 
      Bayerischer Wald
Verhaltenstipps
Im Nationalpark Bayerischer Wald können Sie die in weiten Teilen unberührte Natur erleben, sich erholen und informieren. Bitte beachten Sie – zum Schutz der Natur, aber auch Ihrer Person – folgende Hinweise:
 Bitte beachten Sie in den besonders sensiblen Bereichen unseres Nationalparks, etwa den Hochlagen oder Moorgebieten, das Wegegebot zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten. In Wanderkarten und im Gelände wird darauf hingewiesen.
          Bitte beachten Sie in den besonders sensiblen Bereichen unseres Nationalparks, etwa den Hochlagen oder Moorgebieten, das Wegegebot zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten. In Wanderkarten und im Gelände wird darauf hingewiesen.
 Sorgen Sie bei Touren im Gelände stets für gute Ausrüstung: Karte, festes Schuhwerk, Getränke, Mobiltelefon, Erste-Hilfe-Set und Schlechtwetterkleidung sollten immer Platz im Rucksack finden.
          Sorgen Sie bei Touren im Gelände stets für gute Ausrüstung: Karte, festes Schuhwerk, Getränke, Mobiltelefon, Erste-Hilfe-Set und Schlechtwetterkleidung sollten immer Platz im Rucksack finden.
 Im Nationalpark wird das natürliche Werden, Wachsen und Vergehen in den Lebensgemeinschaften geschützt. Abgestorbene Bäume verbleiben im Kreislauf der Natur. Deshalb gehören umstürzende Bäume und herabfallendes Totholz zu den typischen Gefahren. Bitte achten Sie auf diese Gefahren und verlassen Sie bei starkem Wind zu ihrer Sicherheit den Wald. Die Benutzung der Wege im Nationalpark Bayerischer Wald erfolgt stets auf eigene Gefahr!
          Im Nationalpark wird das natürliche Werden, Wachsen und Vergehen in den Lebensgemeinschaften geschützt. Abgestorbene Bäume verbleiben im Kreislauf der Natur. Deshalb gehören umstürzende Bäume und herabfallendes Totholz zu den typischen Gefahren. Bitte achten Sie auf diese Gefahren und verlassen Sie bei starkem Wind zu ihrer Sicherheit den Wald. Die Benutzung der Wege im Nationalpark Bayerischer Wald erfolgt stets auf eigene Gefahr!
 Einige Radwege und Wanderwege mit geringen Steigungen, etwa die Rundwege in den Tier-Freigeländen, sind für Kinderwagen und Rollstühle geeignet. Das jeweilige maximale Gefälle ist in diesen Fällen auf unseren Wegweisern angegeben.
          Einige Radwege und Wanderwege mit geringen Steigungen, etwa die Rundwege in den Tier-Freigeländen, sind für Kinderwagen und Rollstühle geeignet. Das jeweilige maximale Gefälle ist in diesen Fällen auf unseren Wegweisern angegeben.
 Bitte lassen Sie keinen Müll im Gelände zurück! Auch Hundekotbeutel oder Taschentücher haben in der Natur nichts zu suchen. Helfen Sie mit, unseren wilden Wald sauber zu halten. Danke!
          Bitte lassen Sie keinen Müll im Gelände zurück! Auch Hundekotbeutel oder Taschentücher haben in der Natur nichts zu suchen. Helfen Sie mit, unseren wilden Wald sauber zu halten. Danke!
Bitte halten Sie sich außerdem an folgende Regeln, um die einzigartige Nationalpark-Natur zu schützen:
 Radfahren nur auf markierten Radwegen
          Radfahren nur auf markierten Radwegen
 Parken nur auf ausgeschilderten Parkplätzen
          Parken nur auf ausgeschilderten Parkplätzen
 Rauchen und offenes Feuer verboten
          Rauchen und offenes Feuer verboten
 Baden verboten
         Baden verboten
 Übernachten verboten
          Übernachten verboten
 Tiere nicht füttern
         Tiere nicht füttern
 Keinen Lärm machen
          Keinen Lärm machen
 Hunde nicht frei laufen lassen
          Hunde nicht frei laufen lassen
 Nichts mitnehmen
          Nichts mitnehmen
 Drohnen verboten
          Drohnen verboten
Diese Regeln sind ein Auszug aus der Nationalpark-Verordnung und werden dort detailliert aufgelistet.
Markierungssystem
Hier das Wichtigste zu unserer Markierungssystematik:
 Tiersymbol auf gelbem Grund:
          Tiersymbol auf gelbem Grund:
						Markierung für einen Rundwanderweg, der Weg führt zum Ausgangspunkt zurück
 Pflanzensymbol auf weißem Grund:
          Pflanzensymbol auf weißem Grund:
					Markierung für eine Wanderlinie, der Weg führt nicht zum Ausgangspunkt zurück. Für eine Rundtour müssen verschiedene Markierungszeichen kombiniert oder Igelbusse genutzt werden.
 Radfahrer, evtuell mit Nummer:
          Radfahrer, evtuell mit Nummer:
					Markierter Radweg
 Verschiedene Symbole und Hintergründe:
          Verschiedene Symbole und Hintergründe:
Fernwanderweg, der über die Nationalparkgrenzen hinaus geht.
Weitere Tipps für Ihren Aufenthalt im Nationalpark Bayerischer Wald finden Sie in unseren Häufigen Fragen.
 
                             
                             
                             
                            
