Sorry, there is no English translation for this page.

Ab sofort geht es kostenlos mit dem Bus zum Lusen

Pilotphase des Verkehrskonzepts startet - P+R-Parkplatz Graupsäge als zentrale Anlaufstelle

Eintrag Nr. 28/2025
Datum:


Hoffen darauf, dass die neue Verkehrskonzept rund um den Lusen von den Wanderern und Nationalparkbesuchern angenommen wird: Melanie Ned (Geschäftsführerin Kommunale Service GmbH der Gemeinde Neuschönau, von links), Elke Ohland (Nationalpark-Sachgebietsleiterin), Christina Schuster (Abteilungsleiterin am Landratsamt), Landrat Sebastian Gruber, Bürgermeister Alfons Schinabeck, Reinhard Wolf (ÖPNV-Verantwortlicher am Landratsamt), Nationalparkleiterin Ursula Schuster und Herbert Maurer vom Busunternehmen Sieghart Reisen. Foto: Gregor Wolf
Hoffen darauf, dass die neue Verkehrskonzept rund um den Lusen von den Wanderern und Nationalparkbesuchern angenommen wird: Melanie Ned (Geschäftsführerin Kommunale Service GmbH der Gemeinde Neuschönau, von links), Elke Ohland (Nationalpark-Sachgebietsleiterin), Christina Schuster (Abteilungsleiterin am Landratsamt), Landrat Sebastian Gruber, Bürgermeister Alfons Schinabeck, Reinhard Wolf (ÖPNV-Verantwortlicher am Landratsamt), Nationalparkleiterin Ursula Schuster und Herbert Maurer vom Busunternehmen Sieghart Reisen. Foto: Gregor Wolf

Übersichtskarte zu den Maßnahmen rund ums Verkehrskonzept.
Übersichtskarte zu den Maßnahmen rund ums Verkehrskonzept.

Neuschönaus Bürgermeister Alfons Schinabeck mit einem der kostenlosen Busfahrscheine, die man am kostenlosen P+R Parkplatz Graupsäge aus dem dortigen Ticket-Automaten entnehmen kann. Foto: Gregor Wolf
Neuschönaus Bürgermeister Alfons Schinabeck mit einem der kostenlosen Busfahrscheine, die man am kostenlosen P+R Parkplatz Graupsäge aus dem dortigen Ticket-Automaten entnehmen kann. Foto: Gregor Wolf

Waldhäuser. Unpassierbare Rettungswege, frustrierte Nationalparkbesucher und zugestellte Privateinfahrten. All das soll rund um Waldhäuser ab sofort der Vergangenheit angehören. Denn nach intensiven Vorbereitungen haben Vertreter des Landkreises Freyung-Grafenau, der Gemeinde Neuschönau und vom Nationalpark Bayerischer Wald nun den Startschuss zur Umsetzung des Verkehrskonzepts unterm Lusen gegeben.

Im Fokus dabei steht ein großer, kostenloser Auffangparkplatz, der P+R Graupsäge, sowie ein kostenloser, im Takt verdichteter Busverkehr von dort zu den beliebten Startpunkten für Wanderungen zu Lusen und Co. Der Pressetermin zum Start fand folglich am zentralen Ort des Projekts, an der Graupsäge, statt. Den dortigen P+R-Parkplatz hat die Nationalparkverwaltung bereits 2022 im Vorgriff zu den Maßnahmen ertüchtigt. Knapp 140 Parkplätze, eine barrierearme Bushaltestelle und eine Toilettenanalage sind hier vorhanden. „Wir haben natürlich gern unseren Teil dazu beigetragen“, sagt Nationalparkleiterin Ursula Schuster. Gleichzeitig bedankte sie sich bei Gemeinde und Landkreis für die kooperative Zusammenarbeit. „Ich hoffe, dass das Angebot nun auch von den Wanderern gut angenommen wird.“ Schließlich würde dank dem Großparkplatz nun die lästige Parkplatzsuche entfallen. „Und bei der Busfahrt hinauf nach Waldhäuser kann man schon ganz entspannt in die Nationalparkwälder eintauchen.“

30-Minuten-Takt in den Ferien, an Wochenenden und Feiertagen

Ziel des Projekts ist es, den Individualverkehr in Waldhäuser zu reduzieren. Vor allem zu Spitzenzeiten, in den Ferien und am Wochenende, kam es dort in den Vorjahren teils zu chaotischen Szenen. Aufgrund zugestellter Einfahrten verärgerte Anwohner, verzögerte Rettungseinsätze und unpassierbare Buswendebuchten waren keine Seltenheit. „Das wollen wir nun verhindern, indem wir die Besucher ganz gezielt zur Graupsäge lotsen“, so Neuschönaus Bürgermeister Alfons Schinabeck. Denn wer dort parkt, kommt völlig kostenlos zu seiner Wanderung. Parken umsonst, Bus umsonst.

Die Parkplätze in und um Waldhäuser werden hingegen kostenpflichtig. „Damit wollen wir ganz bewusst den Anreiz setzen, die Graupsäge zu nutzen“, erklärt Schinabeck weiter. Je näher am Lusen geparkt wird, desto teurer wird’s. Für die Parkraumbewirtschaftung verantwortlich ist die Gemeinde, die wiederum einen Teil der Einnahmen dem Landkreis zur Förderung des ÖPNV-Angebots zur Verfügung stellt. Dafür bekommt die Graupsäge am Wochenende, an Feiertagen und in den Ferien auch einen 30-Minuten-Bustakt in Richtung Waldhäuser.

„Nicht nur für Urlauber, sondern auch für Einheimische"

„Wir arbeiten seit einigen Jahren daran, das Busangebot in Freyung-Grafenau zu verbessern“, betont Landrat Sebastian Gruber. „Da ist diese Pilotphase ein weiterer wertvoller Baustein, der die Möglichkeiten zur stressfreien und umweltbewussten Mobilität nicht nur für Urlauber, sondern auch für Einheimische signifikant verbessert.“ Auch andernorts im Landkreis, etwa am Dreisessel, sehe man, dass das Interesse an entspannten Stunden in der Natur gewachsen sei. „Dies ist prinzipiell natürlich zu begrüßen, stellt uns aber auch vor Herausforderungen“, so Gruber. Eine Antwort darauf sei nun der Verkehrskonzept-Start.

Wie Bürgermeister Schinabeck erläutert, sei die aktuelle Pilotphase auf zwei Igelbus-Sommersaisons ausgelegt. Danach werde ausgewertet und bei Bedarf nachgebessert. Im Winter bleibe vorerst alles beim Alten. Die neuen Regelungen würden vor Ort vielerorts erklärt. Dazu zählt auch mittelfristig ein digitales Parkleitsystem, welches Anreisenden schon an der Nationalparkstraße die verfügbaren Parkplatzkapazitäten anzeigt und auf die kostenlose Nutzung des P+R Graupsäge in Verbindung mit dem kostenlosen Bus-Shuttle hinweist.

 

Die Regelungen im Detail:


P+R-Parkplatz Graupsäge: Parken ist ganztags umsonst. Ab hier können alle Bushaltestellen zwischen P+R Graupsäge und Waldhausreibe kostenlos mit dem Bus angefahren werden. Am Wochenende und in den bayerischen Ferien wird hierfür meist ein 30-Minuten-Takt angeboten. Dafür ist am P+R zwingend ein kostenloses Ticket aus dem Ticketautomaten zu entnehmen. Alternativ werden auch GUTi- und Deutschland-Tickets anerkannt.

Parkplätze Fredenbrücke und Waldhäuser Kirche: Zwischen 8 und 18 Uhr parkscheinpflichtig. Das Tagesticket kostet 5 Euro pro Fahrzeug.

Parkplatz Waldhäuser Feuerwehr: Zum Teil ausschließlich für Feuerwehrdienstleistende reserviert. Restliche Fläche ist Kurzzeit-Parkenden vorbehalten, zur Nutzung von Kneippanlage und Spielplatz.

Parkplatz Waldhäuser Ausblick: Zwischen 8 und 18 Uhr parkscheinpflichtig. Das Tagesticket kostet 7,50 Euro pro Fahrzeug.

Parkplatz Waldhausreibe: Nur vor 9 Uhr und nach 16 Uhr anfahrbar. Parkscheinpflicht besteht ganztags. Das Ticket dafür schlägt mit 10 Euro pro Fahrzeug und Kalendertag zu Buche.

Überall gilt: Parken ist nur in ausgewiesenen Parkflächen erlaubt. Die Parkgebühr kann bar, mit Karte oder übers Smartphone beglichen werden. Mit den Parkscheinen werden automatisch kostenlose Bustickets gedruckt, die ebenso wie digitale Parkschein-Nachweise die Nutzung des Igelbusses zwischen Waldhausreibe und P+R Graupsäge ermöglichen.

Saisontickets: Im Neuschönauer Rathaus sind auf jeweils ein Kennzeichen beschränkte Saisontickets erhältlich, die an allen gebührenpflichtigen Parkplätzen rund um Waldhäuser akzeptiert werden. Der Preis liegt bei 25 Euro pro Sommersaison. Auch Saisonkarten-Inhaber müssen die Zufahrtsregeln beachten und dürfen nur offizielle Parkflächen nutzen. Eine Garantie auf einen freien Parkplatz besteht nicht.

 

Video zum Verkehrskonzept

In einem kurzen Video auf dem YouTube-Kanal des Nationalparks zeigt Bürgermeister Alfons Schinabeck, wie leicht und unkompliziert die Fahrt mit dem Bus vom P+R Graupsäge funktioniert. Nachmachen empfohlen!

Zum Seitenanfang scrollen nach oben