Aktuelles aus dem Nationalpark Bayerischer Wald


Malwettbewerb rund um das Thema "Totholz"

Einsendeschluss: 30. August 2024

Mehr Informationen zum grenzüberschreitenden Kunstwettbewerb 2024

 


 

Die Hütte an der Höllbachschwelle ist wieder in Betrieb

13.06.2024

Arbeiten zum Brandschutz abgeschlossen - Zwieseler Sektion des Wald-Vereins bedankt sich

Freuten sich über die abgeschlossene Brandschutz-Ertüchtigung: Fritz Lemberger (von links) und Egon Thum vom Wald-Verein sowie Ursula Schuster und Johannes Dick vom Nationalpark. (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)

Scheuereck. Ein historisches Kleinod inmitten des Nationalparks: Genau das ist die Hütte an der Höllbachschwelle. Das denkmalgeschützte Gebäude aus dem späten 19. Jahrhundert wird seit Jahrzehnten von der Zwieseler Sektion des Bayerischen Wald-Vereins als einfache Selbstversorgerhütte genutzt. Zuletzt mussten die Übernachtungen unterhalb des G ...

Hier weiterlesen


Durch Wald und Wiesen im Nationalpark Sumava

13.06.2024

Geführte Wanderung mit Richard Gebhardt am Sonntag, 16 Juni

Zu einer Grenzüberschreitenden Wanderung geht es für Naturbegeisterte am Sonntag ab Bayerisch Eisenstein. (Foto: Woidlife Photography/Nationalpark Bayerischer Wald)

Bayerisch Eisenstein. Waldführer Richard Gebhardt begleitet Interessierte am Sonntag, 16. Juni, zu einer grenzüberschreitenden Wanderung von Nová Hůrka, vorbei an der ehemaligen Ortschaft Zhůří (Haidl) und zum Fuß des Hadí Vrch (Natterberg). Ausgehend vom Bahnhof in Bayerisch Eisenstein fahren die Teilnehmer in Fahrgem ...

Hier weiterlesen


Grenzüberschreitende Radtour in den Nationalpark Sumava

13.06.2024

Mit Waldführer Franz Uhrmann von Finsterau nach Susice

Waldführer Franz Uhrmann nimmt Interessierte mit zu einer geschichtsträchtigen Radtour in den Nationalpark Šumava. (Foto: Sandra Schrönghammer/Nationalpark Bayerischer Wald)

Finsterau/Sušice. Waldführer Franz Uhrmann nimmt Natur- und Radbegeisterte am Sonntag, 16. Juni, mit zu einer grenzüberschreitenden Radtour in den Nationalpark Šumava. Die Grenzregion ist nicht nur landschaftlich besonders reizvoll, sondern hat auch geschichtlich einiges zu bieten. Die geführte Radtour startet am Sonntag um 10 Uhr in Finster ...

Hier weiterlesen


Neue Toiletten für Waldgeschichtliches Museum

12.06.2024

Nationalparkeinrichtung vom 17. Juni bis 8. Juli geschlossen

Das Waldgeschichtliche Museum in St. Oswald. (Foto: Jo Fröhlich/Nationalpark Bayerischer Wald)

Sankt Oswald. Eine größere Sanierungsmaßnahme macht es notwendig, dass das Waldgeschichtliche Museum in Sankt Oswald vom 17. Juni bis 8. Juli geschlossen hat. „Bei uns sind die Handwerker im Haus und erneuern die gesamten Toilettenanlagen“, erklärt der Leiter der Nationalparkeinrichtung, Christian Binder. „Da es durch die Arbeiten zu Eins ...

Hier weiterlesen


Gymnasium hilft bei Mooreinsatz

11.06.2024

Fläche bei Kreuzstraßl: Dämme repariert, Wasser umgeleitet, Bewuchs zurückgedrängt

Um den Damm wieder luftdicht zu verschließen halfen viele Schülerinnen und Schüler mit. (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)

Kreuzstraßl. Es ist ein unscheinbares Kleinod direkt neben einer Gemeindestraße. Die Rede ist vom rund zwei Hektar großen Moor bei Kreuzstraßl. Dort wurde einst Torf abgebaut, aufgeforstet und Wasser aus der Fläche geführt. Eine Renaturierung vor knapp zehn Jahren hat dafür gesorgt, dass sich das bunte Mosaik aus Hang-, Durchströmungs ...

Hier weiterlesen


Ökumenische leichte meditative Wanderung in Spiegelau

11.06.2024

Führung mit Diakonin Gabriela Neumann-Beiler und Waldführer Wilhelm Hoff am Freitag, 14. Juni

Die wilden Wälder des Nationalparks Bayerischer Wald laden auch zum Nachdenken ein. (Foto: Gregor Wolf/Nationalpark Bayerischer Wald)

Spiegelau. Das besondere an den Führungen der Reihe „Nationalpark und Schöpfung“ ist die Kombination von Naturerlebnis und fachlichen Hintergründen, die Ihnen die Nationalparkmitarbeiter vermitteln können und meditativen, nachdenklichen und spirituellen Impulsen, die von Theologen eingebracht werden. Bei dieser leichten meditativen Wander ...

Hier weiterlesen


Eine botanische Sensation im Garten

10.06.2024

Rangerin Brigitte Schreiner findet Echte Mondraute - Seltene und gefährdete Art

Rangerin Brigitte Schreiner hat in ihrem Garten in der Gemeinde Mauth eine Echte Mondraute gefunden. (Fotos: Nationalpark Bayerischer Wald)

Mauth. Ein bisschen fleischig und matt grün mit gelblicher und gräulicher Tönung. Dazu eine ganz eigenartige Gestalt. Sie schaut aus, also ob sie von einer anderen Welt ist und kommt nur sehr selten im Nationalpark Bayerischer Wald vor – die Echte Mondraute. Deshalb war es für Rangerin Brigitte Schreiner eine absolute Überraschung, als sie in ihre ...

Hier weiterlesen


Schulen und Kindergärten im Blick

06.06.2024

Nationalparkleiterin unterwegs mit Lehrkräften und Erzieherinnen

Nationalparkleiterin Ursula Schuster (4.v.r.) unterwegs mit Schul- und Kindergarten-Vertretern am Rundweg Flusskrebs.  (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)

Ludwigsthal/Neuschönau. „Partnerschaften müssen mit Leben gefüllt werden“, sagt Nationalparkleiterin Ursula Schuster. „Und genau deswegen ist es mir sehr wichtig, regelmäßig den Austausch mit unseren Kooperationspartnern zu pflegen.“ So fanden jüngst zwei Wanderungen unter dem Motto „walk & talk“ statt, zu d ...

Hier weiterlesen


Hochwasser setzt Grenzbrücke zu

06.06.2024

Sperrung im Ferdinandsthal - Statische Prüfung notwendig

Die Brücke über die Große Deffernik im Ferdinandsthal ist aktuell gesperrt. (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)

Zwieslerwaldhaus. Der Regen der vergangenen Tage hat auch der Großen Deffernik viel Zustrom beschert. Das daraus entstandene Hochwasser hat die Grenzbrücke im Ferdinandsthal bei Zwieslerwaldhaus beschädigt. Denn durch angetriebene Baumstämme und Steine hat sich der Bach an der Brücke aufgestaut und dadurch das Fundament zum Teil unterspült. ...

Hier weiterlesen


Mit dem Rad grenzüberschreitend zu Wasserfällen und Seen

06.06.2024

Mit Waldführer Wolfgang Kern ins Landschaftsschutzgebiet Sumava

Ein Stopp wird auch am Schwarzen See eingelegt. (Foto: Claus Wietek)

Bayerisch Eisenstein. Waldführer Wolfgang Kern bringt am Sonntag, 9. Juni, alle Interessierten hinein ins Landschaftsschutzgebiet Sumava. Von Bayerisch Eisenstein aus geht es über den Hüttenberg von Zelezna Ruda hinauf zur Mittelstation des Pancir. Weiter folgt die Route an den Quellhängen der Uhlava unterhalb des Pancir vorbei bis zum Tomandov Krz als h&oum ...

Hier weiterlesen


"Ich bin begeistert, was die Natur leisten kann"

27.05.2024

Oberfränkische Jäger-Gruppe holt sich Nationalpark-Input - Minister Aiwanger zu Gast

Nationalparkleiterin Ursula Schuster erklärte der Gruppe aus Oberfranken und ihrem Gast, Staatsminister Hubert Aiwanger, die natürliche Waldentwicklung entlang des Rundwegs Flusskrebs bei Neuschönau. (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)

Neuschönau. Der Frankenwald ist derzeit einer der Borkenkäfer-Hotspots des Freistaats. Eine rund 50-köpfige Besuchergruppe aus dieser Region informierte sich nun über die natürliche Waldentwicklung nach Borkenkäferbefall im Nationalpark Bayerischer Wald. Die Kreisgruppe Naila des Bayerischen Jagdverbands (BJV) hatte dazu auch stellvertretenden Mini ...

Hier weiterlesen


Bau-Blog: Hier gibt's in der Nationalpark-Region Behinderungen

22.05.2024

Umleitung am Bahnhof Spiegelau - Arbeiten an der Nationalparkstraße im Spätsommer

Baumaßnahme am Naturerlebnis Wistlberg.

Finsterau/Spiegelau. Das Sommerhalbjahr wird auch in der Nationalpark-Region dazu genutzt, notwendige Sanierungsmaßnahmen an der Straßeninfrastruktur durchzuführen. Daher kommt es rund ums Schutzgebiet immer mal wieder zu Einschränkungen. Hier geben wir einen Überblick über die aktuelle Maßnahmen und deren Auswirkungen. ...

Hier weiterlesen


ICE auf den Namen "Nationalpark Bayerischer Wald" getauft

08.05.2024

Festakt mit Nationalparkleiterin und Minister am Bahnhof in Plattling - Zug als Botschafter für "Fahrtziel Natur"

Klaus-Dieter Josel (v.l.), Staatsminister Christian Bernreiter, Nationalparkleiterin Ursula Schuster und Staatsminister Thorsten Glauber tauften den ICE auf den Namen "Nationalpark Bayerischer Wald". (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)

Zwiesel/Plattling. Nicht mit Pauken und Trompeten, dafür mit Gitarre und Gesang hat sich Nationalparkleiterin Ursula Schuster zusammen mit Vertretern aus der Region auf den Weg nach Plattling gemacht. Grund war ein nicht alltäglicher Termin: Erstmals hat die Deutsche Bahn einen ICE auf den Namen eines Nationalparks getauft – und zwar auf „Nationalpark Baye ...

Hier weiterlesen


Alle Infos zum Start der Igelbus-Saison

07.05.2024

Linien rund ums Schutzgebiet wieder in Betrieb - Straßen teilweise gesperrt

Die Igelbusse verbinden im Sommer und Herbst die wichtigsten Ausgangspunkte für Ausflüge im Nationalpark miteinander. Foto: Daniela Blöchinger

Zwieslerwaldhaus/Waldhäuser. Endlich stressfrei in die schönsten Ecken des Nationalparks Bayerischer Wald fahren. Das ist mit dem Start der Igelbus-Saison wieder möglich. Im Landkreis Freyung-Grafenau fahren die Busse bereits ab Christi Himmelfahrt, also ab 9. Mai. Der Falkensteinbus verkehrt regulär ab 15. Mai. Die Igelbusse verbinden die besten Ausgangspun ...

Hier weiterlesen


Start in die Sommersaison mit dem neuen Erlebnisangebot - ab sofort auch wieder online buchbar

03.05.2024

Für Gäste und Kunden der Nationalpark-Partner gibt es diesen Sommer Gutscheine für kostenlose Führungen aus dem Erlebnisprogramm des Nationalparks

Robert Kürzinger, Elke Ohland, Alois Grobauer und Josef Wanninger präsentieren das neue Erlebnisangebot. Foto: FNBW/Lisa Schuster

Spiegelau. Wie jedes Jahr erscheint auch in diesem Sommer ein Erlebnisprogramm des Nationalparks Bayerischer Wald. Das aktuelle Führungsprogramm startete am 1. Mai 2024 und ist bis 31. Juli 2024 gültig. “Mit viel Engagement werden von unserem Team immer wieder neue und spannende Touren für das Erlebnisangebot gesucht. Aufgrund zahlreicher Sonderveranstaltun ...

Hier weiterlesen


Zum Seitenanfang scrollen nach oben