Student Vincent Kubach ist auf der Suche nach den dunklen Kreuzottern
Frauenau. Wer eine weiße Maus mit roten Augen sieht, dem fällt sofort der Begriff „Albinismus“ ein. Das Fehlen des Pigments Melanin sorgt für ein helles Fell. Wenn ein Lebewesen zu viel Melanin produziert, tritt das Gegenteil ein: Haut und Augen werden dunkel. Genau diesem Phänomen ist der Student Vincent Kubach bei seiner Bachelorarbeit au ...
Hier weiterlesen
Zwei Infoveranstaltungen am 14. Oktober und 18. November - Ausbildung startet im April 2026
Grafenau. Sie sind das Rückgrat der Umweltbildung im Nationalpark Bayerischer Wald: Die ehrenamtlichen Waldführerinnen und Waldführer. Denn der überwiegende Teil des Führungs- und Schulklassenprogramms wird durch die engagierten Bürgerinnen und Bürger der Region bewältigt. Zur Verstärkung des Teams sucht die Nationalparkverwaltung nu ...
Hier weiterlesen
Erstes Herbstkonzert 2025 im Waldgeschichtlichen Museum am 9. Oktober
St. Oswald. Im Waldgeschichtlichen Museum in St. Oswald geht die Konzertsaison los. Den Auftakt macht die Akustik-Band „Sound Affair“ am Donnerstag, 9. Oktober, um 19 Uhr mit Unplugged-Musik vom Feinsten. Perfektes Beherrschen ihrer akustischen Instrumente wie Geige, Mandoline, Standbass, Gitarre und Cajon, dazu mehrstimmiger Gesang und das ganze cool und l& ...
Hier weiterlesen
Bauarbeiten im Nationalparkzentrum Falkenstein gestartet
Ludwigsthal. Im Tier-Freigelände des Nationalparkzentrums Falkenstein sollen im kommenden Frühjahr zwei neue Arten einziehen, Gelbbauchunken und Feuersalamander. An den dafür vorgesehenen neuen Gehegen wird bereits gearbeitet. Bei einem Besuch vor Ort machten sich Nationalparkleiterin Ursula Schuster und Lindbergs Bürgermeister Gerd Lorenz selbst ein Bild. ...
Hier weiterlesen
Ausstellung "Waldinneres" von Pavel Trnka im Waldgeschichtlichen Museum
St. Oswald. Der Böhmerwald früher und heute – auf diesen Nenner kann man die Ausstellung „Waldinneres“ von Pavel Trnka bringen. Seine Werke sind derzeit im Waldgeschichtlichen Museum in St. Oswald zu sehen. Bei der Vernissage wurde deutlich, dass der junge tschechische Künstler nicht nur das vor Augen hat, was ihn der Wald im Grenzgebiet spü ...
Hier weiterlesen
So funktioniert Jobsharing im Nationalpark Bayerischer Wald
Grafenau. Mehr Köpfe, mehr Ideen, das ist das Motto beim Jobsharing. Dabei teilen sich zwei Mitarbeitende eine Vollzeitstelle. Ein Modell, das auch in der Nationalparkverwaltung Einzug hält. Dr. Verena Riedinger und Tobias Windmaißer kümmern sich um Naturschutz, Yvonne Würfel und Martin Wagner teilen sich eine Stelle in der Umweltbildung. ...
Hier weiterlesen
Stimmungsvoller Ausstellungsauftakt im Hans-Eisenmann-Haus
Neuschönau. Ein lang gehegter Wunsch von Christian Binder, dem Leiter des Hans-Eisenmann-Hauses, ging am Donnerstagabend in Erfüllung. Nach langjähriger Zusammenarbeit wollte er endlich die Originalbilder des tschechischen Illustrators Pavel Procházka der Öffentlichkeit zeigen. Bei einer Vernissage wurde die Ausstellung „Böhmerwald Illustra ...
Hier weiterlesen
Wärmeliebender Pilz profitiert vom Klimawandel - Nachweis auf dem Hochschachten
Buchenau. Auf ein spannendes Pilzjahr kann das Team der Forschungsabteilung des Nationalparks Bayerischer Wald zurückblicken. Zum einen wurden 2025 erstmals zwei seltene Schleimpilze entdeckt, und zwar der Röhrige Schleimpilz sowie das Purpur-Netzkügelchen. Zum anderen sieht es danach aus, als ob eine weitere Art im Schutzgebiet Einzug hält, die ursprün ...
Hier weiterlesen
Grenzüberschreitende Tour durch den Nationalpark Sumava am 5. Oktober
Finsterau. Am Sonntag, 5. Oktober 2025, begleitet Waldführer Ludwig Breitenfellner alle Radfahrer auf eine faszinierende Tour durch den Nationalpark Šumava. Diese grenzüberschreitende Radtour führt die Teilnehmer durch die beeindruckende Natur des Böhmerwaldes, vorbei an Legenden und historischen Stätten, und bietet die Gelegenheit, die Schö ...
Hier weiterlesen
Grenzüberschreitende Wanderung in den Nationalpark Sumava am 5. Oktober
Bayerisch Eisenstein. Am Sonntag, 5. Oktober, können sich Interessierte mit Waldführerin Lisa Moser zu einer unvergesslichen grenzüberschreitenden Wanderung aufmachen. Gemeinsam erkunden die Teilnehmer den Gipfel Oblík und genießen atemberaubende Ausblicke auf die Region. Start ist um 9:15 Uhr, Treffpunkt ist in Bayerisch Eisenstein. Der gena ...
Hier weiterlesen
Führung der Reihe "Nationalpark Exklusiv" am 4. Oktober
St. Oswald-Riedlhütte. Am Samstag, 4. Oktober, begleitet Katharina Burgmaier, die Leiterin der Nationalparkdienststelle Riedlhütte, alle Interessierten in die Welt des Bibers. Dabei erfahren die Teilnehmer, warum der Biber auch „Landschaftsingenieur“ genannt wird. Mit seinen Dämmen und Burgen formt er seine Umwelt und schafft so wertvolle Lebensrä ...
Hier weiterlesen
Wanderung mit dem stellvertretenden Direktor des Nationalparks Sumava
Neureichenau. Am Freitag, 3. Oktober, gibt es eine weitere Führung im Rahmen der Reihe „Nationalpark Exklusiv“. Dieses Mal geht es mit Martin Starý, dem stellvertretenden Direktor des Nationalparks Šumava, entlang der Grenze vom Dreisessel zum Plöckenstein. Die Teilnehmer erhalten dabei auch spannende Einblicke in die grenzüberschreitend ...
Hier weiterlesen
Unterwegs zum Lusen mit Ranger Siegfried Schreib - Auch Wildcamper machen Probleme
Waldhäuser. Die Sonne taucht Abermillionen Landkartenflechten am Lusengipfel in ein magisches Licht. In der Ferne kann man sogar ganz leicht die Alpen erkennen. Ringsherum strahlt der wilde Wald in sattestem Grün um die Wette. Es ist ein traumhafter Wandertag. Doch Tage wie diese werden immer öfter gestört. Verantwortlich dafür sind illegal eingese ...
Hier weiterlesen
Einblicke in die neue Wanderbroschüre von Ferienregion und Nationalpark Bayerischer Wald
Spiegelau/Scheuereck/Hohenau. Eine gewaltige Bayerwald-Packung. Das bietet die brandneue Wander-Broschüre von Ferienregion und Nationalpark Bayerischer Wald. Auf 92 Seiten werden 18 Gebiete mit insgesamt 53 Tourenvorschlägen präsentiert. Da finden selbst Einheimische noch die ein oder andere Überraschung. Über ein Jahr lang hat eine vielköpfige gem ...
Hier weiterlesen
Erstmals Vorsitzender des Nationalparkausschusses: Interview mit Regens Landrat Dr. Ronny Raith
Regen. Dr. Ronny Raith, Landrat von Regen, ist seit diesem Jahr erstmals Vorsitzender des Kommunalen Nationalparkausschusses. Welche Bedeutung der Nationalpark für ihn persönlich und für die Region hat und warum die Diskussionen nun viel sachlicher geworden sind, als sie noch in den 1990er Jahren waren, erzählt er im Interview. K&ou ...
Hier weiterlesen