Haus zur Wildnis knackt die Marke von zwei Millionen Gästen
Ludwigsthal. Das Haus zur Wildnis ist die Hauptattraktion im nördlichen Teil des Nationalparks Bayerischer Wald. Nun konnte dort der zweimillionste Besucher gezählt werden. Kurz nach den Pfingstferien knackte eine tschechische Gruppe diese Marke. Als kleine Überraschung gab’s dabei eine Begrüßung durch Nationalparkleiter Dr. Franz Leibl und Achim ...
Hier weiterlesen
Geführte Wanderung im Nationalpark Bayerischer Wald am 3. Juli
Spiegelau. Alle Interessierten sind dazu eingeladen Waldführer Joachim Peter am Sonntag, 3. Juli, auf einer Wanderung durch das Föhraufilz in die Rachelhänge unterhalb der Racheldiensthütte zu begleiten. Viele spannende Themen wie Rückblicke in die historische Waldnutzung durch Glashütten, Holztrift und die Waldbahn, aber auch Interessantes üb ...
Hier weiterlesen
Bärbel Sagmeister ist im Nationalpark zuständig für ein einheitliches Erscheinungsbild der Infrastruktur
Grafenau. Im Nationalpark schauen alle Wegweiser und Tafeln gleich aus. Die darauf abgebildeten Tiere und Pflanzen sind immer im selben Stil und passenden Farbton gehalten. Und auch die Wald-WC´s und Schutzhütten sind nach einem strikten Plan gebaut. Die Basis für dieses einheitliche Erscheinungsbild ist das Musterbuch. Landschaftsarchitektin (FH) Bä ...
Hier weiterlesen
Biber erschaffen im Nationalpark wertvolle Landschaften mit einer beeindruckenden Artenvielfalt
Grafenau. Über 100 freie Mitarbeiter hat die Nationalparkverwaltung, für die kein Lohn, keine Sozialversicherung und auch kein Rentenbeitrag gezahlt werden muss. Und obwohl sie nichts für ihre Dienste erhalten, ist ihr Fleiß ungebrochen. Gemeint sind die Biber, die quasi gratis wertvolle Landschaften mit einer beeindruckenden Artenvielfalt erschaffen. ...
Hier weiterlesen
Interview mit Dr. Richard Loibl, Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte in Augsburg und Regensburg
Grafenau. Seit dem vergangenen Jahr ist der Nationalpark Bayerischer Wald auch für das Haus der Bayerischen Geschichte von besonderem Interesse. Einige Exponate wanderten schon ins Depot nach Regensburg, darunter ein Holzwürfel, der zum 50-jährigen Bestehen des Schutzgebietes angefertigt wurde. Warum es Dr. Richard Loibl, Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte in Augsburg ...
Hier weiterlesen
Forschungsprojekt im Nationalpark zum Auftreten der Afrikanischen Schweinepest
Grafenau. Wie groß muss beim Auftreten der Afrikanischen Schweinepest das Sperrgebiet sein? Dieser Frage geht der Nationalpark gerade im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums auf den Grund. Doch um hierzu Aussagen treffen zu können, muss man erst einmal wissen, wie weit Wildschweine täglich laufen. Wenn die Tiere besendert werden, liefern sie hilfreiche Inf ...
Hier weiterlesen
Neue Dauerausstellung im Nationalparkzentrum Falkenstein ist bis Jahresende 2022 fertig
Ludwigsthal. Haben Bäume ein Dach über dem Kopf? Im Nationalpark gibt es nur einen, der im Trockenen steht. Und zwar im Haus zur Wildnis. Dort öffnet sich gerade ein neues Kapitel – und ein altes schließt sich. Seit der Gründung im Jahr 2006 wurde den Besuchern der Kreislauf aus Werden, Wachsen und Vergehen nähergebracht. 15 Jahre späte ...
Hier weiterlesen
Ferienregion und Nationalpark stellen zertifizierte Rundwege vor
Neuschönau/Bayerisch Eisenstein. Wilde Natur an jeder Ecke – das zeichnet den Nationalpark Bayerischer Wald aus. Fünf der markierten Rundwanderwege in dieser beeindruckenden Waldwildnis stechen jedoch besonders hervor. Sie wurden vom Deutschen Wanderverband zertifiziert und tragen somit ein herausragendes Gütesiegel. Diese Routen stellt der Nationalpark in ...
Hier weiterlesen
Wanderung aus der Reihe "Nationalpark und Schöpfung" am 2. Juli
Mauth. Im Rahmen der Sonderführungsreihe „Nationalpark und Schöpfung“ lädt die Nationalparkverwaltung in Zusammenarbeit mit der Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau, dem Kreisbildungswerk und den Kirchen in der Region dazu ein, Natur in Verbindung mit besinnlichen Elementen zu erleben. Das besondere an diesen Führungen ist ...
Hier weiterlesen
Geführte Wanderung aus der Reihe "Nationalpark exklusiv" am 2. Juli
Zwieslerwaldhaus. Alle Interessierten sind am Samstag, 2. Juli, eingeladen, gemeinsam mit Nationalpark-Försterin Silvia Pflug rund ums Schwellhäusl zu wandern. Neben Bildung und Forschung sind natürlich Naturschutz und Erholung die Hauptaufgaben eines Nationalparks. Letztere zwei sind nicht immer problemlos vereinbar. Nach einer Borkenkäfer-Massenvermehrung ...
Hier weiterlesen
Grenzüberschreitende Radtour in den Nationalpark umava am Sonntag, 26. Juni
Finsterau. Waldführer Hans Pongratz begleitet am Sonntag, 26. Juni, alle Interessierten auf einer grenzüberschreitenden Radtour in den Nationalpark Šumava. Die Strecke führt von Finsterau auf der Buchwaldstraße nach Bučina (Buchwald) und weiter bergauf, mit einem Abstecher zur Moldauquelle, bis zum Maderbachtal. Weiter gehts unterhalb des Str&aa ...
Hier weiterlesen
Wanderung zum Höllbachgespreng - eines der letzten Urwaldrelikte in Mitteleuropa
Scheuereck. Alle Interessierten sind eingeladen, gemeinsam mit Waldführer Bernhard Bullermann, am Sonntag, 26. Juni, durch eines der letzten Urwaldrelikte Mitteleuropas zu wandern. Es geht zum Höllbachgespreng am Großen Falkenstein. Abgestorbene, am Boden liegende Baumriesen die über und über mit Farnen und einem dicken Moospelz bewachsen sind, ...
Hier weiterlesen
Country und Rock'n Roll bei Sonntagsmatinee am 26. Juni
Neuschönau. Einen musikalischen Leckerbissen präsentiert die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald bei der Sonntagsmatinée am 26. Juni. Von 11 bis 14 Uhr tritt im Hans-Eisenmann-Haus in Neuschönau die Band „Mum & Dad‘s“ auf. Der musikalische Geist von Hank Williams, der entspannte Sound der Norah Jones Countryband sowie die ...
Hier weiterlesen
Führung aus der Reihe "Nationalpark exklusiv" am 25. Juni
Ludwigsthal. Am Samstag, 25. Juni, gibt Jochen Linner, Mitarbeiter des Nationalparks Bayerischer Wald, auf einer Wanderung rund um die Ortschaften Kreuzstraßl und Schleicher, Einblicke in die Bereiche Moorrenaturierung, Beweidung und Offenlandpflege. Auch Artenschutzmaßnahmen sowie der Biber sind Themen dieser Tour. „Natur Natur sein lassen“ laut ...
Hier weiterlesen
Kultband tritt am Samstag, 25. Juni, um 20 Uhr in St. Oswald auf
St. Oswald. Authentischen Bairisch-Rock aus Niederbayern, handgemacht und bodenständig – das gibt es am Samstag, 25. Juni, im Waldgeschichtlichen Museum in St. Oswald zu hören. Um 20 Uhr tritt dann die Kultband „Landluft“ auf. Düster und altehrwürdig ist er, der „Woid“. Dort, wo die Schneeschaufel das ganze Jahr &u ...
Hier weiterlesen