Nationalpark Bayerischer Wald

Ranger Mario Schmid im Nationalpark

So schützt ihr die bedrohten Auerhühner

Der Nationalpark zieht viele Naturfans an. Im Schutzgebiet leben aber auch viele bedrohte Tierarten. Deswegen dürfen die markierten Wege bis Mitte Juli nicht verlassen werden. Wie wichtig diese Regelung für den Erhalt der seltenen Auerhühner ist, erklärt Ranger Mario Schmid im Video.

Zum YouTube-Kanal

Facebook-Posts des Nationalparks Bayerischer Wald

Facebook Post 1154549060053182

FACEBOOK

30.07.2025 9:58

Vertreterinnen von Bund Naturschutz und Landesbund für Vogelschutz waren letzte Woche für einen Infobesuch am Waldschmidthaus am Großen Rachel. Nationalparkleiterin Ursula Schuster und ihre fachlichen Mitarbeiter zeigten ihnen dabei auch, wie sensibel man bei den Bauarbeiten zum Schutz der Natur vorgeht. Sichtlich interessiert verfolgten die Vertreterinnen der Naturschutzverbände die Ausführungen und bedankten sich für den interessanten Einblick. Fotos: Julia Reihofer

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1154389123402509

FACEBOOK

30.07.2025 4:43

Ein großartiges Konzert hat das Trio "3M-Acoustical Jam" am vergangenen Sonntag bei der Matinée im Hans-Eisenmann-Haus gegeben. Der Filmsaal war voll besetzt, herzlichen Dank an alle für den Besuch und das Interesse. Foto: Christian Binder

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1153870760121012

FACEBOOK

29.07.2025 14:20

Seit 2014 sind tierische Helfer im Nationalpark im Einsatz – und zwar auf den Schachten und auf weiteren wertvollen Grünlandflächen in der Managementzone des Schutzgebietes. In diesem Jahr wird das Konzept auf eine Grünlandfläche im Wintergatter Riedlhäng bei Mauth ausgeweitet. Für zwei Wochen ziehen dort fünf Wasserbüffel ein. Mehr Infos gibt es unter: https://link2.bayern/nopi Foto: Annette Nigl

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1153711660136922

FACEBOOK

29.07.2025 10:09

Die Heidensteine gelten als das Stonehenge des Böhmerwaldes und sollen bereits von den Kelten errichtet worden sein. Ihr könnt mit Waldführer Hans Pongratz am Sonntag, 3. August, grenzüberschreitend dort hinwandern. Für weitere Infos ? zur Tour und Anmeldung einfach hier klicken: https://link2.bayern/0o4m Foto: Katrin Wachter

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1153545063486915

FACEBOOK

29.07.2025 4:49

Auf Einladung vom Regionalmanagement Freyung-Grafenau fand vergangene Woche ein After-Work-Treffen im jüngst fertiggestellten Naturerlebnis Wistlberg statt. Dabei gab unter anderem unsere Leiterin Ursula Schuster spannende Einblicke ins neue Besucherangebot. Ein Besuch im Nationalpark Café Wistlberg durfte natürlich auch nicht fehlen. Fotos: siimple GmbH

Zum Post auf Facebook


30960 "Gefällt-mir"-Angaben

 

 

Podcast

Collage mit Bilder der Podcast-Serien

Wildnis zum Hören

Die wilde Natur mit ALLEN Sinnen erleben, ist ein Ziel des Nationalparks Bayerischer Wald. In unseren Podcast-Serien bekommen Zuhörer einen Einblick in den Alltag und die Forschungsarbeit im ältesten Nationalpark Deutschlands. Mit den Ohren kann man aber auch auf Wanderung gehen und dabei interessante Geschichten aus und um den Nationalpark erfahren.

Zu unseren Podcast-Reihen

 

Erlebnisangebote

Führungen und Veranstaltungen

Führungen und Veranstaltungen

Das ganze Jahr über bietet der Nationalpark spannende Führungen durch den wilden Wald sowie hochkarätige kulturelle Veranstaltungen an. Alle Events gibt’s in unserem Kalender.

Führungen und Veranstaltungen
Zu den Touren-Tipps

Touren-Tipps

Die schönsten Routen durch unsere wilde Natur.

Zu den Touren-Tipps
Zu den Ausflugszielen

Besucher-Tipps

Ausflugsziele in unserer wilden Natur: Tier-Freigelände, Gipfel, Museen, Urwälder, Schachten und mehr

Zu den Ausflugszielen

Nationalpark-Infos

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Träger des Europadiploms seit 1986

Häufige Fragen - FAQ

Antworten zu den wichtigsten Fragen unserer Nationalpark-Besucher beantworten wir – nach übersichtlichen Kategorien sortiert – im Bereich häufige Fragen.

zu den Fragen und Antworten
Zertifizierter Transboundary Park mit dem Nationalpark Šumava in 2009 und 2015

Wegeservice

Mehr als 500 Kilometer markierte Wege gibt es im Nationalpark Bayerischer Wald. Über den aktuellen Zustand und etwaige Behinderungen informiert unser Wegeservice..

Aktueller Wegezustand
Bild mit Zigarettenstummel, weggeworfenem Taschentuch und Hundekacke

Müll aus - Natur an

Eine Kampagne des Nationalparks Bayerischer Wald zur Vermeidung von Abfall.

mehr Infos

 

Unsere Einrichtungen

Unsere Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen

Erkunden Sie unsere Einrichtungen

Erste Anlaufstellen für Besucher sind die Nationalparkzentren Lusen und Falkenstein mit den Tier-Freigeländen sowie dem Hans-Eisenmann-Haus und dem Haus zur Wildnis. Waldgeschichtliches Museum, Waldspielgelände und Co. sind weitere Höhepunkte.

Mehr Infos

 

Partner / Auszeichnungen

Logo Niederbayerischer Gründerpreis

Niederbayerischer Gründerpreis

Der Nationalpark wurde mit dem Niederbayerischen Gründerpreis ausgezeichnet. Das Schutzgebiet gilt als Unternehmen von großer Bedeutung für die Region.

Nationalpark erhält Gründerpreis
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Träger des Europadiploms seit 1986

Europadiplom

Seit 1986 trägt der Nationalpark Bayerischer Wald das vom Europarat verliehene Europadiplom.

mehr Infos
Zertifizierter Transboundary Park mit dem Nationalpark Šumava in 2009 und 2015

Transboundary

Zusammen mit dem Nationalpark Šumava ist der Nationalpark Bayerischer Wald als Transboundary Park zertifiziert.

mehr Infos
Freiwilliges Ökologisches Jahr

Freiwilliges Ökologisches Jahr

Junge Menschen können im Nationalpark in der Forschung und Umweltbildung ein freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) verbringen.

mehr Infos
Zum Seitenanfang scrollen nach oben