Freyung-Grafenaus Landrat Sebastian Gruber von Umweltminister Thorsten Glauber ausgezeichnet
Bamberg/Finsterau. Neben zehn weiteren Personen wurde Freyung-Grafenaus Landrat Sebastian Gruber in Bamberg, aufgrund seiner Unterstützung der Nationalparkerweiterung, die Bayerische Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Umwelt verliehen. Dies ist die höch ...
Hier weiterlesen
Das Jugendwaldheim ist aktuell eine Großbaustelle
Glashütte. 1974 war es hochmodern und das erste seiner Art: Das Jugendwaldheim in Glashütte. Um das Wessely-Haus – wie es jetzt heißt - attraktiv zu halten, waren die vergangenen Jahre von Umbauten und Modernisierungen geprägt. Nach dem Anbau eines Semi ...
Hier weiterlesen
Buchdrucker-Wissen in 60 Sekunden: Neues Format auf YouTube
Grafenau/Ludwigsthal. Gerade rund um den Großen Falkenstein herrscht derzeit eine erhöhte Borkenkäfer-Aktivität. Genauer gesagt sind es die Buchdrucker, eine von über 100 Borkenkäferarten in Deutschland, die dort die Waldbilder verändern. ...
Hier weiterlesen
Der Verein "Pro Nationalpark Freyung-Grafenau" feiert 25. Geburtstag - Sechs Waldführer im Porträt
Mauth. „Pro Nationalpark“ – der Name ist Programm. Denn der Verein, der heuer sein 25-jähriges Bestehen feiert, war immer und kompromisslos „für“ das Schutzgebiet. Auch – oder gerade in rauen Zeiten. Max Greiner war dabei. Dam ...
Hier weiterlesen
Junior Ranger erklären die faszinierende Welt der Spechte
Spiegelau. Ohne die vertrauten Klopfgeräusche und teils schrillen Rufe der verschiedenen Specht-Arten wäre es im Nationalpark Bayerischer Wald eintöniger als normal, das wissen die diesjährigen Junior Ranger natürlich ganz genau. Zusammen mit der National ...
Hier weiterlesen
Präsentation in den Waldgärten - Ausmalbild zum Download
Freyung. Wald. Weite. Wunderbar. Zum Slogan der Landesgartenschau 2023 bringt der Nationalpark Bayerischer Wald noch ein viertes W hinzu – und zwar Wildnis. Noch bis zum 3. Oktober stellt sich das Schutzgebiet in Freyung vor. Dabei ist täglich ein buntes Programm gebot ...
Hier weiterlesen
Auszug aus Naturschutz-Broschüre: Wie kann man seltenen Amphibien unter die Arme greifen?
Riedlhütte. In den kalten Talmulden des Nationalparks war es erst die zweite frostfreie Nacht des Jahres. Aber weil es feucht und warm genug ist, hat die Wanderung der Amphibien-Heerscharen bereits begonnen. Magnetisch vom Wasser angezogen wandern Erdkröten, Grasfrö ...
Hier weiterlesen
Auszug aus Naturschutz-Broschüre: Nationalpark entwickelt ökologisches Buchdrucker-Management
Zwieslerwaldhaus. In der Ferne hört man den Großen Regen gen Tal rauschen. Im Wald ist derweil eine Försterin damit beschäftigt, ganz genau hinzuschauen. Und dann wird sie fündig. Am Stamm eines gut 100 Jahre alten Baumes zeichnet sich feines Bohrmehl ab ...
Hier weiterlesen
Das Magazin "Unser wilder Wald" erklärt die Verkehrssicherung im Nationalpark
Grafenau. Wieso braucht es im Nationalpark Verkehrssicherung? Damit durch das Entfernen von morschen Bäumen dafür Sorge getragen wird, dass Wanderer, Rad- und Autofahrer sicherer auf Wegen und Straßen unterwegs sein können. Der Naturschutz mischt dabei aber o ...
Hier weiterlesen
Interview: Dr. Franz Leibl blickt auf seine Zeit als Nationalparkleiter zurück
Grafenau. Zwölf Jahre lang war Dr. Franz Leibl Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald. Am 31. Juli hat er sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Warum er mit einem lachenden und weinenden Auge geht, erzählt er im Interview mit dem Nationalpark-Magazin &q ...
Hier weiterlesen
Zweiter gefährlicher Eingriff binnen zwei Wochen in Bayerisch Eisenstein
Bayerisch Eisenstein. Am Samstag, 2. September, wurden am Spielplatz im Wanderpark Bayerisch Eisenstein erneut dutzende verstreute Reißnägel entdeckt. Die Polizei Zwiesel hat die Ermittlungen diesbezüglich aufgenommen. ...
Hier weiterlesen
Auszug aus Naturschutz-Broschüre: Das Natura-2000-Management im Nationalpark Bayerischer Wald
Scheuereck. Das Wasser rauscht ohrenbetäubend gen Tal. Eng eingeschnitten im Tal des Höllbachs stürzt das kühle Nass über meterhohe Abstürze hinunter. An den hoch aufragenden Flanken wächst immer noch ein urwaldartiger Bestand. Hier stehen majes ...
Hier weiterlesen
Eine Hörwanderung auf den Spuren der Urgeschichte und Urgesteinen
Waldhäuser/Sagwassersäge. Nach einer kurzen Sommerpause gibt es ab sofort wieder frische und neue Folgen der beliebten Nationalpark Podcastserie WILDNIS G’SCHICHTN. In Folge 9 dreht es sich um echte Urgesteine, und das sowohl im übertragenen als auch im w&oum ...
Hier weiterlesen
Auszug aus Naturschutz-Broschüre: So funktioniert die Wieder-Vernässung der seltenen Lebensräume
Altschönau. Emsiges Treiben im Wald. Stimmengewirr. Dazwischen Vogelgezwitscher. Hammerschläge ertönen. Holzbretter werden immer tiefer in den moorigen Boden getrieben. Daneben wird kräftig geschaufelt. Ein gutes Dutzend Freiwillige ist am Werk. Ihre Aufgabe: ...
Hier weiterlesen
Ferienregion und Nationalpark intensivieren gewinnbringende Kooperationen
Spiegelau. Es ist ein Spannungsfeld: Zum einen soll im Nationalpark die unberührte Natur geschützt werden. Zum anderen ist das Schutzgebiet mit seinen Einrichtungen eine der wichtigsten touristischen Attraktionen in der Region. Den Interessen beider Seiten soll die Nati ...
Hier weiterlesen