Auf dem Goldenen Steig über die Grenze

Geführte Wanderung in den Nationalpark Sumava am 22. Oktober

Pressemitteilung Nr. 168/2023

Datum: 13.10.2023

Urtümliche Natur erleben die Teilnehmer der Wanderung am 22. Oktober. (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)

Urtümliche Natur erleben die Teilnehmer der Wanderung am 22. Oktober. (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)

Haidmühle. Am Sonntag, 22. Oktober, gibt’s eine der letzten geführten grenzüberschreitenden Nationalparkwanderungen für dieses Jahr. Waldführerin Margarete Deinhart nimmt in Haidmühle alle Interessierten mit hinüber ins Tschechische.

Zunächst führt die Route zum Bahnhof Nové Údolí. Auf der Grenzbrücke, die über die Kalte Moldau führt, kann man ein Biberbauwerk bewundern. Nun geht es an der tschechischen Grenze entlang zum ehemaligen Dorf Krásná Hora (Schönberg), das einmal 47 Häuser umfasste. Von hier aus gibt es immer wieder schöne Ausblicke in das gegenüberliegende Dorf Bischofsreut.

Nach weiteren knapp drei Kilometern mündet dieser Weg in den „Goldenen Steig“, den ehemaligen Handelsweg von Bayern nach Böhmen. Hier wurden im Mittelalter mit Säumpferden Waren, hauptsächlich Salz, transportiert. Die Gruppe geht schließlich den Goldenen Steig entlang bis zum Dorf České Žleby (Böhmisch Röhren). Sehenswert ist hier vor allem der Friedhof, der von ehemaligen Vertriebenen wieder instandgesetzt wurde. Nach einer Pause, eventuell mit Einkehr, geht es dann wieder auf dem Goldenen Steig zurück. Der Weg führt über die Grenze Richtung Bischofsreut. Hier ist die ehemalige Säumerbrücke über den Harländer Bach zu bewundern. Nun geht es auf der deutschen Seite über die Dörfer Auerspergsreut und Theresienreuth zurück nach Haidmühle.

Start der Tour ist um 10 Uhr in Haidmühle. Den genauen Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung. Die Wanderstrecke beträgt zirka 16 Kilometer, wobei nur geringe Höhenunterschiede zu bewältigen sind. Die reine Gehzeit beträgt knapp fünf Stunden. Die Wanderung ist als leicht bis mittelschwer einzustufen. Eine gute Kondition ist wichtig, wegen der Länge der Wegstrecke. Getränke und Brotzeit sowie der Personalausweis sind notwendig. Die Führungsgebühr beträgt 10 für Erwachsene, Kinder sind frei. Gäste mit NationalparkCard zahlen 5 Euro. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung beim Nationalpark-Führungsservice (0800 0776650) möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 13 Uhr erforderlich.

 

Bildunterschrift:

Urtümliche Natur erleben die Teilnehmer der Wanderung am 22. Oktober. (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)

Pressefoto/s unter www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/aktuelles/. Freigabe nur in Verbindung mit der Pressemitteilung.


Bilder zur Mitteilung

Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.



Kontakt Pressestelle

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
08552 9600-132
08552 9600-144
08552 9600-105
pressestelle@npv-bw.bayern.de

Die Mitarbeiter der Pressestelle finden Sie in unserer Rubrik Ansprechpartner.

Zum Seitenanfang scrollen nach oben