Medien

Unterwegs mit Ranger Frank - Der Nationalpark-Knigge
Ranger Frank erklärt, was im Nationalpark erlaubt ist und was man nicht tun darf.
Zum YouTube-Kanal
Ranger Frank erklärt, was im Nationalpark erlaubt ist und was man nicht tun darf.
Zum YouTube-Kanal
In der Podcast-Reihe "Wildnis schafft Wissen" geben Biologen, Pädagogen, Förster, Geoökologen und weitere Experten besonders spannende Einblicke in ihre Arbeitsfelder. Hört rein!
Zum Podcast "Wildnis schafft wissen"
Das ganze Jahr über bietet der Nationalpark spannende Führungen durch den wilden Wald sowie hochkarätige kulturelle Veranstaltungen an. Alle Events gibt’s in unserem Kalender.
Führungen und VeranstaltungenDie schönsten Routen durch unsere wilde Natur.
Zu den Touren-TippsAusflugsziele in unserer wilden Natur: Tier-Freigelände, Gipfel, Museen, Urwälder, Schachten und mehr
Zu den AusflugszielenTouren-Tipps, Ausflugsziele, Wegezustand, ... - mit der App wird Deutschlands ältester Nationalpark zum Erlebnis.
Infos zur AppAntworten zu den wichtigsten Fragen unserer Nationalpark-Besucher beantworten wir – nach übersichtlichen Kategorien sortiert – im Bereich häufige Fragen.
zu den Fragen und AntwortenMehr als 500 Kilometer markierte Wege gibt es im Nationalpark Bayerischer Wald. Über den aktuellen Zustand und etwaige Behinderungen informiert unser Wegeservice..
Aktueller WegezustandEine Kampagne des Nationalparks Bayerischer Wald zur Vermeidung von Abfall.
mehr Infos
Erste Anlaufstellen für Besucher sind die Nationalparkzentren Lusen und Falkenstein mit den Tier-Freigeländen sowie dem Hans-Eisenmann-Haus und dem Haus zur Wildnis. Waldgeschichtliches Museum, Waldspielgelände und Co. sind weitere Höhepunkte.
Mehr Infos
Der Nationalpark profitiert vom REACT-EU Programm der Europäischen Union zur Bewältigung der Coronakrise. Bis Ende 2023 unterstützen neun neue Kollegen und Kolleginnen die Nationalpark-Arbeit im Rahmen der Aktion 20: «Förderung grüner Berufe und Verbesserung des Umweltbewusstseins».
https://ec.europa.eu/
Der Nationalpark wurde mit dem Niederbayerischen Gründerpreis ausgezeichnet. Das Schutzgebiet gilt als Unternehmen von großer Bedeutung für die Region.
Nationalpark erhält GründerpreisSeit 1986 trägt der Nationalpark Bayerischer Wald das vom Europarat verliehene Europadiplom.
mehr InfosZusammen mit dem Nationalpark Šumava ist der Nationalpark Bayerischer Wald als Transboundary Park zertifiziert.
mehr InfosFür naturbegeisterte Studenten bietet der Nationalpark Bayerischer Wald in Kooperation mit der Commerzbank jährlich fünf Praktikumsstellen an.
mehr Infos