Teilnehmerrekord beim Aktionstag "Nationalpark für alle"

Über 500 Besucher aus Schulen und Behinderteneinrichtungen kommen ins Waldspielgelände

Pressemitteilung Nr. 55/2025

Datum: 16.07.2025

Aus Ton konnten beim Aktionstag Baumgesichter geformt werden.

Aus Ton konnten beim Aktionstag Baumgesichter geformt werden.

Holger Kiesel, der Behindertenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung (Mitte), probierte zusammen mit Nationalparkleiterin Ursula Schuster (v.l.), Umweltbildungsmitarbeiter Lukas Laux und stellvertretendem Landrat Franz Brunner ein Trampolin aus, dass auch für Rollstuhlfahrer konzipiert ist. Mit dabei waren Christian Fiebig vom Landratsamt und die ehemalige Behindertenbeauftragte Anita Moos (hinten). (Foto: Annette Nigl / Nationalpark Bayerischer Wald)

Holger Kiesel, der Behindertenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung (Mitte), probierte zusammen mit Nationalparkleiterin Ursula Schuster (v.l.), Umweltbildungsmitarbeiter Lukas Laux und stellvertretendem Landrat Franz Brunner ein Trampolin aus, dass auch für Rollstuhlfahrer konzipiert ist. Mit dabei waren Christian Fiebig vom Landratsamt und die ehemalige Behindertenbeauftragte Anita Moos (hinten). (Foto: Annette Nigl / Nationalpark Bayerischer Wald)

Am Ende gab es mit allen Beteiligten ein Gruppenfoto auf der Waldwiese des Waldspielgeländes. (Fotos: Gregor Wolf /Nationalpark Bayerischer Wald)

Am Ende gab es mit allen Beteiligten ein Gruppenfoto auf der Waldwiese des Waldspielgeländes. (Fotos: Gregor Wolf /Nationalpark Bayerischer Wald)

Spiegelau. Einen Besucherrekord konnten der Nationalpark Bayerischer Wald und der Landkreis Freyung-Grafenau beim diesjährigen Aktionstag für Menschen mit Behinderung verzeichnen. Über 500 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Schulen, Einrichtungen und Wohnheimen aus dem Landkreis Freyung-Grafenau sind ins Waldspielgelände nach Spiegelau gekommen, um die Nationalpark-Natur unter dem Motto „Nationalpark für alle“ mit allen Sinnen zu erleben.

„Nachdem wir im vergangenen Jahr den Aktionstag für Menschen mit Behinderung erstmals erfolgreich rund um das Haus zur Wildnis im Nationalparkzentrum Falkenstein abgehalten haben, findet diese Veranstaltung nun wieder dort statt, wo sie einst aus der Taufe gehoben wurde: im Waldspielgelände bei Spiegelau“, sagte Nationalparkleiterin Ursula Schuster, die sich über das große Interesse der verschiedenen Einrichtungen sehr freute. „Nur durch das Engagement vieler ist es möglich, dass die zahlreichen Stationen aufgebaut und betreut werden konnten.“ Schuster bedankte sich herzlich bei allen Betreuern und Sponsoren und erläuterte, dass der Nationalparkverwaltung das Thema Barrierefreiheit sehr am Herzen liege. „Bei diesem Tag erhalten wir wertvolle Rückmeldungen, die wir in unsere Arbeit einfließen lassen können.“ Sind die barrierefreien Toiletten gut benutzbar? Können wir die Wege für Rollstuhlfahrer noch weiter verbessern? Das seien Fragen, auf die man so Antworten erhalte und damit das Angebot entsprechend ausbauen könne.

"Es beeindruckt mich, was Sie alle hier auf die Beine gestellt haben"

Schuster konnte an diesem Tag einen Ehrengast begrüßen, und zwar Holger Kiesel, den Behindertenbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung. Dieser zeigte sich begeistert von dem Engagement. „Erst einmal will ich Ihnen herzlich gratulieren. Es beeindruckt mich, was Sie alle hier auf die Beine gestellt haben, um solche Begegnungen zu ermöglichen. Was wir hier sehen beweist, dass Inklusion überall möglich ist. Ich würde mir wünschen, dass es solche Tage auch andernorts in Bayern gibt. Ich werde davon erzählen und hoffe, dass es Früchte trägt.“

Stellvertretender Landrat Franz Brunner betonte: „Der Aktionstag ‚Nationalpark für alle‘ ist ein gemeinsames Herzensanliegen von Landkreis und Nationalpark. Nachdem wir im vergangenen Jahr unseren Aktionstag für Menschen mit Handicap im Landkreis Freyung-Grafenau sehr erfolgreich zusammen mit der Volksmusikakademie in Freyung auf die Beine gestellt haben, kehren wir dieses Jahr wieder mit großer Freude in den Nationalpark zurück. Zusammen setzen wir ein starkes Zeichen für Inklusion und dafür, dass unsere wunderschöne Natur für alle Menschen erlebbar sein soll – unabhängig von Alter oder Beeinträchtigung. Wenn man sieht, mit wie viel Freude, Neugier und Offenheit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Nationalpark erleben, weiß man, wie wertvoll und wichtig dieses Angebot ist. Mein großer Dank gilt allen, die mit ihrem Einsatz diesen besonderen Tag möglich gemacht haben.“

Aktionstag kehrt zu seinem Ursprung zurück

„Ich freue mich sehr darüber, dass der Aktionstag Nationalpark für alle in diesem Jahr wieder in unserer Gemeinde stattfindet und somit wieder zu seinem Ursprung zurückkehrt“, so Karlheinz Roth, Bürgermeister von Spiegelau. „Herzlichen Dank an die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, den Landkreis Freyung-Grafenau und die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald, die es ermöglicht haben, dass der Aktionstag in diesem Jahr in Spiegelau stattfinden kann.“ Die Schaffung möglichst barrierefreier beziehungsweise barrierearmer Angebote sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und auch der Gemeinde Spiegelau ein wichtiges Anliegen. „Ich bin der Nationalparkverwaltung sehr dankbar, dass gerade hier bei uns in Spiegelau in den vergangenen Jahren zahlreiche entsprechende Angebote geschaffen wurden.“

Ein großer Dank galt an diesem Tag auch den beiden Organisatoren, Lukas Laux vom Nationalpark und Christian Fiebig vom Landratsamt. Sie hatten ein attraktives und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, 20 Stände wurden von Nationalparkmitarbeitern, Waldführern, Teilnehmern am Freiwilligen Ökologischen Jahr und Commerzbank-Praktikanten betreut. Neben einem Waldquiz waren ein Spiegelgang, ein Barfußpfad oder eine Fühlstation zu den Themen Wald, Pilze, Tiere, Totholz und Boden aufgebaut.

Bildunterschriften:

Foto 1: Am Ende gab es mit allen Beteiligten ein Gruppenfoto auf der Waldwiese des Waldspielgeländes. (Fotos: Gregor Wolf /Nationalpark Bayerischer Wald)

Foto 2: Aus Ton konnten beim Aktionstag Baumgesichter geformt werden.

Foto 3: Holger Kiesel, der Behindertenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung (Mitte), probierte zusammen mit Nationalparkleiterin Ursula Schuster (v.l.), Umweltbildungsmitarbeiter Lukas Laux und stellvertretendem Landrat Franz Brunner ein Trampolin aus, dass auch für Rollstuhlfahrer konzipiert ist. Mit dabei waren Christian Fiebig vom Landratsamt und die ehemalige Behindertenbeauftragte Anita Moos (hinten). (Foto: Annette Nigl / Nationalpark Bayerischer Wald)


Bilder zur Mitteilung

Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.



Kontakt Pressestelle

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
08552 9600-132
08552 9600-144
08552 9600-105
pressestelle@npv-bw.bayern.de

Die Mitarbeiter der Pressestelle finden Sie in unserer Rubrik Ansprechpartner.

Zum Seitenanfang scrollen nach oben