Nationalpark, Ferienregion und Pro-Nationalpark-Vereine bieten spannende Einblicke in die wilde Natur
Grafenau. Der Frühling ist nun auch im Nationalpark Bayerischer Wald mit voller Kraft angekommen. Und pünktlich zur sonnigen Stimmung wechselt am 1. Mai das Führungsprogramm des Schutzgebiets in den Sommermodus. Vor allem in Kooperation mit der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald und den beiden Pro-Nationalpark-Vereinen werden bis 8. November wieder tä ...
Hier weiterlesen
Grenzübergreifende Tageswanderung am Sonntag, 4. Mai
Bayerisch Eisenstein. Mit dem Waldführer Richard Gebhardt geht es am Sonntag, 4. Mai, auf eine grenzüberschreitende Tagestour in den Nationalpark Sumava. Teilnehmer können dabei vieles über die Geschichte der Grenzregion und die einmalige Kulturlandschaft des Böhmerwaldes erfahren. Vom Treffpunkt in Bayerisch Eisenstei ...
Hier weiterlesen
Geführte Tour in den Nationalpark Sumava am 4. Mai ab Finsterau
Finsterau. Es geht los! Ab Mai stehen wöchentlich wieder grenzüberschreitende Führungsangebote im Nationalpark-Kalender. Den Auftakt der Radtouren macht am 4. Mai eine Runde nach Modrava und zum Dreiseenfilz. Los geht’s um 10 Uhr in Finsterau. Waldführerin Jutta Pongratz führt alle Interessierten über die Buchwaldstraße nach Bu& ...
Hier weiterlesen
Ausstellung der Gewinnerbilder des Fotowettbewerbs
Neuschönau. Bayerns vielfältige Landschaften sind eine echte Augenweide. Unter dem Motto „Schau doch mal hin! – Mit der Kamera auf Entdeckungsreise in Bayerns Natur“ zieht der Fotowettbewerb „Natur im Fokus“ Kinder und Jugendliche ins Freie. Im Jahr 2024 beteiligten sich etwa 550 Kinder und Jugendliche aus allen Teilen des Freistaats am W ...
Hier weiterlesen
Familienführung im Tier-Freigelände am 3. Mai
Altschönau. Der besonders geschützte Fischotter, unsere größte heimische Marderart, lässt sich in freier Wildbahn nur selten beobachten. Doch bei einer Familienführung im Tier-Freigelände des Nationalparkzentrums Lusen am Samstag, 3. Mai, stehen die Chancen, den quirligen Gesellen beim Spielen zu beobachten, recht gut. Frisst der Fisc ...
Hier weiterlesen
Übersicht der Öffnungszeiten - Regelungen auf den zeitlich gesperrten Straßen
Finsterau/Zwieslerwaldhaus/Riedlhütte. Nicht nur die Natur erwacht derzeit zu vollem Leben. Auch die Gaststätten und Schutzhütten im Nationalparkgebiet starten in die Sommersaison und haben wie folgt geöffnet: Schwellhäusl: Geöffnet täglich von 10 bis 17 Uhr Info: https:/ ...
Hier weiterlesen
Ausstellung des Frauenauer Künstlers Rainer Metzger im Waldgeschichtlichen Museum
St. Oswald. So voll war der Ausstellungsraum im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald schon lange nicht mehr. Gut 75 Gäste waren gekommen, um am Gründonnerstag die Ausstellung „Glas und Malerei“ des Frauenauer Künstlers Rainer Metzger zu eröffnen. Die Laudatio übernahm Autor Ossi Heindl, die musikalische Umrahmung das Duo Pine Cone lite. ...
Hier weiterlesen
Baum ist auf Zaun des Geheges gestürzt - Einfangmaßnahmen erfolgreich
Altschönau. Aufgrund des Sturms am Gründdonnerstag ist ein Baum auf den Zaun des Rothirsch-Geheges im Tier-Freigelände bei Altschönau gefallen. Durch das entstandene Loch konnten einige der Tiere nach draußen gelangen. Einen Tag lang hielten sich die entkommenen Hirsche im Bereich rund um die Anlage auf. Besucher wurden gebeten, sich den Tieren unter k ...
Hier weiterlesen
85 Prozent geben dem Nationalpark die Bestnote
Grafenau. Die Bemühungen des Nationalparks Bayerischer Wald, das Angebot für seine Besucher stetig zu verbessern, trägt weitere Früchte. Wie erste Ergebnisse der jüngsten Besucherbefragung zeigen, ist eine große Mehrheit mit dem Nationalparkbesuch sehr zufrieden. „Das war die größte Befragung, die wir bislang im Nationalpa ...
Hier weiterlesen
Baumaßnahmen und Schutz vor Maul- und Klauenseuche
Neuschönau. Im Tier-Freigelände des Nationalparkzentrums Lusen bei Neuschönau kommt es derzeit zu Einschränkungen, die mehrere Anlagen betreffen. So existiert die Greifvogel-Voliere nicht mehr. Die Rothirsch-, Wildkatzen-, Wildschwein-Gehege sind aktuell nicht zugänglich. Die Sperrungen haben mehrere Gründe. ...
Hier weiterlesen
Patrick Kohl spürt freilebenden Bienen nach
Riedlhütte. Patrick Kohl von der Universität Hohenheim in Baden-Württemberg ist im Nationalpark Bayerischer Wald wilden Honigbienen auf der Spur. Der Forscher will mehr über deren Lebensweise und mögliche Anpassungen an das raue Leben in der Nationalparkwildnis herausfinden. Dazu wurde nämlich bislang kaum geforscht. Mit einer schwarz ...
Hier weiterlesen
Spannende Einblicke ins Besuchermonitoring bei "Nationalpark exklusiv"-Führung am 26. April
Neuschönau. Der Nationalpark Bayerischer Wald ist ein Schutzgebiet, in dem die Philosophie „Natur Natur sein lassen“ oberste Priorität hat. Gleichzeitig ist der Mensch willkommen, die entstehende Waldwildnis zu erleben und zu entdecken. Doch wer besucht den Nationalpark, wie viele Menschen bewegen sich wann und wo, wie verhalten sie sich und wie erleben si ...
Hier weiterlesen
Ökumenische Emmauswanderung auf den Lusen am Ostermontag
Waldhäuser. Eine ökumenische, meditative Emmauswanderung findet am Ostermontag, 21. April, in Waldhäuser statt. Die evangelische Diakonin Gabriela Neumann-Beiler, Gemeindereferentin Verena Blab, Dekanatsjugendseelsorger Johannes Geier und ein Nationalparkmitarbeiter wandern auf den Spuren der Osterbotschaft zum Lusen. Für die F&uum ...
Hier weiterlesen
Nach Abbrucharbeiten im Herbst starten nun die Baumeisterarbeiten
Passau/Spiegelau. Die Bauarbeiten für die Sanierung und Erweiterung des Waldschmidthauses auf dem Großen Rachel laufen wieder an. Nach den im vergangenen Jahr durchgeführten Abbrucharbeiten beginnen im April nun die Baumeisterarbeiten. Dazu gehören Abbau und Entsorgung von asbesthaltigen Faserzementfassadenschindeln und die Entfernung der nachträglich ...
Hier weiterlesen
Forschungsprojekt ist den in der Region seltenen Vögeln auf der Spur
Altschönau. Das Auerhuhn meidet die Menschen. Der Haussperling sucht ihre Nähe. Es gibt aber auch Arten, die benötigen sowohl Kultur als auch Natur – wie der Tannenhäher. Mit Hilfe eines Besenderungs-Projektes wollen die Forscher des Nationalparks mehr über diese im Bayerischen Wald seltene Art erfahren. Es ist kalt an diesem Mor ...
Hier weiterlesen