/ 96150! Wetterfeste Kleidung und Brotzeit mitbringen!

 

Mittwoch, den 04.01.2012:

13:00 -16:00 Uhr: Unterwegs mit Meister Isegrim- eine Wolfs- Wanderung!

Wie geht der Wolf auf die Jagd? Warum heulen Wölfe? Spielerisch lernt ihr so einiges über den Wolf und im Tierfreigelände könnt ihr ihn mit etwas Glück auch beobachten!

Bitte anmelden unter 08558/ 96150! Wetterfeste Kleidung und Brotzeit mitbringen!

 

Donnerstag, den 05.01.2012:

13:00 - 15:00 Uhr: Luchs- Wanderung mit spannenden Spielen! Erfahrt alles über das beeindruckende Tier, mit Rätseln und Spielen nähern wir uns dem Luchsgehege und hoffen, dass er sich zeigt!

Bitte anmelden unter 08558/ 96150. Brotzeit und wetterfeste Kleidung mitbringen!

 

 

Ab dem 26. Dezember haben auch die beiden Besucherzentren Hans-Eisenmann-Haus und Haus zur Wildnis sowie das Waldgeschichtliche Museum wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet (Haus zur Wildnis täglich von 9:30 bis 17:00 Uhr, Hans-Eisenmann-Haus und Waldgeschichtliches Museum von 9:00 bis 17:00 Uhr).

Wieder aufpolierte Ausstellungen erwarten dort die Gäste neben dem Erlebnisraum, der atemberaubenden 3-D-Schau, dem einzigartigen Wurzelgang und den neuen Ausstellungen über Bionik und des Fotowettbewerbes „Adlerauge“ im Haus zur Wildnis sowie eine komplett neue „Soundanlage“ im Filmsaal des Hans-Eisenmann-Hauses.

Im Waldgeschichtlichen Museum ist im Erdgeschoss die einzigartige Ausstellung „Geschichte einer Landschaft“ mit beeindruckenden Dioramen zu bewundern. Die Fotoausstellung „Waldraum“ von Thiemo Bögner ist nicht nur für Kunstfreunde einen Besuch wert.

Geöffnet ist selbstverständlich auch zu den üblichen Zeiten der weltgrößte Baumwipfelpfad in unmittelbarer Nähe zum Hans-Eisenmann-Haus. Barrierefrei auf 40 Meter Höhe über den Baumwipfeln ein Blick auf die tief verschneite Bergkette des Nationalparks Bayerischer Wald zählt ganz sicher zu den Höhepunkten eines Nationalparkbesuches und macht vielleicht sogar Appetit auf eine Wanderung zum Lusengipfel mit fantastischer 360 Grad Panorama-Aussicht. Ab Waldhäuser führt ein geräumter und später gewalzter Fußweg dorthin, wo ein geöffnetes Lusenschutzhaus vorhandenen Hunger und Durst stillt.

Auch der geräumte Fußweg vom Parkplatz über das Tierfreigelände zum Haus zur Wildnis wartet mit einer Überraschung auf. Die geöffnete Steinzeithöhle vermittelt gerade jetzt in der Winterzeit die Geschehnisse der letzten Eiszeit mit ihren dramatischen Folgen für Pflanzen, Tiere und auch Menschen besonders gut.

Wer nur abschalten möchte vom Alltagsstress und dabei die Ruhe in einer unberührten Winterlandschaft genießen möchte, findet abseits von Verkehrslärm auf den vielen geräumten Wanderwegen im Nationalpark ebenfalls ein wohl einzigartiges Angebot.

Rainer Pöhlmann

 

Bildunterschrift:
Majestätisch grüßt das tief verschneite Massiv des Großen Rachel (1453 Meter) die Nationalparkbesucher zu seinen Füßen
Foto: Rainer Pöhlmann

Weitere Informationen:


Bilder zur Mitteilung

Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.



Kontakt Pressestelle

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
08552 9600-132
08552 9600-144
08552 9600-105
pressestelle@npv-bw.bayern.de

Die Mitarbeiter der Pressestelle finden Sie in unserer Rubrik Ansprechpartner.

Zum Seitenanfang scrollen nach oben