Commerzbank-Umweltpraktikum feiert 35 Jahre

Traditionelle Einführungswoche im Wildniscamp - Abschied von Lukas Laux

Pressemitteilung Nr. 36/2025

Datum: 02.05.2025

Die diesjährigen Commerzbank-Umweltpraktikanten haben eine spannende Einführungswoche im Nationalpark Bayerischer Wald erlebt und freuen sich nun auf den Beginn ihrer Praktika. (Fotos: Julia Reihofer/Nationalpark Bayerischer Wald)

Die diesjährigen Commerzbank-Umweltpraktikanten haben eine spannende Einführungswoche im Nationalpark Bayerischer Wald erlebt und freuen sich nun auf den Beginn ihrer Praktika. (Fotos: Julia Reihofer/Nationalpark Bayerischer Wald)

Bei Workshops, Seminaren und Exkursionen gab es für die Umweltpraktikanten und -praktikantinnen vieles zu entdecken. (Foto: Julia Reihofer/Nationalpark Bayerischer Wald)

Bei Workshops, Seminaren und Exkursionen gab es für die Umweltpraktikanten und -praktikantinnen vieles zu entdecken. (Foto: Julia Reihofer/Nationalpark Bayerischer Wald)

Nationalparkleiterin Ursula Schuster (l.), Andrea Hoffmann (NNL), Stiftungskurator Sinan von Stietencron und Katrin Moser (Commerzbank) verabschiedeten Lukas Laux. (Foto: Julia Reihofer/Nationalpark Bayerischer Wald)

Nationalparkleiterin Ursula Schuster (l.), Andrea Hoffmann (NNL), Stiftungskurator Sinan von Stietencron und Katrin Moser (Commerzbank) verabschiedeten Lukas Laux. (Foto: Julia Reihofer/Nationalpark Bayerischer Wald)

Zwieslerwaldhaus. Über 60 Studierende aus Deutschland und Österreich absolvieren in diesem Jahr ihr Commerzbank-Umweltpraktikum in insgesamt 14 Nationalparken und acht Biosphärenreservaten. Auch im 35. Jahr der Aktion fand die Einführungswoche traditionsgemäß im Wildniscamp am Falkenstein statt. Für einen war es das letzte Mal, dass er in dieser Runde dabei ist, und zwar für den Nationalpark-Umweltbildungsreferenten Lukas Laux, der das Praktikum einst initiiert hat. Er geht zum Ende des Jahres in den Ruhestand. Sein Engagement wurde beim Abschlussabend von allen Seiten gewürdigt.

Lukas Laux kam vor 35 Jahren vom Wattenmeer in den Bayerischen Wald. „Im hohen Norden war er verwöhnt von einer großen Anzahl an Zivildienstleistenden, die ihm tatkräftig zur Seite standen“, erzählte Nationalparkleiterin Ursula Schuster in ihrem Grußwort. „Im Bayerischen Wald gab es diese nicht. Und so beschloss Herr Laux, schnellstmöglich Praktikanten und Praktikantinnen einzustellen.“ Dank dem großen Engagement von Laux, gekoppelt mit vielen Anfragen bei verschiedensten Firmen, habe er schließlich einen Partner gefunden. „Die Commerzbank war von der Idee überzeugt und erklärte sich bereit, Stellen für Umweltpraktikanten zu finanzieren.“

Heute sei das Umweltpraktikum ein Erfolgsmodell, sagte Schuster und richtete sich an die Teilnehmenden. „Ich danke Ihnen für Ihre Neugier, Ihren Tatendrang und Ihre Begeisterung. Heute entlassen wir Sie in Ihre Nationalparke und Biosphärenreservate, die vom Wattenmeer bis zum Watzmann reichen.“ Die Praktikanten hätten in dieser Woche im Wildniscamp das Rüstzeug erhalten, um die Monate, die vor ihnen liegen, bestens zu meistern. Schuster bedankte sich bei den Nationalparkmitarbeitenden und Waldführern, die an den verschiedenen Workshops und Aktionen beteiligt waren. „Mein besonderer Dank gilt aber auch der Commerzbank, die seit nunmehr 35 Jahren das älteste Ökosponsoring-Projekt Deutschlands finanziert, sowie der Stiftung Kunst und Natur für die Finanzierung und Mitgestaltung des Einführungsseminars.“ Schuster richtete ihren Dank auch an den Verband Nationale Naturlandschaften e.V., der federführend die Organisation der Einführungswoche und die Koordination des Commerzbank-Umweltpraktikums verantwortet.

Seit drei Jahren wird die Einführungswoche im Wildniscamp in Gänze von der Stiftung Kunst und Natur finanziert. Die Stiftung kuratiert die Woche im Schulterschluss mit dem Nationale Naturlandschaften e.V. sowie dem Nationalpark Bayerischer Wald. So bereichern auch diverse künstlerische Impulse die Woche. In Workshops und Exkursionen lernen die Praktikanten und Praktikantinnen nicht nur viel Spannendes und Nützliches, sondern sich auch untereinander kennen, bevor es in die unterschiedlichen Einsatzorte in ganz Deutschland geht.

„Im Zentrum des Ansatzes der Stiftung Kunst und Natur steht die Verknüpfung von Kunst, Kreativität und Naturthemen“, erklärte Stiftungskurator Sinan von Stietencron. „Ich hoffe, dass die Teilnehmenden die Inspirationen aus den künstlerischen Impulsen und Workshops für sich nutzen und auch in die Schutzgebiete tragen.“ Desweitern gab es die ganze Woche über praxisnahe Seminare zu Führungsdidaktik, Umweltbildung sowie Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in Schutzgebieten. Auch einige Exkursionen wurden angeboten, etwa in ein renaturiertes Hochmoor oder zu barrierearmen Angeboten im Nationalpark Bayerischer Wald.

Geographiestudent Joshua Keller absolviert sein Umweltpraktikum im Nationalpark Hainich in Thüringen: „Es war sehr schwer für mich zu entscheiden, wo ich hinmöchte, weil es sehr viele coole Praktikumsstellen zur Auswahl gab. Da ich den Wald im Hainich schon kenne, dachte ich, dass ich mich hier gut einbringen kann. Ich freue mich schon sehr auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und diese durch die Natur zu führen.“

„Ich absolviere mein Umweltpraktikum im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“, erzählt Julie Eggers. „Ich wollte unbedingt dorthin, weil ich die Nordsee und damit die Heimat meiner Eltern kennenlernen möchte und ich mich sehr für das Ökosystem im Meer interessiere.“ Sie wird ihr mehrmonatiges Umweltpraktikum im Bereich Öffentlichkeitsarbeit absolvieren. „Ich hoffe, dass ich dabei viele Erfahrungen sammle, fürs Leben und weil ich mir das beruflich auch gut vorstellen kann.“

Seit dem Start des Commerzbank-Umweltpraktikums vor 35 Jahren gab es bereits mehr als 2.000 Teilnehmende, von denen einige nach ihrem Praktikum in der Naturschutzarbeit Fuß fassen oder gar in den Schutzgebieten selbst anfangen zu arbeiten. Auch 2026 wird das beliebte Programm fortgeführt. Bewerbungen sind ab 1. November unter www.umweltpraktikum.com möglich.

 

 

Bildunterschriften:

  1. Die diesjährigen Commerzbank-Umweltpraktikanten haben eine spannende Einführungswoche im Nationalpark Bayerischer Wald erlebt und freuen sich nun auf den Beginn ihrer Praktika. (Fotos: Julia Reihofer/Nationalpark Bayerischer Wald)
  2. Bei Workshops, Seminaren und Exkursionen gab es für die Umweltpraktikanten und -praktikantinnen vieles zu entdecken. (Foto: Julia Reihofer/Nationalpark Bayerischer Wald)
  3. Nationalparkleiterin Ursula Schuster (l.), Andrea Hoffmann (NNL), Stiftungskurator Sinan von Stietencron und Katrin Moser (Commerzbank) verabschiedeten Lukas Laux. (Foto: Julia Reihofer/Nationalpark Bayerischer Wald)

Weitere Informationen:


Bilder zur Mitteilung

Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.



Kontakt Pressestelle

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
08552 9600-132
08552 9600-144
08552 9600-105
pressestelle@npv-bw.bayern.de

Die Mitarbeiter der Pressestelle finden Sie in unserer Rubrik Ansprechpartner.

Zum Seitenanfang scrollen nach oben