
Bayerischer Wald
Nationalpark exklusiv - Das Grüne Herz Europas
Mit Pavel Becka durch die Schutzgebiete in Bayerisch Eisenstein und Alzbetin
Pressemitteilung Nr. 129/2025

Am Grenzbahnhof Bayerisch Eisentein/Železná Ruda-Alžbětín startet die Führung mit Nationalparkmitarbeiter Pavel Bečka. (Foto: Sandra Schrönghammer/Nationalpark Bayerischer Wald)
Bayerisch Eisenstein. Die beiden Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava bilden zusammen das größte zusammenhängende Waldschutzgebiet Mitteleuropas, und somit das „Grüne Herz Europas“. Bei einer geführten Wanderung im Rahmen von „Nationalpark exklusiv“ am Samstag, 13. September, geht es mit Pavel Bečka vom Grenzbahnhof in Bayerisch Eisenstein durch die Wälder entlang der deutsch-tschechischen Grenze.
Bečka ist für beide Nationalparkverwaltungen tätig und vor allem für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zuständig. Was sind die großen Gemeinsamkeiten der beiden Nationalparks? Worin unterscheiden sie sich und die anderen Großschutzgebiete in der Region, der Naturpark Bayerischer Wald und das Landschaftsschutzgebiet Šumava? Diese und weitere spannende Fragen werden bei der rund vierstündigen und zirka neun Kilometer langen kostenlosen Führung beantwortet. Start ist um 11 Uhr.
Da keine Einkehr geplant ist, sollten Teilnehmer an ausreichend Verpflegung denken. Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung und der Personalausweis sind erforderlich. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr, beim Nationalpark Führungsservice via nationalpark@fuehrungsservice.de oder 0800 0776650 erforderlich.
Bildunterschrift/en:
Am Grenzbahnhof Bayerisch Eisentein/Železná Ruda-Alžbětín startet die Führung mit Nationalparkmitarbeiter Pavel Bečka. (Foto: Sandra Schrönghammer/Nationalpark Bayerischer Wald)
Weitere Informationen:
- Zum Thema Veranstaltungen: https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/besucher/fuehrungen/index.htm
Bilder zur Mitteilung
Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.
Kontakt Pressestelle
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
08552 9600-132
08552 9600-144
08552 9600-105
pressestelle@npv-bw.bayern.de
Die Mitarbeiter der Pressestelle finden Sie in unserer Rubrik Ansprechpartner.