Pilzkundliche Wanderung mit Peter Karasch rund ums Hans-Eisenmann-Haus
Neuschönau. Im Rahmen der Sonderführungsreihe „Nationalpark exklusiv“ geht es am Mittwoch, 13. August, um die faszinierende Welt der Pilze. Nationalpark-Mykologe Peter Karasch nimmt Interessierte ab 16 Uhr mit auf Erkundungstour. In den wilden Wäldern rund um das Hans-Eisenmann-Haus sind neben den für den Nation ...
Hier weiterlesen
Grenzüberschreitende Tagestour mit spektakulären Ausblicken am 10. August
Bayerisch Eisenstein. Der wohl schönste Ausblick auf die umliegenden Gipfel von Velký Javor (Großer Arber), der Poledník (Mittagsberg), der Jezerní Hora (Seeberg) und der Pancířský Hřbet (Panzerrücken) bietet sich bei einer geführten Wanderung mit Waldführer Bernhard Bullermann am Sonntag, 10. August. Von Ba ...
Hier weiterlesen
Grenzüberschreitende Radtour von Finsterau nach Kvilda am 10. August
Finsterau. Die Schönheit und Geschichte der Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava können Teilnehmer einer sportlichen Radtour am Sonntag, 10. August, hautnah erleben. Waldführer Franz Uhrmann radelt von Finsterau nach Kvilda und steuert dabei zahlreiche spannende Orte an. Kurz nach Finsterau wartet etwa die Reschbachklause, der grö& ...
Hier weiterlesen
Nationalpark und Ferienregion veröffentlichen neues Printprodukt
Grafenau/Spiegelau. Es ist ein weiteres Zeichen der gelebten Zusammenarbeit: Die Ferienregion und der Nationalpark Bayerischer Wald veröffentlichen ihr erstes gemeinsames Printprodukt. Die 92 Seiten starke Wander-Broschüre ersetzt die bisher jeweils eigenen Publikationen. Das neue gemeinsame Produkt ist nun in den Tourist-Infos und Besuchereinrichtungen der Nationalpa ...
Hier weiterlesen
Leichte Radtour mit Nationalparkförster Till Clos am 9. August in Mauth
Mauth. Im Rahmen der Sonderführungsreihe "Nationalpark exklusiv" bietet Nationalparkförster Till Clos am Samstag, 9. August, eine leichte Radtour und einen spannenden Besuch bei einem der bedeutendsten Baumeistern der Natur an. Der Biber gilt als fleißiger Wasserbauer, der ganze Landschaften verändern kann, was im Nation ...
Hier weiterlesen
Montessori-Schule in Kreuzberg freut sich über Geschenk des Schutzgebiets
Freyung. Die Montessori-Schule Freyung im Stadtteil Kreuzberg gehört seit 2011 zu den Gründungsmitgliedern des Projekts ‚Nationalpark Schule‘. Nun hat sich die Schulfamilie in Kooperation mit dem Schutzgebiet einer Erneuerung der Nationalpark-Ecke im Schulgebäude angenommen. Das Sahnehäubchen dabei ist ein hölzernes Höhenmodell des Nati ...
Hier weiterlesen
Sensibler Umgang mit der Natur trotz Bauarbeiten
Spiegelau. Vertreterinnen von Bund Naturschutz und Landesbund für Vogelschutz haben sich vor kurzem über die Sanierungsarbeiten am Waldschmidthaus informiert. Zusammen mit Nationalparkleiterin Ursula Schuster, Nationalpark-Bauingenieur Johannes Dick, dem Sachgebietsleiter Servicezentren und Bauwesen Josef Wanninger und Dr. Verena Riedinger, beim Nationalpark im Bereic ...
Hier weiterlesen
Geführte Radtour mit Waldführer Richard Gebhardt am 3. August
Bayerisch Eisenstein. Die beeindruckenden Landschaften des angrenzenden Nationalparks Šumava können naturbegeisterte Radler am Sonntag, 3. August, erkunden. Von Bayerisch Eisenstein aus geht es mit Waldführer Richard Gebhardt unter anderem zum idyllischen Jezero Laka (Lakasee). Am Treffpunkt in Bayerisch Eisenstein geht es zunächst in Fahrgemeinsch ...
Hier weiterlesen
Grenzüberschreitende Wanderung mit Waldführer Hans Pongratz
Hinterfirmiansreut. Der Nationalpark Bayerischer Wald lädt am Sonntag, 3. August, zu einer geschichtsträchtigen Wanderung mit Waldführer Hans Pongratz. Bei der familienfreundlichen Tour geht es von Hinterfirmiansreut zu den Heidensteinen, einer sagenumwobenen Felsformation, und zu den verlassenen Orten Oberlichtbuchet und Unterlichtbuchet. Dabei gibt es nich ...
Hier weiterlesen
Fünf Tiere ziehen vorübergehend in Teil des Wintergatters bei Mauth ein - Ausweitung des Beweidungskonzeptes
Mauth. Seit 2014 sind tierische Helfer im Nationalpark Bayerischer Wald regelmäßig im Einsatz – und zwar auf den ehemaligen Waldweiden in den Hochlagen des Zwieseler Winkels und auf weiteren wertvollen Grünlandflächen in der Managementzone des Nationalparks. Eine Herde nationalparkeigener Kühe vom Roten Höhenvieh grast zum Beispiel in den So ...
Hier weiterlesen
Sonderführungsreihe ermöglicht am 2. August Einblicke in verborgene Welten
Ludwigsthal. Im Rahmen der Sonderführungsreihe "Nationalpark exklusiv" gibt es am Samstag, 2. August, tiefe Einblicke in die unglaubliche Welt der Ameisen. Waldführerin Eva Weiß ist dafür rund um das Nationalparkzentrum Falkenstein unterwegs und gemeinsam mit ihren Führungsteilnehmern auf der Suche nach den emsigen Insekten. Kaum ein anderes ...
Hier weiterlesen
Dark Sky International zeichnet 94 000 Hektar großes Gebiet aus - Dritte Fläche dieser Art in Bayern
Zwiesel. Der Naturpark Bayerischer Wald und der Nationalpark Bayerischer Wald wurden durch die Dark Sky International (DSI) als internationaler Sternenpark ausgezeichnet. Mit dem Bayerischen Wald entsteht nun, neben der Rhön und der Winkelmoosalm, der dritte Sternenpark in Bayern: der Sternenpark Bayerischer Wald. In den letzten Jahren hat sich der Naturp ...
Hier weiterlesen
Pilotphase des Verkehrskonzepts startet - P+R-Parkplatz Graupsäge als zentrale Anlaufstelle
Waldhäuser. Unpassierbare Rettungswege, frustrierte Nationalparkbesucher und zugestellte Privateinfahrten. All das soll rund um Waldhäuser ab sofort der Vergangenheit angehören. Denn nach intensiven Vorbereitungen haben Vertreter des Landkreises Freyung-Grafenau, der Gemeinde Neuschönau und vom Nationalpark Bayerischer Wald nun den Startschuss zur Umsetzung ...
Hier weiterlesen
Ein Doppel-Praktikum im Wildniscamp am Falkenstein
Zwieslerwaldhaus. Inmitten eines ungestörten Waldareals mit Mooren und Bächen, gespickt mit vielen tierischen Bewohnern, liegt der Nationalpark Bayerischer Wald inmitten der deutsch-tschechischen Grenzregion. Hier haben wir, Studierende der Staatlichen kunstgewerblichen Schule Karlsbad, im Frühsommer 2025 rund zwei Wochen lang Unterschlupft gefunden. Denn wir dur ...
Hier weiterlesen
Vorstellung im Nationalpark Sumava bei der Eröffnung der neuen Ausstellung am Pürstling
Modrava. Auch im kommenden Jahr geben die Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava wieder den „Grenzenlos Wild Kalender“ heraus. Getauft wurde die Version für das Jahr 2026 bei einem ganz besonderen Anlass – und zwar bei der Eröffnung der neuen Ausstellung im ehemaligen Forsthaus am Pürstling. „Es freut mich sehr, dass wir ...
Hier weiterlesen