Nationalpark und Ferienregion verlängern Kooperation

Treffen der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit - Langjährige Sachgebietsleiterin Elke Ohland verabschiedet

Pressemitteilung Nr. 66/2025

Datum: 27.08.2025

Die AG Öffentlichkeitsarbeit von Nationalpark und Ferienregion verabschiedete gemeinsam die langjährige Nationalparkmitarbeiterin Elke Ohland (Mitte) und gab ihr viele gute Wünsche mit auf den Weg. (von rechts) Lisa Schuster, Sabine Lemberger und Robert Kürzinger von der Ferienregion. (von links) Nationalparkleiterin Ursula Schuster, Annette Nigl und Julia Zink aus der Nationalparkverwaltung. (Foto: Julia Reihofer/Nationalpark Bayerischer Wald)

Die AG Öffentlichkeitsarbeit von Nationalpark und Ferienregion verabschiedete gemeinsam die langjährige Nationalparkmitarbeiterin Elke Ohland (Mitte) und gab ihr viele gute Wünsche mit auf den Weg. (von rechts) Lisa Schuster, Sabine Lemberger und Robert Kürzinger von der Ferienregion. (von links) Nationalparkleiterin Ursula Schuster, Annette Nigl und Julia Zink aus der Nationalparkverwaltung. (Foto: Julia Reihofer/Nationalpark Bayerischer Wald)

Unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung, die sich nach drei Jahren automatisch verlängert: Nationalparkleiterin Ursula Schuster, Ferienregion Aufsichtsratsvorsitzender Alfons Schinabeck und Robert Kürzinger, Geschäftsführer der Ferienregion. (Foto: Annette Nigl/Nationalpark Bayerischer Wald)

Unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung, die sich nach drei Jahren automatisch verlängert: Nationalparkleiterin Ursula Schuster, Ferienregion Aufsichtsratsvorsitzender Alfons Schinabeck und Robert Kürzinger, Geschäftsführer der Ferienregion. (Foto: Annette Nigl/Nationalpark Bayerischer Wald)

Neuschönau. Gut gefüllt war die Tagesordnung der AG Öffentlichkeitsarbeit des Nationalparks und der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald bei ihrem Treffen im Hans-Eisenmann-Haus in Neuschönau. Nach einer überwiegend positiven Bilanz der letzten gemeinsamen Projekte wurde die langjährige Sachgebietsleiterin für Regionales Netzwerk, Besuchermanagement und Nationalparkwacht, Elke Ohland, verabschiedet. Sie wechselt im September von der Nationalparkverwaltung zum Bayerischen Naturschutzfonds.

Zuvor konnten die Teilnehmer der Arbeitsgruppe auf die verschiedenen Projekte und Aktionen zurückzublicken, die im Rahmen der engen Kooperation in diesem Jahr umgesetzt wurden. „Der gemeinsame Stand im Pavillon des Umweltministeriums auf der Landesgartenschau in Furth im Wald ist bei den Besuchern wieder sehr gut angekommen. Wir sind hier inzwischen ein gut eingespieltes Team“, erklärte Elke Ohland.

Sehr zufrieden zeigte sich auch die Sabine Lemberger von der Ferienregion, die sich zur gemeinsamen Videoserie äußerte: „Das letzte Reel über den barrierearmen Rundweg Libelle kam online wieder sehr gut an. Das bringt einen echten Mehrwert für unsere Gäste und auch für die Vermarktung unserer Region. Und auch unsere Mitarbeiter in den Touristinfos haben richtig Spaß, wenn sie zusammen mit dem Nationalparkpresseteam die Wandertipps drehen.“ Im Herbst steht noch die Aufzeichnung der anspruchsvollen Tour auf den Großen Falkenstein auf dem Programm.

Auch zur neuen Wanderbroschüre von Ferienregion und Nationalpark konnte bei dem Treffen eine erste Bilanz gezogen werden. Die Nachfrage danach, sowohl in den Nationalpark-Besuchereinrichtungen als auch in den Touristinfos der Ferienregion, war in den ersten Wochen nach dem Erscheinen groß. „Ich glaube, da haben wir zusammen ein tolles Produkt geschaffen, das unseren Besuchern wirklich vom Wald das Beste bietet“, freute sich Lisa Schuster von der Ferienregion. „Die Mischung aus Touren in und außerhalb des Nationalparks kommt bei unseren Gästen sehr gut an.“

Am Ende richtete sich das Augenmerk auf die Verabschiedung von Elke Ohland. „Sie haben sich um die Kooperation zwischen der Ferienregion und dem Nationalpark wirklich verdient gemacht und dabei gezeigt, was möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen. Dafür gilt mein außerordentlicher Dank“, sagte Nationalparkleiterin Ursula Schuster. So ein Abschied geschehe immer mit einem weinenden und einem lachenden Auge. „Zum einen, weil große Fachkompetenz und Engagement aus der Nationalparkverwaltung ausscheidet, zum anderen freue ich mich für den Bayerischen Naturschutzfonds der Bayerischen Naturschutzverwaltung, der sich auf eine sehr erfahrene Mitarbeiterin freuen kann. Somit bleibt die Expertise in der Familie.“

Der Geschäftsführer der Ferienregion, Robert Kürzinger, schloss sich umgehend an: „Ich bedanke mich für viele gemeinsame Jahre in der Arbeitsgemeinschaft. Nationalpark und Tourismus sind in der Zeit sichtbar zusammengerückt und haben viel erreicht.“ Auch wenn es manch herausfordernde Momente gab, habe die Zusammenarbeit und der enge Austausch viele Vorteile für beide Seiten gebracht. „Das Team der Ferienregion wünscht für die Zukunft und die neue Aufgabe alles Gute.“ Elke Ohland bedankte sich am Ende für die guten Wünsche. Es sei in den letzten Jahren ein einzigartiges und vorbildliches Miteinander entstanden, welches 2021 in einer Kooperationsvereinbarung mündete, auf das auch andere Schutzgebiete mit großem Interesse blicken würden. „Die Vernetzung von Schutzgebiet und Region, gerade auch im touristischen Bereich, ist für beide Seiten wertvoll und sollte auch in Zukunft in solch fruchtbarer Weise fortgeführt werden.“

Die Weichen dafür wurden umgehend gestellt. Der Aufsichtsratsvorsitzende der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald, Alfons Schinabeck und Nationalparkleiterin Ursula Schuster unterzeichneten eine entsprechende Kooperationsvereinbarung, die eine dauerhafte Zusammenarbeit besiegelt. „Eine der wichtigsten Grundlagen der Ferienregion ist die Zusammenarbeit mit dem Nationalpark“, sagte Schinabeck. „Nur dadurch ist es allen Gemeinden möglich, unsere Region in die Welt zu tragen. Die Gemeinden können nur gemeinsam unterwegs sein.“

 

Bildunterschriften:

  1. Die AG Öffentlichkeitsarbeit von Nationalpark und Ferienregion verabschiedete gemeinsam die langjährige Nationalparkmitarbeiterin Elke Ohland (Mitte) und gab ihr viele gute Wünsche mit auf den Weg. (von rechts) Lisa Schuster, Sabine Lemberger und Robert Kürzinger von der Ferienregion. (von links) Nationalparkleiterin Ursula Schuster, Annette Nigl und Julia Zink aus der Nationalparkverwaltung. (Foto: Julia Reihofer/Nationalpark Bayerischer Wald)
  2. Unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung, die sich nach drei Jahren automatisch verlängert: Nationalparkleiterin Ursula Schuster, Ferienregion Aufsichtsratsvorsitzender Alfons Schinabeck und Robert Kürzinger, Geschäftsführer der Ferienregion. (Foto: Annette Nigl/Nationalpark Bayerischer Wald)

 

 

 


Bilder zur Mitteilung

Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.



Kontakt Pressestelle

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
08552 9600-132
08552 9600-144
08552 9600-105
pressestelle@npv-bw.bayern.de

Die Mitarbeiter der Pressestelle finden Sie in unserer Rubrik Ansprechpartner.

Zum Seitenanfang scrollen nach oben