Becherkoralle hält im Nationalpark Einzug

Wärmeliebender Pilz profitiert vom Klimawandel - Nachweis auf dem Hochschachten

Pressemitteilung Nr. 79/2025

Datum: 26.09.2025

Die Becherkoralle wurde im hinteren Bayerischen Wald in den vergangenen zwei Jahren dreimal nachgewiesen. (Foto: Peter Karasch / Nationalpark Bayerischer Wald)

Die Becherkoralle wurde im hinteren Bayerischen Wald in den vergangenen zwei Jahren dreimal nachgewiesen. (Foto: Peter Karasch / Nationalpark Bayerischer Wald)

Buchenau. Auf ein spannendes Pilzjahr kann das Team der Forschungsabteilung des Nationalparks Bayerischer Wald zurückblicken. Zum einen wurden 2025 erstmals zwei seltene Schleimpilze entdeckt, und zwar der Röhrige Schleimpilz sowie das Purpur-Netzkügelchen. Zum anderen sieht es danach aus, als ob eine weitere Art im Schutzgebiet Einzug hält, die ursprünglich nur in tieferen Lagen vorkommt: die Becherkoralle (Artomyces pyxidatus).

„Im August 2023 konnte dieser auffällige und leicht kenntliche Pilz an der Nationalparkgrenze bei Guglöd das erste Mal nachgewiesen werden“, erklärt Pilzexperte Peter Karasch. Im Juni dieses Jahres wurde ein Exemplar an einem liegenden, morschen Birkenstamm in der Gemeinde Hohenau gefunden. „Und nun haben wir die Becherkoralle auf dem Hochschachten auf einer Höhenlage von über 1000 Metern entdeckt.“ Für Karasch ist diese Ausbreitung ein ganz klarer Zeiger für die Klimaerwärmung.

Die Pilzart war 2015 in Bayern noch sehr rar und stand als „vom Aussterben bedroht“ auf der Roten Liste. „Die Becherkoralle galt immer als wärmeliebende Art, die in erster Linie in der norddeutschen Tiefebene zu finden war“, so Karasch. „Dass wir nun innerhalb von zwei Jahren drei Funde haben und einen sogar in den Hochlagen, ist ein eindeutiges Zeichen für die Erwärmung der Gegend.“

Laut Karasch würde die Art aber nicht nur vom Klimawandel profitieren, sondern auch vom Totholzangebot im Nationalpark. „Ich rechne damit, dass wir diese Art in den nächsten Jahren häufiger finden werden.“ Wer eine Becherkoralle findet, kann diese gerne unter peter.karasch@npv-bw.bayern.de melden. Die korallenartig verzweigten Fruchtkörper wachsen auf morschen Stämmen und sind an ihren Spitzen, die an mehrarmige Kronleuchter erinnern, gut zu erkennen. Sie gelten weder als giftig noch als gute Speisepilze.

Bildunterschrift:
Die Becherkoralle wurde im hinteren Bayerischen Wald in den vergangenen zwei Jahren dreimal nachgewiesen. (Foto: Peter Karasch / Nationalpark Bayerischer Wald)

 

 


Bilder zur Mitteilung

Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.



Kontakt Pressestelle

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
08552 9600-132
08552 9600-144
08552 9600-105
pressestelle@npv-bw.bayern.de

Die Mitarbeiter der Pressestelle finden Sie in unserer Rubrik Ansprechpartner.

Zum Seitenanfang scrollen nach oben