Nationalpark Bayerischer Wald

Ranger Mario Schmid im Nationalpark

So schützt ihr die bedrohten Auerhühner

Der Nationalpark zieht viele Naturfans an. Im Schutzgebiet leben aber auch viele bedrohte Tierarten. Deswegen dürfen die markierten Wege bis Mitte Juli nicht verlassen werden. Wie wichtig diese Regelung für den Erhalt der seltenen Auerhühner ist, erklärt Ranger Mario Schmid im Video.

Zum YouTube-Kanal

Facebook-Posts des Nationalparks Bayerischer Wald

Facebook Post 1195582285949859

FACEBOOK

18.09.2025 9:31

Wer den direkt an unseren Nationalpark angrenzenden tschechischen Nationalpark Šumava besser kennenlernen möchte, ist herzlich zu einer Führung am Samstag, 20. September, um Bu?ina (Buchwald) eingeladen. Begleitet werden die Teilnehmer von Martin Starý, dem Leiter der Abteilung Forschung und Naturschutz. Mehr Infos gibt es unter: https://link2.bayern/2yr2 Foto: Annette Nigl

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1195429505965137

FACEBOOK

18.09.2025 4:51

So richtig aufgemöbelt wird derzeit das Tier-Freigelände im Nationalparkzentrum Falkenstein bei Ludwigsthal. Zwei neue Gehege , neue Spielattraktionen für Kinder und interaktives Erleben sollen für neue Nationalpark-Erlebnisse sorgen. Alle Infos dazu gibt's unter: https://link2.bayern/4ilb Foto: Bezirksamt Altona / Karte: Annemarie Schmeller

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1194951589346262

FACEBOOK

17.09.2025 14:44

Unter dem Motto „Abendstimmung Natureinblicke“ findet am Freitag, 19. September, die nächste Führung aus der beliebten Reihe „Nationalpark und Schöpfung“ statt. Los geht's um 18 Uhr in Waldhäuser. Und: Die Tour ist auch für Naturfans geeignet, die nicht mehr so gut zu Fuß sind. Alle Infos zur Führung unter: https://link2.bayern/9vuq Foto: Kim Ascher

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1194751999366221

FACEBOOK

17.09.2025 9:51

Das ist die Königstour auf den Falkenstein! Und Mathilde und Kater?ina von der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald nehmen uns im Video mit auf die anspruchsvolle Wanderung. Der Markierung „Heidelbeere“ folgend geht's zunächst durch das wildromantische Höllbachtal mit Schwelle und Wasserfällen. Von dort wird’s richtig alpin, schließlich geht’s im Höllbachgespreng mitten durch die steile und felsige Ostflanke des Bergs. Oben angekommen ist Durchschnaufen angesagt – inklusive Stopp im Schutzhaus Falkenstein. Gen Tal führt der Weg über den einige Wochen im Jahr beweideten Ruckowitzschachten, eine alte Waldweide. Und am Ende wartet noch eine Stippvisite im Urwaldgebiet Mittelsteighütte. Die detaillierte Tourenbeschreibung nebst Kartenmaterial gibt's unter: https://link2.bayern/kgc9 Video: Gregor Wolf Musik: https://www.musicfox.com/

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1194574169384004

FACEBOOK

17.09.2025 4:38

Einen Abstecher zum malerischen Königsfilz im NP Šumava könnt ihr bei einer geführten Radtour am kommenden Sonntag, 21. September machen. Von Finsterau geht es mit Waldführer Dieter Weber zu geschichtsträchtigen Orten im Böhmerwald. Wer dabei sein möchte, kann sich hier direkt anmelden: https://link2.bayern/xqz7 Foto: Gregor Wolf

Zum Post auf Facebook


37714 "Gefällt-mir"-Angaben

 

 

Podcast

Collage mit Bilder der Podcast-Serien

Wildnis zum Hören

Die wilde Natur mit ALLEN Sinnen erleben, ist ein Ziel des Nationalparks Bayerischer Wald. In unseren Podcast-Serien bekommen Zuhörer einen Einblick in den Alltag und die Forschungsarbeit im ältesten Nationalpark Deutschlands. Mit den Ohren kann man aber auch auf Wanderung gehen und dabei interessante Geschichten aus und um den Nationalpark erfahren.

Zu unseren Podcast-Reihen

 

Erlebnisangebote

Führungen und Veranstaltungen

Führungen und Veranstaltungen

Das ganze Jahr über bietet der Nationalpark spannende Führungen durch den wilden Wald sowie hochkarätige kulturelle Veranstaltungen an. Alle Events gibt’s in unserem Kalender.

Führungen und Veranstaltungen
Zu den Touren-Tipps

Touren-Tipps

Die schönsten Routen durch unsere wilde Natur.

Zu den Touren-Tipps
Zu den Ausflugszielen

Besucher-Tipps

Ausflugsziele in unserer wilden Natur: Tier-Freigelände, Gipfel, Museen, Urwälder, Schachten und mehr

Zu den Ausflugszielen

Nationalpark-Infos

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Träger des Europadiploms seit 1986

Häufige Fragen - FAQ

Antworten zu den wichtigsten Fragen unserer Nationalpark-Besucher beantworten wir – nach übersichtlichen Kategorien sortiert – im Bereich häufige Fragen.

zu den Fragen und Antworten
Zertifizierter Transboundary Park mit dem Nationalpark Šumava in 2009 und 2015

Wegeservice

Mehr als 500 Kilometer markierte Wege gibt es im Nationalpark Bayerischer Wald. Über den aktuellen Zustand und etwaige Behinderungen informiert unser Wegeservice..

Aktueller Wegezustand
Bild mit Zigarettenstummel, weggeworfenem Taschentuch und Hundekacke

Müll aus - Natur an

Eine Kampagne des Nationalparks Bayerischer Wald zur Vermeidung von Abfall.

mehr Infos

 

Unsere Einrichtungen

Unsere Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen

Erkunden Sie unsere Einrichtungen

Erste Anlaufstellen für Besucher sind die Nationalparkzentren Lusen und Falkenstein mit den Tier-Freigeländen sowie dem Hans-Eisenmann-Haus und dem Haus zur Wildnis. Waldgeschichtliches Museum, Waldspielgelände und Co. sind weitere Höhepunkte.

Mehr Infos

 

Partner / Auszeichnungen

Logo Niederbayerischer Gründerpreis

Niederbayerischer Gründerpreis

Der Nationalpark wurde mit dem Niederbayerischen Gründerpreis ausgezeichnet. Das Schutzgebiet gilt als Unternehmen von großer Bedeutung für die Region.

Nationalpark erhält Gründerpreis
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Träger des Europadiploms seit 1986

Europadiplom

Seit 1986 trägt der Nationalpark Bayerischer Wald das vom Europarat verliehene Europadiplom.

mehr Infos
Zertifizierter Transboundary Park mit dem Nationalpark Šumava in 2009 und 2015

Transboundary

Zusammen mit dem Nationalpark Šumava ist der Nationalpark Bayerischer Wald als Transboundary Park zertifiziert.

mehr Infos
Pro Nationalpark Zwiesler Winkel

Pro Nationalpark Zwieseler Winkel

Zweck von Pro Nationalpark zur Förderung des Zwieseler Winkels e.V. ist die gemeinnützige Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Zwieseler Winkel – inklusive Führungsbetrieb.

mehr Infos
Zum Seitenanfang scrollen nach oben