Nationalpark Bayerischer Wald

Portraitbild von Ranger Frank neben einem Baum

Unterwegs mit Ranger Frank - Die Nationalpark-Winterregeln

Ranger Frank erklärt, was im Nationalpark erlaubt ist und was man nicht tun darf.

Zum YouTube-Kanal

Facebook-Posts des Nationalparks Bayerischer Wald

Facebook Post 1249430700565017

FACEBOOK

18.11.2025 16:02

Das Finsterauer Filz steht schon lange im Fokus von Renaturierungsmaßnahmen. Bereits vor 35 Jahren konnten im einst zugunsten der Forstwirtschaft entwässerten Moor erste Maßnahmen umgesetzt werden. Vor zehn Jahren arbeiteten die Bayerischen Staatsforsten, auf deren Gebiet das Filz damals noch lag, sowie die Nationalparkverwaltung Hand in Hand, um die Situation zu optimieren. Nun gehen die Verbesserungsmaßnahmen in eine nächste Runde. Infos gibt es unter: https://link2.bayern/bfec Foto: Till Clos

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1249285013912919

FACEBOOK

18.11.2025 12:08

Hundefans aufgepasst: Diesen Donnerstag, 20. November, gibt's am Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald wieder einen Hunde-Schnuppertag. Alle Infos unter https://treetop-walks.com/bayerischer-wald/ Fotos: Erlebnis Akademie

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1249081440599943

FACEBOOK

18.11.2025 5:55

Warum werden unsere Bäche immer brauner? Um diese Frage dreht sich unser nächster wissenschaftlicher Vortrag. Dabei werden Dr. Tobias Houska und Dr. Laura Degenkolb von ihren neuesten Erkenntnissen berichten - und zwar diesen Donnerstag um 18 Uhr im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald. Der Eintritt ist frei. Mehr dazu unter: https://link2.bayern/wloc Foto: Thomas Michler

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1248623673979053

FACEBOOK

17.11.2025 15:49

Ein weiteres Zeichen für den nahenden Winter ?: Immer öfter kann man aktuell wieder Haareis beobachten. Die filigranen Eisfäden entstehen nur bei exakt passenden Bedingungen auf morschem und nassem Totholz, nämlich dann, wenn die Temperatur um den Gefrierpunkt liegt. Foto: Gregor Wolf

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1360620625848268

FACEBOOK

17.11.2025 10:53

Winterlicher Blick von der Rachelkapelle auf den Rachelsee im Dezember 2024. Übrigens: Viele Tipps für den winterlichen Nationalparkgenuss haben wir für euch hier gesammelt: https://s.bayern.de/EKLNJ5KZNY Foto: Sandra Schrönghammer

Zum Post auf Facebook


38662 "Gefällt-mir"-Angaben

 

 

Podcast

Collage mit Bilder der Podcast-Serien

Wildnis zum Hören

Die wilde Natur mit ALLEN Sinnen erleben, ist ein Ziel des Nationalparks Bayerischer Wald. In unseren Podcast-Serien bekommen Zuhörer einen Einblick in den Alltag und die Forschungsarbeit im ältesten Nationalpark Deutschlands. Mit den Ohren kann man aber auch auf Wanderung gehen und dabei interessante Geschichten aus und um den Nationalpark erfahren.

Zu unseren Podcast-Reihen

 

Erlebnisangebote

Führungen und Veranstaltungen

Führungen und Veranstaltungen

Das ganze Jahr über bietet der Nationalpark spannende Führungen durch den wilden Wald sowie hochkarätige kulturelle Veranstaltungen an. Alle Events gibt’s in unserem Kalender.

Führungen und Veranstaltungen
Zu den Winter-Touren-Tipps

Touren-Tipps

Die schönsten Routen durch unsere wilde Natur.

Zu den Touren-Tipps
Zu den Ausflugszielen

Besucher-Tipps

Ausflugsziele in unserer wilden Natur: Tier-Freigelände, Gipfel, Museen, Urwälder, Schachten und mehr

Zu den Ausflugszielen

Nationalpark-Infos

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Träger des Europadiploms seit 1986

Häufige Fragen - FAQ

Antworten zu den wichtigsten Fragen unserer Nationalpark-Besucher beantworten wir – nach übersichtlichen Kategorien sortiert – im Bereich häufige Fragen.

zu den Fragen und Antworten
Zertifizierter Transboundary Park mit dem Nationalpark Šumava in 2009 und 2015

Wegeservice

Mehr als 500 Kilometer markierte Wege gibt es im Nationalpark Bayerischer Wald. Über den aktuellen Zustand und etwaige Behinderungen informiert unser Wegeservice..

Aktueller Wegezustand
Bild mit Zigarettenstummel, weggeworfenem Taschentuch und Hundekacke

Müll aus - Natur an

Eine Kampagne des Nationalparks Bayerischer Wald zur Vermeidung von Abfall.

mehr Infos

 

Unsere Einrichtungen

Unsere Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen

Erkunden Sie unsere Einrichtungen

Erste Anlaufstellen für Besucher sind die Nationalparkzentren Lusen und Falkenstein mit den Tier-Freigeländen sowie dem Hans-Eisenmann-Haus und dem Haus zur Wildnis. Waldgeschichtliches Museum, Waldspielgelände und Co. sind weitere Höhepunkte.

Mehr Infos

 

Partner / Auszeichnungen

Logo Niederbayerischer Gründerpreis

Niederbayerischer Gründerpreis

Der Nationalpark wurde mit dem Niederbayerischen Gründerpreis ausgezeichnet. Das Schutzgebiet gilt als Unternehmen von großer Bedeutung für die Region.

Nationalpark erhält Gründerpreis
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Träger des Europadiploms seit 1986

Europadiplom

Seit 1986 trägt der Nationalpark Bayerischer Wald das vom Europarat verliehene Europadiplom.

mehr Infos
Zertifizierter Transboundary Park mit dem Nationalpark Šumava in 2009 und 2015

Transboundary

Zusammen mit dem Nationalpark Šumava ist der Nationalpark Bayerischer Wald als Transboundary Park zertifiziert.

mehr Infos
Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald

Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald besteht aus 13 Gemeinden, die an das Kerngebiet des Nationalpark Bayerischer Wald angrenzen.

mehr Infos
Zum Seitenanfang scrollen nach oben