
Bayerischer Wald
Der Biber - Wasserbauer und Landschaftsgestalter
Leichte Radtour mit Nationalparkförster Till Clos am 9. August in Mauth
Pressemitteilung Nr. 103/2025

Durch das Anlegen von Staudämmen kann der Biber faszinierende Wasserlandschaften gestalten, wie etwa hier am Steinbach bei Mauth. (Foto: Annette Nigl/Nationalpark Bayerischer Wald)
Mauth. Im Rahmen der Sonderführungsreihe "Nationalpark exklusiv" bietet Nationalparkförster Till Clos am Samstag, 9. August, eine leichte Radtour und einen spannenden Besuch bei einem der bedeutendsten Baumeistern der Natur an. Der Biber gilt als fleißiger Wasserbauer, der ganze Landschaften verändern kann, was im Nationalpark an einigen Orten gut zu beobachten. Wie sich die Aktivität der fleißigen Nager auf die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen im Hinblick auf den Klimawandel auswirken kann, erörtert der Nationalparkförster mit den Teilnehmern der geführten Radtour. Auch diskutiert er, welche Lösungsansätze es gibt, um Konflikte mit menschlicher Infrastruktur zu vermeiden.
Start der rund dreistündigen und etwa 20 Kilometer langen Tour ist bereits um 9 Uhr in Mauth. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr beim Nationalpark Führungsservice via nationalpark@fuehrungsservice.de oder 0800 0776650 erforderlich. Dabei wir auch der genaue Treffpunkt bekannt gegeben. Da bei der Radtour keine Einkehr geplant ist, sollten Teilnehmer ausreichend Verpflegung, sowie dem Wetter angepasste Kleidung dabeihaben.
Bildunterschrift:
Durch das Anlegen von Staudämmen kann der Biber faszinierende Wasserlandschaften gestalten, wie etwa hier am Steinbach bei Mauth. (Foto: Annette Nigl/Nationalpark Bayerischer Wald)
Weitere Informationen:
- Zum Thema Veranstaltungen: https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/besucher/fuehrungen/index.htm
Bilder zur Mitteilung
Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.
Kontakt Pressestelle
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
08552 9600-132
08552 9600-144
08552 9600-105
pressestelle@npv-bw.bayern.de
Die Mitarbeiter der Pressestelle finden Sie in unserer Rubrik Ansprechpartner.