Sorry, there is no English translation for this page.

Aktuelles aus dem Nationalpark Bayerischer Wald

 

Neues Parkplatz-Gebäude für mehr Besucher-Service

19.03.2025

Sanierungs- und Umbaumaßnahme am Nationalparkzentrum Lusen

Nationalparkleiterin Ursula Schuster und Bauingenieur Johannes Dick freuen sich, dass der Umbau des Gebäudes am Parkplatz P1 beim Nationalparkzentrum Lusen losgehen kann. (Foto: Annette Nigl / Nationalpark Bayerischer Wald)

Neuschönau. Ein neues Gesicht wird der Parkplatz P1 am Nationalparkzentrum Lusen bei Neuschönau erhalten. Das bestehende Gebäude, in dem bisher die Toiletten untergebracht waren, wird saniert und erweitert. Dort zieht ab nächstem Jahr der Parkplatzservice ein. Begonnen haben die Bauarbeiten diese Woche. „Das Tier-Freigelände bei Neusch&oum ...

Hier weiterlesen


Meister des Schnitts zeigt seine Werke

12.03.2025

Graphiker Pavel Piekar stellt im Hans-Eisenmann-Haus aus - Vernissage am 22. März

Blick von Bučina. (Repro: Pavel Piekar)

Neuschönau. Pavel Piekar zählt zu den bedeutendsten Vertretern des zeitgenössischen tschechischen Linolschnitts. Am Samstag, 22. März, wird um 14 Uhr seine Ausstellung „Šumava“ im Hans-Eisenmann-Haus bei Neuschönau eröffnet. Schon während seines Bauingenieurstudiums beschäftigte sich Piekar intensiv mit Kunst un ...

Hier weiterlesen


Zur Sonnenwende am Schwellhäusl

12.03.2025

Geführte Wanderung zur Sonnenuhr am Donnerstag, 20. März

Bildunterschrift: Exakt um 12 Uhr mittags zur Sonnenwende bringen Sonnenstrahlen die Glaskugel an der Sonnenuhr am Schwellhäusl zum Leuchten. (Foto: Gregor Wolf/Nationalpark Bayerischer Wald)

Zwieslerwaldhaus. Vor knapp 20 Jahren entstand beim Schwellhäusl eine in ihrer Art wohl weltweit einmalige Sonnenuhr. Diese „Schwellhäusl-Felsen-Sonnenuhr“ zeigt bei Sonnenschein nicht nur die Tageszeit an, sondern bringt bei richtigem Sonnenstand auch eine Glaskugel zum Leuchten. Nur zweimal im Jahr zur Tag- und Nachtgleiche im Frühjahr und Herbst is ...

Hier weiterlesen


Wenn Pirsch und Naturschutz Hand in Hand gehen

11.03.2025

Unterwegs mit der angehenden Revierjägerin Samira Neugebauer

Samira Neugebauer an der Futterstelle im Rothirschgehege Scheuereck. Foto: Julia Reihofer

Scheuereck. Das Gewehr locker geschultert und die quirlige Dackelhündin Kayja an der Leine, stapft Samira Neugebauer durch die verschneiten Nationalparkwälder unterhalb des Großen Falkensteins. Hier wird sie seit Sommer 2024 zur  Revierjägerin ausgebildet, als erste Frau in der Geschichte des Nationalparks. „Für meine ausschlie&szlig ...

Hier weiterlesen


Über die Holztrift und den Lebensraum Hochmoor

10.03.2025

Führung mit Max Greiner über das Finsterauer Filz zur Alten Klause

Das Finsterauer Filz ist Heimat zahlreicher hochspezialisierter Arten und von großer Bedeutung für das Ökosystem. (Foto: Annette Nigl/Nationalpark Bayerischer Wald)

Finsterau. Um die Geschichte der Holztrift und den faszinierenden Lebensraum Hochmoor geht es bei einer Führung mit dem Vorsitzenden von Pro Nationalpark Freyung-Grafenau Max Greiner am Samstag, 22. März, in Finsterau. Mit Geschichts- und Naturinteressierten wandert er vom Wistlberg über das Finsterauer Filz zur Alten Klause. Vom Wistlberg aus geht es auf ...

Hier weiterlesen


Wo die Natur den Lehrplan macht

06.03.2025

50 Jahre Jugendwaldheim: Leitungstrio Hans-Peter Dorn, Rita Gaidies und Jan Günther blicken zurück

Direkt vor dem Jugendwaldheim beginnen die Abenteuer.

Schönbrunn am Lusen. Seit 50 Jahren dürfen Kinder hier einfach mal Kinder sein. Draußen in der Natur toben, den Wald mit allen Sinnen spüren, auf Forschungsexpedition gehen. All das und noch viel mehr ermöglicht das Jugendwaldheim bei Schönbrunn am Lusen. Auf die bewegte Geschichte der ersten Jugendbildungseinrichtung seiner Art in Bayern bli ...

Hier weiterlesen


Roadtrip durch die Musikgeschichte

05.03.2025

"Yellow Cab" gastiert am 13. März im Waldgeschichtlichen Museum

Gastieren am 13. März im Waldgeschichtlichen Museum, die Akustik-Band Yellow Cab. (Foto: Band)

Sankt Oswald. Die Akustik-Band „Yellow Cab“ gastiert am Donnerstag, 13. März, im Waldgeschichtlichen Museum in St. Oswald. Das knallgelbe Musik-Taxi startet um 19 Uhr seinen aufregenden Roadtrip durch die Musikgeschichte. Die Bandmitglieder um Steffi Denk, Anne Schnell, Matthias Klimmer, Florian Kopp und Maximilian Maier kennen sich zum Teil bereits sei ...

Hier weiterlesen


Aktionstag für Menschen mit Handicap heuer auf dem Waldspielgelände Spiegelau

05.03.2025

Landkreis Freyung-Grafenau und Nationalpark Bayerischer Wald wollen barrierefreien Zugang zur Natur ermöglichen

Freuen sich bereits auf den bevorstehenden Aktionstag: Thomas Ruder (DON-BOSCO-Schule, von links), Anita Fischbacher (Schule am Stadtpark Waldkirchen), Joachim Peter (Waldführer), Klaus-Dieter Neumann (Rolli Cam), Anita Moos (Behindertenbeauftragte), Lukas Laux (Nationalpark-Umweltbildungsreferent), Christian Fiebig (Sachgebietsleiter Landratsamt), Bettina Höpfl (Sachbearbeiterin Landratsamt), Jochen Hany (Wolfsteiner Werkstätten), Elisa Spörl (FÖJ) und Michaela Hilgart (Caritas-Wohnheim St. Franziskus). (Foto: Julia Reihofer / Nationalpark Bayerischer Wald)

Grafenau/Spiegelau. Unter dem Motto „Nationalpark für Alle“ steht der Aktionstag für Menschen mit Handicap in diesem Jahr, den das Landratsamt Freyung-Grafenau in Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald organisiert. Ziel der Veranstaltung ist es, Menschen mit Handicap einen barrierefreien Zugang zur Natur zu ermöglichen und ...

Hier weiterlesen


Abschied vom Wegbereiter des Nationalparks

28.02.2025

Ehemaliger Leiter Dr. Hans Bibelriether im Alter von 91 Jahren verstorben

Dr. Hans Bibelriether.

Grafenau. Er setzte sich Zeit seines Lebens für die Philosophie „Natur Natur sein lassen“ ein und war ein glühender Verfechter der Nationalparkidee: Dr. Hans Bibelriether. Als am längsten amtierender Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald ist er aus der Geschichte des bayerischen und deutschen Naturschutzes nicht wegzudenken. Nun ist das letzte Kap ...

Hier weiterlesen


Aasforscher gewinnen beim "Gehirnpilz"-Wettbewerb

26.02.2025

Zum elften Mal wurden im Nationalpark Sumava wissenschaftliche Artikel ausgezeichnet

Pavel Hubený, Direktor der Nationalparkverwaltung Šumava (2.v.), gratulierte den Siegern des „Gehirnpilz-Wettbewerbs Jens Schlüter aus dem Nationalpark Bayerischer Wald (v.r.) sowie Ivana Vašíčková und Vladimír Dvořák aus Tschechien. (Foto: Jan Dvořák /Nationalpark Šumava)

Grafenau. Erneut konnten die Aas-Forscher des Nationalparks Bayerischer Wald einen Erfolg für sich verbuchen. Und zwar bei der elften „Šumava Brain Challenge“ 2024 des Nachbarnationalparks. Mit dem Beitrag „Leben nach dem Tod“ haben sie den ersten Platz bei der Fachjury geholt, jüngst fand die Siegerehrung statt. Bereits zum elft ...

Hier weiterlesen


Nationalpark exklusiv: "Ich höre was, was du nicht siehst"

26.02.2025

Am 8. März den erstaunlichen Sinnen der Nationalparkbewohner auf der Spur

Wie nehmen Nationalparkbewohner, wie der Raufußkauz, ihre Umwelt war? Dieser Frage will Förster Til Clos auf den Grund gehen. (Foto: Christoph Moning/Nationalpark Bayerischer Wald)

Neuschönau. Im Rahmen der Sonderführungsreihe „Nationalpark exklusiv“ ist Nationalparkförster Til Clos am Samstag, 8. März 2025, den erstaunlichen Sinnen von Lebewesen auf der Spur. Denn die Sinne entscheiden, wie wir die Welt wahrnehmen. Der Mensch nimmt die Welt um ihn herum allerdings völlig anders war als der Luchs oder die Eule. Alleine ...

Hier weiterlesen


Frühlingskonzert im Haus zur Wildnis

25.02.2025

Die Gruppe "Kulzerisch" spielt am Sonntag, 16. März, im Kinosaal auf

Kulzerisch, das sind Julia Wenzl (Klarinette), Ernst Graßl (Akkordeon), Andreas Loibl (Zither), Raphael Dives (Kontrabass) und Magdalena Loibl (Gitarre). (Foto: Ernst Graßl)

Ludwigsthal. Zünftige und frische Volksmusik erwartet Besucher des Frühlingskonzertes im Haus zur Wildnis im Nationalparkzentrum Falkenstein. Die Gruppe „Kulzerisch“ gibt sich am Sonntag, 16. März, ab 14:30 Uhr im Kinosaal die Ehre. Der Eintritt ist frei. Andreas Loibl (Zither), Ernst Graßl (Akkordeon), Raphael Dives (Kontrabass), Julia ...

Hier weiterlesen


Ein Abend voller Texte und Töne

25.02.2025

Alexander Muthmann las im Waldgeschichtlichen Museum aus den Werken seines Vaters - Lothar Blitz begleitet musikalisch

Alexander Muthmann (l.) las im Waldgeschichtlichen Museum aus den Werken seines Vaters, Lothar Blitz umrahmte die Veranstaltung auf der Konzertgitarre. (Foto: Annette Nigl/ Nationalpark Bayerischer Wald)

St. Oswald. Kunst inmitten von Kunst – das war die Idee, die hinter der Lesung „Muthmann liest Muthmann“ im Waldgeschichtlichen Museum in St. Oswald steckte. Seit Herbst vergangenen Jahres läuft dort die Ausstellung „Lyrische Signaturen“ des Kulturpreisträgers Lothar Blitz. Zwischen Keramiken, Bronzen und Plastiken hat nun der ehemalige L ...

Hier weiterlesen


Ferienregion und Nationalpark präsentieren sich auf der f.r.e.e.

25.02.2025

Erfolgreicher Auftritt bei Reise- und Freizeitmesse in München

Gemeinsam präsentieren Manuela Moosbauer (v.l.) von der TI in Waldkirchen für den Landkreis Freyung-Grafenau, Kurt Joachimsthaler aus der TI in Frauenau für die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald und Julia Zink für den Nationalpark Bayerischer Wald das touristische Angebot am Counter des Tourismusverbandes Ostbayern. Foto: Andrea Kralik/FNBW

Spiegelau/München. Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) präsentierte das touristische Angebot ihrer Mitgliedskommunen auf der f.re.e München, Bayerns größter Reise- und Freizeitmesse. Am gemeinsamen Stand des Tourismusverbandes Ostbayern (TVO) zeigte sich die Ferienregion zusammen mit dem Landkreis Freyung-Grafenau und der Nationalpark ...

Hier weiterlesen


Aus der Welt der Waldeinsamkeiten

24.02.2025

2. und 9. März: Klostermannfilm läuft zweimal im Haus zur Wildnis

Karl Klostermann gilt bis heute als Bindeglied zwischen Deutschland und Tschechien. (Foto: Gregor Wolf)

Ludwigsthal. Mit dem Leben und Werk des Böhmerwalddichters Karel Klostermann (1848 – 1923) beschäftigt sich der Film „Aus der Welt der Waldeinsamkeiten“. Die Doku läuft nun gleich zweimal im Kino vom Haus zur Wildnis – und war an den Sonntagen 2. und 9. März. Los geht’s jeweils um 15 Uhr. Der Eintritt ...

Hier weiterlesen


Zum Seitenanfang scrollen nach oben