
Bayerischer Wald
Mit dem Rad zum Plöckensteiner See
Grenzüberschreitende Radtour in den Nationalpark Sumava am 1. Oktober
Pressemitteilung Nr. 155/2023

Beim Plöckensteiner See handelt es sich um ein Relikt aus der letzten Eiszeit. (Foto: Peter Auerbeck/Nationalpark Bayerischer Wald)
Haidmühle. Waldführer Ludwig Breitenfellner radelt am Sonntag, 1. Oktober, mit allen Interessierten in den südlichen Teil des Nationalparks Šumava. Die Tour führt durch schöne Landschaften und zeigt historisch wertvolle Baudenkmäler mit einer interessanten Geschichte
Über den Grenzübergang Haidmühle radelt die Gruppe zuerst nach Nové Údolí (Neuthal) und dann leicht bergauf zum Rosenauer Gedenkstein. Anschließend geht‘s ein Stück am Schwarzenberger Schwemmkanal entlang, einer rund 52 Kilometer lange Holzschwemmanlage, die als ingenieurtechnische Meisterleistung bezeichnet wird. Es folgt ein etwas längerer Anstieg hinauf zum idyllischen Plöckensteiner See, einem Relikt aus der letzten Eiszeit. Nach einer kurzen Pause geht es wieder hinab zum Schwemmkanal und vorbei am Hirschberg-Tunnel mit seinen zwei Portalen, die mit neogotischen Schmuckelementen versehen sind. Dann führt die Route führt nach Jelení Vrchy (Hirschbergen) und zur Rossbachschleuse. Hier verlassen die Radler den Schwemmkanal und fahren nach Nová Pec (Neuofen), wo eine längere Einkehr geplant ist. Gut gestärkt geht es zurück nach Černý Kříž (Schwarzes Kreuz), die Moldau mit seinen schönen Aulandschaften immer im Blick und weiter nach Dobrá (Guthausen) und Stožec (Tusset). In Stožec ist noch ein Besuch der Informationsstelle des Nationalparks Šumava geplant bevor über Nové Údolí (Neuthal) zurück zum Ausgangspunkt geradelt wird.
Start dieser mittelschweren Tour ist um 10 Uhr in Haidmühle. Die reine Fahrzeit für die rund 60 Kilometer lange Strecke beträgt etwa vier Stunden, mit Pausen und Erläuterungen ist mit einer Dauer von zirka sechs Stunden zu rechnen. Neben einer Brotzeit und ausreichend Getränken sowie dem Wetter angepasster Bekleidung ist auch der Personalausweis mitzuführen. Ein Fahrradhelm ist Pflicht. Die Radtour ist für E-Bikes geeignet. Eine Teilnahme mit einem normalen Fahrrad ist nur nach Rücksprache mit dem Nationalparkführungsservice möglich. Die Führungsgebühr beträgt zehn Euro für Erwachsene, Kinder sind frei. Gäste mit NationalparkCard zahlen fünf Euro. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung beim Nationalpark-Führungsservice (0800 0776650) möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 13 Uhr erforderlich. Dabei wird auch der genaue Treffpunkt bekanntgegeben.
Bildunterschrift/en:
Beim Plöckensteiner See handelt es sich um ein Relikt aus der letzten Eiszeit. (Foto: Peter Auerbeck/Nationalpark Bayerischer Wald)
Pressefoto/s unter www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/aktuelles/. Freigabe nur in Verbindung mit der Pressemitteilung.
Bilder zur Mitteilung
Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.
Kontakt Pressestelle
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
08552 9600-132
08552 9600-144
08552 9600-105
pressestelle@npv-bw.bayern.de
Die Mitarbeiter der Pressestelle finden Sie in unserer Rubrik Ansprechpartner.