
Bayerischer Wald
Ein Fest im Zeichen des Spechtes
Spiel- und Mitmachstationen am 21. August im Waldspielgelände Spiegelau
Veranstaltungshinweis Nr. 112/2022

Ein buntes Programm ist beim Spechtfest am 21. August geboten.

Bei den Stationen im Waldspielgelände gibt es beim Spechtfest jede Menge zu entdecken. (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)
Spiegelau. „Frag doch mal den Specht“ lautet das Motto des diesjährigen Spechtfestes des Nationalparks Bayerischer Wald, das am Sonntag, 21. August, von 12 bis 17 Uhr im Waldspielgelände in Spiegelau stattfindet.
Wieso bekommt der Specht keine Kopfschmerzen vom Hämmern? Welche von Käpt´n Grünspechts Geschichten ist wahr? Und warum hat der Specht eine so lange Zunge? Auf diese und noch viel mehr Fragen gibt es bei dem Fest Antworten. An vielen Stationen werden für Kinder und die ganze Familie lustige Spiele geboten, außerdem können „spechtakuläre“ Experimente durchgeführt werden. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, dieses Mal bietet der Verein EC Edelweiß Spiegelau Kaffee, Kuchen, Getränke, Gegrilltes und regionale Spezialitäten.
Um 14 Uhr gibt es einen Trommelkurs mit Balboo dem Waldbären, um 15.30 Uhr steht ein großes „Spechtakuläres Quiz“ auf dem Programm. Um 16 Uhr werden die Könnerspechte unter großem Trommelwirbel durch Karlheinz Roth, Bürgermeister von Spiegelau, und Lukas Laux, Leiter der Umweltbildung im Nationalpark Bayerischer Wald, ausgezeichnet.
Lukas Laux freut es sehr, dass das Spechtfest nach der Coronazeit nun endlich wieder stattfinden kann. „Unser Team hat sich ein spannendes Programm einfallen lassen und wir freuen uns über viele Gäste.“ Das Spechtfest findet heuer zum zwölften Mal statt, das letzte Mitmachspektakel dieser Art ging im Jahr 2019 über die Bühne.
Bildunterschrift:
Bei den Stationen im Waldspielgelände gibt es beim Spechtfest jede Menge zu entdecken. (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)
Pressefoto/s unter www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/aktuelles/. Freigabe nur in Verbindung mit der Pressemitteilung.
Bilder zur Mitteilung
Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.
Kontakt Pressestelle
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Koordination und Kommunikation
08552 9600-132 oder 08552 9600-144
08552 9600-100
Email: pressestelle@npv-bw.bayern.de