
Bayerischer Wald
Orte voller Geschichte in wilder Natur
Grenzüberschreitende Radtour über Fürstenhut zum Königsfilz
Pressemitteilung Nr. 134/2025

Nicht ohne Grund eines der beliebtesten Fotomotive im Nationalpark Šumava, die schwimmende Birke im Moorsee des Königsfilzes. (Foto: Gregor Wolf/Nationalpark Bayerischer Wald)
Finsterau. Bei einer geführten grenzüberschreitenden Radtour am Sonntag, 21 September, geht es um lebendige Geschichte, die atemberaubende Schönheit und erstaunliche Vielfalt der bayerisch-böhmischen Grenzregion. Von Finsterau geht es mit Waldführer Dieter Weber hinein in den Nationalpark Šumava in Tschechien.
Über den Grenzübergang Buchwald führt die Route zunächst nach Fürstenhut und zum dortigen historischen und liebevoll restaurierten Friedhof, der noch heute von der Siedlungsgeschichte im Böhmerwald zeugt. Anschließend geht es zum landschaftlichen Highlight der Tour, dem Königsfilz (Chalupská slať). Dort lohnt sich ein kurzer Abstecher über den Lehrpfad zum malerischen Moorsee. Zurück auf dem Sattel, geht es über Churáňov und Horská Kvilda, Filipova Huť und Kvilda zum Ausgangspunkt zurück.
Start der rund 55 Kilometer langen Radtour ist um 10 Uhr in Finsterau. Mitzubringen sind ausreichend Verpflegung, der Witterung entsprechende Kleidung, ein Fahrradhelm und der Personalausweis. Die Fahrradtour ist für E-Bikes geeignet. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr, beim Nationalpark Führungsservice via nationalpark@fuehrungsservice.de oder 0800 0776650 erforderlich.
Bildunterschrift: Nicht ohne Grund eines der beliebtesten Fotomotive im Nationalpark Šumava, die schwimmende Birke im Moorsee des Königsfilzes. (Foto: Gregor Wolf/Nationalpark Bayerischer Wald)
Weitere Informationen:
- Zum Thema Veranstaltungen: https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/besucher/fuehrungen/index.htm
Bilder zur Mitteilung
Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.
Kontakt Pressestelle
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
08552 9600-132
08552 9600-144
08552 9600-105
pressestelle@npv-bw.bayern.de
Die Mitarbeiter der Pressestelle finden Sie in unserer Rubrik Ansprechpartner.