Bayerischer Wald
Warum Bäche immer brauner werden?
Wissenschaftlicher Vortrag im Waldgeschichtlichen Museum am 20. November
Pressemitteilung Nr. 171/2025

Weltweit sorgen steigende Konzentrationen von gelöstem organischem Kohlenstoff für eine zunehmende Braunfärbung von Bächen. (Foto: Thomas Michler/Nationalpark Bayerischer Wald)
St. Oswald. Es ist ein Phänomen, das Wissenschaftler weltweit beobachten können. Oberflächengewässer werden immer brauner. Warum das so ist und welche Rolle der Klimawandel dabei spielt, damit beschäftigen sich Dr. Tobias Houska, Forscher an der TU Dresden, und Dr. Laura Degenkolb, Referentin am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, in einem Doppelvortrag, den sie im Rahmen der wissenschaftlichen Vortragsreihe des Nationalparks Bayerischer Wald am Donnerstag, 20. November, im Waldgeschichtlichen Museum in St. Oswald halten.
Dabei bietet sich die Gelegenheit, Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse aus dem Erzgebirge zu erhalten. Meist ist gelöster organischer Kohlenstoff für die Braunfärbung von Oberflächengewässern verantwortlich. Bei dem Vortrag werden die Folgen der weltweit steigenden Konzentrationen in Fließgewässern thematisiert und Lösungen für die Reduzierung dieser Substanz am Beispiel eines Einzugsgebietes für eine Trinkwassertalsperre im Erzgebirge diskutiert. Die Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheit, sich über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren und auszutauschen.
Beginn des Vortrags ist am Donnerstag, 20. November, um 18 Uhr im Filmsaal des Waldgeschichtlichen Museums in St. Oswald. Der Eintritt ist frei. Eine Aufzeichnung des Doppelvortrags wird am Folgetag auf dem YouTube-Kanal des Nationalparks Bayerischer Wald veröffentlicht.
Bilder zur Mitteilung
Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.
Kontakt Pressestelle
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
08552 9600-132
08552 9600-144
08552 9600-105
pressestelle@npv-bw.bayern.de
Die Mitarbeiter der Pressestelle finden Sie in unserer Rubrik Ansprechpartner.
