Aktuelles aus dem Nationalpark Bayerischer Wald

Nationalpark-App wurde eingestellt

Aufgrund des verstärktern Fokus auf die eigene Homepage und beliebte Touren-Portale wurde die Nationalpark-App eingestellt.

 


Kunstwettbewerb 2025

Das Jahr der Rückkehrer oder Die wiedergefundene Heimat der Pflanzen und Tiere des Böhmerwaldes

Einsendeschluss: 29. August 2025 (für Schulen: 31. Juli 2025)

Mehr Informationen zum grenzüberschreitenden Kunstwettbewerb 2025

 


 

Besinnlich zum Knottenbach

04.07.2025

Nationalpark und Schöpfung: Leichte Tour am 14. Juli

Große Teile der Tour verlaufen direkt am Wasser. (Foto: Philipp Seyfried/Nationalpark Bayerischer Wald)

Neuschönau. Die nächste kostenlose Wanderung aus der Reihe Nationalpark und Schöpfung findet am Montag, 14. Juli statt. Dabei begleiten Rainer Timmermann, Kurkantor und Förster in Rente, und Waldführer Werner Kirchner, ebenfalls Förster in Rente, alle Interessierten zum Knottenbach bei Altschönau. Motto der leichten, ...

Hier weiterlesen


Mit dem Rad zum Polednik

04.07.2025

Grenzüberschreitende Tour in den Nationalpark Sumava am 13. Juli

Ziel der 55 Kilometer langen Radtour: Der Aussichtsturm am Polednik. (Foto: Gregor Wolf/Nationalpark Bayerischer Wald)

Finsterau. Mit Waldführer Franz Uhrmann kann am Sonntag, 13. Juli, hinein in den Nationalpark Šumava geradelt werden. Von Finsterau aus führt die Route zur Reschbachklause und zum Grenzübergang nach Buchwald. Später wird die Moldauquelle, der Pürstling und Modrava passiert. Zum Teil am Rachelbach entlang wird schließlich zum Tagesziel gerad ...

Hier weiterlesen


Faszinierende Kulturlandschaften des Böhmerwaldes

04.07.2025

Grenzüberschreitende Wanderung in den Nationalpark Sumava am 13. Juli

Wilde Wälder im Böhmerwald. (Foto: Annabell Gsödl/Nationalpark Bayerischer Wald)

Bayerisch Eisenstein. Mit Waldführer Richard Gebhardt geht es am Sonntag, 13. Juli, auf eine grenzüberschreitende Tagestour in den Nationalpark Šumava. Teilnehmer können dabei vieles über die Geschichte der Grenzregion und die einmalige Kulturlandschaft des Böhmerwaldes erfahren. Vom Treffpunkt in Bayerisch Eisenstein geht es in Fahrgemeinschafte ...

Hier weiterlesen


Inspiration Wald

04.07.2025

Natur mit Papier und Stift erleben: Kreativer Schreib-Workshop am 12. Juli

Die entstehende Waldwildnis dient am 12. Juli als Inspiration. (Foto: Gregor Wolf/Nationalpark Bayerischer Wald)

Neuschönau. Hier kann die entstehende Wildnis mit Papier und Stift erlebt werden: Denn am Samstag, 12. Juli, bietet Johanna Schüssler, Teilnehmerin am Freiwilligen Ökologischen Jahr, einen kreativen Schreib-Workshop an. Die Teilnehmenden werden überrascht sein, welch wohltuende Kraft der Wald haben kann – und wie er so die Kreativität beflüge ...

Hier weiterlesen


Zu Fuß oder mit dem Rad in die Wildnis

02.07.2025

Nationalpark bietet am Sonntag, 6. Juli, gleich drei geführte Touren

Entlang des Flusswanderwegs am Großen Regen führt eine der drei geführten Touren des Nationalparks am Sonntag. (Foto: Sandra Schrönghammer/Nationalpark Bayerischer Wald)

Ludwigsthal/Finsterau/Bayerisch Eisenstein. Wilde Waldlandschaften entdecken können Naturbegeisterte bei insgesamt drei geführten Touren am kommenden Sonntag, 6. Juli. Zwei führen über die Grenze in den angrenzenden Šumava Nationalpark. Entlang des Flusswanderwegs am Großen Regen wandert Waldführer Wolfgang Kern am Sonntag. ...

Hier weiterlesen


Damit der Funke der Nationalparkidee überspringt

01.07.2025

Rumänische Delegation um Christoph Promberger zu Besuch im Schutzgebiet

Die Investitionen beim Naturerlebnis Wistlberg erläuterte Nationalparkleiterin Ursula Schuster (4.v.l.) im Beisein von Bürgermeister Heiner Kilger (5.v.l.) der Delegation aus Rumänien bei einer Führung durch das Finsterauer Filz. Die Besucher um Christoph (2.v.l.) und Barbara Promberger (3.v.l.) zeigten sich begeistert. (Foto: Annette Nigl/Nationalpark Bayerischer Wald)

Grafenau. Bereits zum vierten Mal war eine Delegation rund um Christoph und Barbara Promberger, den Geschäftsführern der rumänischen Stiftung „Conservation Carpathia“, zu Gast im Nationalpark Bayerischer Wald mit dem Ziel, rumänische Lokalpolitiker von der Schutzgebietsidee zu begeistern. Die zwölfköpfige Gruppe konnte sich bei Exkursio ...

Hier weiterlesen


Ab sofort geht es kostenlos mit dem Bus zum Lusen

01.07.2025

Pilotphase des Verkehrskonzepts startet - P+R-Parkplatz Graupsäge als zentrale Anlaufstelle

Hoffen darauf, dass die neue Verkehrskonzept rund um den Lusen von den Wanderern und Nationalparkbesuchern angenommen wird: Melanie Ned (Geschäftsführerin Kommunale Service GmbH der Gemeinde Neuschönau, von links), Elke Ohland (Nationalpark-Sachgebietsleiterin), Christina Schuster (Abteilungsleiterin am Landratsamt), Landrat Sebastian Gruber, Bürgermeister Alfons Schinabeck, Reinhard Wolf (ÖPNV-Verantwortlicher am Landratsamt), Nationalparkleiterin Ursula Schuster und Herbert Maurer vom Busunternehmen Sieghart Reisen. Foto: Gregor Wolf

Waldhäuser. Unpassierbare Rettungswege, frustrierte Nationalparkbesucher und zugestellte Privateinfahrten. All das soll rund um Waldhäuser ab sofort der Vergangenheit angehören. Denn nach intensiven Vorbereitungen haben Vertreter des Landkreises Freyung-Grafenau, der Gemeinde Neuschönau und vom Nationalpark Bayerischer Wald nun den Startschuss zur Umsetzung ...

Hier weiterlesen


Junge Nationalparkexperten

30.06.2025

15 frisch gebackene Junior Ranger bekommen ihre Urkunden

Gruppenfoto mit Junior-Ranger-Urkunden und 500-Euro-Scheck der Sparkassen. (Foto: Gregor Wolf / Nationalpark Bayerischer Wald)

Neuschönau. Mit stolzen Urkunden, einem wilden Video, spannenden Eindrücken aus Dänemark, leckeren Leberkäsesemmeln und einer 500-Euro-Spende ging das Junior-Ranger-Programm der diesjährigen Pfingstferien jüngst im Neuschönauer Hans-Eisenmann-Haus zu Ende. 15 Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen aus der Region ließ ...

Hier weiterlesen


Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen

25.06.2025

Eröffnung der Kunstausstellung "Mitmenschen - mit Menschen" von Christiane Binder

Die Werke von Christiane Binder sind ab dem 2. Juli in der Nationalparkinfostelle Mauth zu sehen. (Foto: Christiane Binder)

Mauth. Eine eindrucksvolle Sammlung von Gemälden, die den Betrachter in die Welt der menschlichen Emotionen eintauchen lässt, ist ab Mittwoch, 2. Juli, in der Nationalpark-Infostelle Mauth zu sehen. Bei der Vernissage um 19 Uhr stellt die Künstlerin Christiane Binder ihre Werke unter dem Titel „Mitmenschen – mit Menschen“ vor. Der Titel ...

Hier weiterlesen


Moore im Wandel der Zeit

25.06.2025

Mit "Nationalpark exklusiv" am 5. Juli unterwegs im Großen Filz

Die meisten Moore im Nationalpark wurden durch den Menschen verändert. Auch im Großen Filz sind davon noch heute Spuren zu sehen. (Foto: Sandra Schrönghammer/Nationalpark Bayerischer Wald)

St. Oswald-Riedlhütte. Im Rahmen der Sonderführungsreihe "Nationalpark exklusiv" gibt es am Samstag, 5. Juli, spannende Einblicke in die bewegte Geschichte der Moore im Nationalpark Bayerischen Wald. Waldführerin Claudia Melch nimmt Interessierte mit auf eine Reise in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieser faszinierenden Lebensräume. Begin ...

Hier weiterlesen


Abends auf den Baumwipfelpfad

25.06.2025

Die Magie des Sonnenuntergangs in luftiger Höhe erleben

Ein Sonnenuntergang hüllt die Nationalparkwälder in ein goldenes Licht. (Foto: Ruth Goldhahn/Nationalpark Bayerischer Wald)

Neuschönau. Eine abendliche Wanderung auf den Baumwipfelpfad im Nationalparkzentrum Lusen bei Neuschönau steht am Mittwoch, 2. Juli, auf dem Programm. Zusammen mit einem Waldführer besteht nicht nur die Möglichkeit, spannende Einblicke in die faszinierende Waldwildnis zu erhalten, auch wartet auf der Aussichtsplattform des Baumwipf ...

Hier weiterlesen


Unsere Reise in die Wildnis

25.06.2025

Ein Doppel-Praktikum im Wildniscamp am Falkenstein

Jakub Lokaj und Květoslava Bartošová berichten von ihrem Praktikum im Wildniscamp.

Zwieslerwaldhaus. Inmitten eines ungestörten Waldareals mit Mooren und Bächen, gespickt mit vielen tierischen Bewohnern, liegt der Nationalpark Bayerischer Wald inmitten der deutsch-tschechischen Grenzregion. Hier haben wir, Studierende der Staatlichen kunstgewerblichen Schule Karlsbad, im Frühsommer 2025 rund zwei Wochen lang Unterschlupft gefunden. Denn wir dur ...

Hier weiterlesen


Auch 2026 gibt es einen "Grenzenlos Wild Kalender"

25.06.2025

Vorstellung im Nationalpark Sumava bei der Eröffnung der neuen Ausstellung am Pürstling

Nationalparkleiterin Ursula Schuster und Pavel Hubený, der Direktor des Nationalparks Šumava, zeigen den "Grenzenlos Wild Kalender 2026". (Foto: Annette Nigl / Nationalpark Bayerischer Wald)

Modrava. Auch im kommenden Jahr geben die Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava wieder den „Grenzenlos Wild Kalender“ heraus. Getauft wurde die Version für das Jahr 2026 bei einem ganz besonderen Anlass – und zwar bei der Eröffnung der neuen Ausstellung im ehemaligen Forsthaus am Pürstling. „Es freut mich sehr, dass wir ...

Hier weiterlesen


"Nichtstun" als Strategie

18.06.2025

Unbewirtschaftete Wälder sind nicht anfälliger gegenüber Borkenkäfer, Wind und Dürre als Wirtschaftswälder

Wälder ohne Bewirtschaftung - wie im Nationalpark Bayerischer Wald - sind nicht stärker von Störungen durch Wind, Borkenkäfer und Dürre betroffen, wie die Ergebnisse einer Studie der TU München zeigen. (Foto: Thies Hinrichsen/Nationalpark Bayerischer Wald)

München/Grafenau. Wälder, die sich natürlich und weitgehend ohne menschlichen Einfluss entwickeln führen nicht zu einer Zunahme von Störungen – das belegt eine aktuelle Studie, die Forschende der Technischen Universität München (TUM) im Wissenschaftsmagazin „Journal of Applied Ecology“ veröffentlicht haben. Die Wissensch ...

Hier weiterlesen


Sprachbegegnungen im Wildniscamp am Falkenstein

06.06.2025

Das Wildniscamp am Falkenstein bringt Gruppen aus Deutschland und Tschechien zusammen

Die wunderschöne Natur unterhalb des Großen Falkensteins bietet ideale Vorraussetzungen sich mit der anderen Sprache und Kultur auseinanderzusetzen. (Fotos: Martina Hejtmanec / Nationalpark Bayerischer Wald)

Zwieslerwaldhaus. Eine Woche in der Wildnis erleben? Ist das heute überhaupt noch möglich? Eine Gruppe von vierzig Kindern der sechsten und siebten Klassen aus der tschechisch-deutschen Grenzregion waren davon überzeugt. Schülerinnen und Schüler der tschechischen Karel-Klostermann-Grundschule in Markt Eisenstein (Železná Ruda) und der deutsc ...

Hier weiterlesen


Zum Seitenanfang scrollen nach oben