Höllbachgespreng nicht mehr gesperrt

In diesem Jahr brüten die Wanderfalken nicht in diesem Bereich

Pressemitteilung Nr. 42/2025

Datum: 20.05.2025

Der Wanderweg mit der Markierung „Heidelbeere“ durch das Höllbachgespreng ist ab Mittwoch, 21. Mai, wieder freigegeben. (Foto: Julia Zink / Nationalpark Bayerischer Wald)

Der Wanderweg mit der Markierung „Heidelbeere“ durch das Höllbachgespreng ist ab Mittwoch, 21. Mai, wieder freigegeben. (Foto: Julia Zink / Nationalpark Bayerischer Wald)

Scheuereck. Wie Beobachtungen der Nationalparkwacht ergeben haben, findet im Bereich des Höllbachgesprengs in diesem Jahr doch keine Wanderfalkenbrut statt. Aus diesem Grund kann die Sperrung des Wanderweges mit der Markierung „Heidelbeere“ durch das Höllbachgespreng ab Mittwoch, 21. Mai, aufgehoben werden. 

Die Nationalparkverwaltung weist darauf hin, dass im Nationalpark-Kerngebiet bis Mitte Juli stets ein striktes Wegegebot gilt, da im Frühling und Frühsommer viele Tierarten ihre Jungen aufziehen. Das besagt, dass Wanderer vornehmlich in den Hochlagen die markierten Wege nicht verlassen dürfen. Gerade die bedrohten Auerhühner sind auf die Akzeptanz dieser Maßnahme angewiesen, um ihre Bruten erfolgreich durchzuführen.

Bildunterschrift:
Der Wanderweg mit der Markierung „Heidelbeere“ durch das Höllbachgespreng ist ab Mittwoch, 21. Mai, wieder freigegeben. (Foto: Julia Zink / Nationalpark Bayerischer Wald)


Bilder zur Mitteilung

Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.



Kontakt Pressestelle

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
08552 9600-132
08552 9600-144
08552 9600-105
pressestelle@npv-bw.bayern.de

Die Mitarbeiter der Pressestelle finden Sie in unserer Rubrik Ansprechpartner.

Zum Seitenanfang scrollen nach oben