Sorry, there is no English translation for this page.

Wie kann man dem Wald aktiv helfen?

Vortrag über Waldnaturschutz und Waldmanagement am 7. Dezember

Pressemitteilung Nr. 184/2023

Datum: 30.11.2023

Wie man mehr Biodiversität in Wälder bringt erklärt Dr. Britta Uhl im Waldgeschichtlichen Museum. (Foto: Britta Uhl)

Wie man mehr Biodiversität in Wälder bringt erklärt Dr. Britta Uhl im Waldgeschichtlichen Museum. (Foto: Britta Uhl)

St. Oswald. Der nächste Teil der wissenschaftlichen Vortragsreihe des Nationalparks steht an. Thema diesmal: Waldnaturschutz und Waldmanagement - Biodiversität im Wald aktiv fördern. Dazu referiert am Donnerstag, 7. Dezember, Dr. Britta Uhl von der Universität Würzburg im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald. Los geht’s um 18 Uhr.

Und darum geht’s: Die Welt befindet sich laut aktuellen Studien im sechsten Massenaussterben der Erdgeschichte. Hochrechnungen zufolge verliert die Erde im Moment täglich 30 bis 150 Arten, welche unwiederbringlich aussterben. Dies ist nicht nur ein Grund zur Sorge, sondern auch ein Grund, den Umgang mit der Umwelt zu überdenken.

Wie wollen wir auf dieser Welt in Zukunft leben? Und wie können wir Landnutzung nachhaltig gestalten? Soll man am besten gar nichts tun und den Menschen von der Natur wegsperren? Oder gibt es Möglichkeiten, Landnutzung und Biodiversitätsschutz in Einklang zu bringen?

Am Beispiel mitteleuropäischer Wälder zeigt Dr. Britta Uhl Antwortmöglichkeiten auf diese Fragen und erklärt, welche Rolle die Forschung im Bayerischen Wald dabei spielt, effektive Waldnaturschutzkonzepte für bewirtschaftete Waldgebiete zu entwickeln.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, der Eintritt ist frei. 

Videoaufzeichnung

Der Vortrag wurde aufgezeichnet. Das Video dazu ist auf dem YouTube-Kanal des Nationalparks veröffentlicht.


Bilder zur Mitteilung

Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.



Kontakt Pressestelle

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
08552 9600-132
08552 9600-144
08552 9600-105
pressestelle@npv-bw.bayern.de

Die Mitarbeiter der Pressestelle finden Sie in unserer Rubrik Ansprechpartner.

Zum Seitenanfang scrollen nach oben