Den Sternen so nah

Festakt zur Sternenpark-Auszeichnung im Rahmen der NaturVision Filmtage

Pressemitteilung Nr. 91/2025

Datum: 19.10.2025

Naturpark-Geschäftsführer Hartwig Löfflmann (von links), Freyung-Grafenaus Landrat Sebastian Gruber und Nationalparkleiterin Ursula Schuster mit Moderatorin Julia Reihofer bei der Diskussionsrunde zur Sternenpark-Auszeichnung. (Foto: Gregor Wolf / Nationalpark Bayerischer Wald)

Naturpark-Geschäftsführer Hartwig Löfflmann (von links), Freyung-Grafenaus Landrat Sebastian Gruber und Nationalparkleiterin Ursula Schuster mit Moderatorin Julia Reihofer bei der Diskussionsrunde zur Sternenpark-Auszeichnung. (Foto: Gregor Wolf / Nationalpark Bayerischer Wald)

Neuschönau. Als am Ende hunderte Sterne über dem klaren Himmel des Bayerwalds funkelten, war auch dem letzten Besucher klar, warum die Dark Sky International das Duo aus Nationalpark und Naturpark Bayerischer Wald jüngst als dritten Sternenpark im Freistaat ausgezeichnet hat. Diese Würdigung feierte die Region im Rahmen der NaturVision Filmtage am vergangenen Wochenende im Hans-Eisenmann-Haus. Dabei gab’s bei freiem Eintritt aber auch drei Tage lang über 30 Natur- und Tierfilme sowie Dokumentationen zu Umweltthemen zu sehen.

Zur Bedeutung der Sternenpark-Zertifizierung diskutierten am Samstagabend Nationalparkleiterin Ursula Schuster, Naturpark-Geschäftsführer Hartwig Löfflmann und Freyung-Grafenaus Landrat Sebastian Gruber mit Moderatorin Julia Reihofer vor 120 Besuchern in der Nationalparkeinrichtung. „Die Auszeichnung fördert den nachhaltigen Tourismus“, ist sich Ursula Schuster sicher. Sie habe aber auch hohen naturschutzfachlichen Wert. „Uns ist es ein Anliegen, Dunkelheit bestmöglich zuzulassen. Dies ist für eine Vielzahl von Tierarten, die nachtaktiv oder auf Dunkelheit angewiesen sind, entscheiden, um ihre natürlichen Lebensräume zu erhalten.“

Löfflmann: „Zwischenzeitlich hatten wir ehrlich gesagt schon nicht mehr daran geglaubt“

„Wir sind jetzt in einem elitären Kreis dabei“, freute sich Hartwig Löfflmann über die international renommierte Auszeichnung, die im Sommer bestätigt wurde. „Zwischenzeitlich hatten wir ehrlich gesagt schon nicht mehr daran geglaubt.“ Denn es sei ein krummer Weg gewesen, der bereits 2016 eingeläutet wurde. „Letztendlich ging es dabei vor allem darum, die Leute mitzunehmen, Verbündete zu finden.“ Mit viel Arbeit sei dies nun geglückt. Und es gibt schon neue Projekte. „Wir wollen am Eschenberg bei Kirchberg im Wald das erste barrierefreie, Robotik-gesteuerte Teleskop Deutschlands bauen.“ Der Förderbescheid für die Sternwarte sei bereits da.

Mit auf dem Podium saß auch Landrat Sebastian Gruber, schließlich werden die NaturVision Filmtage seit jeher gemeinschaftlich vom Landkreis Freyung-Grafenau und vom Nationalpark ausgerichtet. „Die Nacht hat auch etwas Mystisches, etwas Romantisches. Unser dunkler Nachthimmel ist somit ein Mehrwert an Lebensqualität für die Region.“ Gruber betonte zudem die Notwendigkeit dafür, Bewusstsein zu schaffen für eine naturverträgliche Beleuchtung des öffentlichen Raums. „Da können wir Kommunen auch Vorbild für Privatleute sein.“ Und auch die NaturVision Filmtage seien „ein kleiner Diamant in der Region“, an dem man unbedingt festhalten wolle.

Film "Die Nacht erwacht", Sternen-Spaziergang auf den Baumwipfelpfad und Musik von Sal’in’Acoustic

Nach der Sternenpark-Diskussionsrunde durften die Besucher passend zum Thema den Film „Die Nacht erwacht: Über Leben im Wald“ bewundert. Regisseur Clemens Keck hatte vorab noch eine Videobotschaft nach Neuschönau geschickt: „Die Auszeichnung als Sternenpark ist eine tolle Sache, auch für uns Naturfilmer.“ Der Film selbst beschäftigte sich mit den Tieren der Nacht. Mystisch und künstlerisch inszeniert standen eine Raufußkauz- und Gelbhalsmausfamilie im Fokus, die auf Gedeih und Verderb aneinandergebunden sind.

Musikalisch umrahmt wurde der Abend von der Gruppe Sal’in’Acoustic. Bei einem kleinen Imbiss diskutierten die Gäste noch ausgiebig über Film und Nachthimmel, ehe Max Greiner, Vorsitzender von Pro Nationalpark Freyung-Grafenau, alle Interessierten zu einem Sternen-Spaziergang auf den Baumwipfelpfad entführte.


Bilder zur Mitteilung

Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.



Kontakt Pressestelle

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
08552 9600-132
08552 9600-144
08552 9600-105
pressestelle@npv-bw.bayern.de

Die Mitarbeiter der Pressestelle finden Sie in unserer Rubrik Ansprechpartner.

Zum Seitenanfang scrollen nach oben