
Bayerischer Wald
Spannende Vorträge und Workshops für Lehrer und Erzieher
Nationalparkschulen und Kindergärten zu Fortbildung im Hans-Eisenmann-Haus
Pressemitteilung Nr. 41/2025

20 Lehrer und Erzieher der Nationalparkschulen und Kindergärten nahmen das Fortbildungsangebot des Nationalparks gerne an. (Foto: Bernadette Weber/Nationalpark Bayerischer Wald)
Neuschönau. Im Rahmen der engen Zusammenarbeit mit den insgesamt 15 Nationalparkschulen und elf Nationalparkkindergärten erhalten Lehrer und Erzieher von Seiten des Nationalparks regelmäßig Fortbildungen. Bei einer Weiterbildungsveranstaltung vergangene Woche im Hans-Eisenmann-Haus gab es spannende Einblicke in den Lebensraum Moor und hilfreiche Tipps und Workshops zur Naturpädagogik.
Insgesamt 20 Lehrer und Erzieher aus den Nationalpark-Partner-Einrichtungen waren gekommen und lauschten gespannt einem informativen Vortrag des Hydrologen Burkhard Beudert, der eindrücklich den großen Nutzen von Mooren und die Folgen des Klimawandels schilderte. Besonders betroffen machte die Teilnehmer dabei der Rückgang der Niederschläge, die diese artenreichen Lebensräume bedrohen. „Unsere langjährigen Aufzeichnungen in Sachen Wetter und Klima zeigen, dass die Niederschläge gerade im Winterhalbjahr deutlich abgenommen haben. Durch die geringere Schneeschmelze im Frühjahr starten wir quasi schon mit einem dicken Minus, das durch die Niederschläge über das Jahr dann kaum noch ausgeglichen werden kann“, so Beudert. „Das hat teilweise erhebliche Auswirkungen auf die Moore und das gesamte Ökosystem.“
Ein weiterer Teil der Fortbildungsveranstaltung für die Nationalparkschulen und Kindergärten drehte sich um praktische Tipps aus der Naturpädagogik. „Uns ist es wichtig, unseren Partnereinrichtungen zu zeigen, dass es oft nur wenig Material, Platz und Zeit braucht, um Umweltbildungsthemen für die Kinder und Jugendlichen interessant und spannend aufzubereiten“, erklärte Nationalpark-Umweltpädagogin Nicole Graf-Kilger, die die Fortbildungsveranstaltung organisiert hatte. Bei verschiedenen Workshops konnte das Gelernte von den Teilnehmern dann auch gleich in die Tat umgesetzt werden. Dabei wurde mit allen Sinnen und auch künstlerisch gearbeitet. „Mich freut es sehr, dass unsere Fortbildungsangebote so gut angenommen werden. Damit pflegen wir nicht nur unsere gute Zusammenarbeit mit unseren Nationalparkschulen und Kindergärten, sondern tragen auch dazu bei, den Nationalpark und wichtige Umweltthemen in die Einrichtungen zu tragen“, so Graf-Kilger.
Bildunterschrift:
20 Lehrer und Erzieher der Nationalparkschulen und Kindergärten nahmen das Fortbildungsangebot des Nationalparks gerne an. (Foto: Bernadette Weber/Nationalpark Bayerischer Wald)
Weitere Informationen:
- Zum Thema Aktuell: https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/aktuelles/index.htm
Bilder zur Mitteilung
Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.
Kontakt Pressestelle
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
08552 9600-132
08552 9600-144
08552 9600-105
pressestelle@npv-bw.bayern.de
Die Mitarbeiter der Pressestelle finden Sie in unserer Rubrik Ansprechpartner.