Aktuelle Forschungsprojekte

Schalenwildmonitoring
F+E Vorhaben Schalenwildmonitoring in den deutschen Nationalparken
Projekt-Informationen
WilDA
Dynamische Wildunfallwarnung unter Verwendung heterogener Verkehrs-, Unfall- und Umweltdaten sowie Big Data Ansätze
Projekt-Informationen
Raubtiere und der Wald-Wild-Konflikt
Können Raubtiere einen Beitrag zur Lösung des Wald-Wild Konflikts in Kulturlandschaften leisten?
Projekt-Informationen
Silva Gabreta Monitoring
Realisierung eines grenzübergreifenden Monitorings von Biodiversität und Wasserhaushalt
Projekt-Informationen
Quell NPB
Quellen und Klimawandel in den Bayerischen Nationalparken
Projekt-Informationen
Luderplatz-Monitoring
Einfluss von Habitatparametern auf die Zersetzungsrate von toten Hirschkadavern in Abhängigkeit der Biodiversität von Kadaver besuchenden Insekten, Wildtieren und Mikroorganismen (Bakterien und Pilze)
Projekt-Informationen
Geweihprojekt
Auswirkungen von Abwurfstangen auf Wildarten, Bodenmikroorganismen und Kadaverbakterien und -pilze im Nationalpark Bayerischer Wald
Projekt-Informationen
Waldökosystem-Kartierung
Grenzüberschreitende Kartierung der Waldökosysteme - Weg zum gemeinsamen Management in den Nationalparks Šumava und Bayerischen Wald
Projekt-Informationen
Naturschutz und Tourismus
Optimierung von Naturschutzleistungen und der Erholungsnutzung in Großschutzgebieten zur Entscheidungsunterstützung für das Schutzgebietsmanagement

Rotwildprojekt
Neue Wege zu einem grenzüberschreitenden Rotwildmanagement in Zeiten des Klimawandels
Projekt-Informationen
Seltene Baumarten
Monitoring und Management der seltenen Baumarten im Nationalpark Bayerischer Wald
Projekt-Informationen
Fernerkundungsdatenpool Böhmerwald-Ökosystem
Flächenhafte Beobachtung von Waldökosystemen mittels Drohnen bzw. UAVs und Hyperspektralkameras
Projekt-Informationen
BELongDead
Strukturelle und funktionelle Diversität von Pilzen und Bakterien während des Abbaus von Totholz
Projekt-Informationen
BarkBeeDet
Ist eine frühzeitige Erkennung des Borkenkäferbefalls aus der Luft möglich?
Projekt-Informationen
Flora des Böhmerwalds
Der Böhmerwald ist ein biologisch einzigartiges Gebiet in Mitteleuropa, in welchem Gefäßpflanzen eine wichtige Komponente dieses Ökosystems sind.
Projekt-Informationen
Biber-Monitoring
Monitoring der Biberkolonien im Nationalpark und ihrer Auswirkungen auf die Biodiversität
Projekt-Informationen
Luchs-Monitoring
Grenzüberschreitendes Monitoring und Erforschung der Luchse in den Nationalparks Bayerischer Wald und Sumava
Projekt-Informationen
Naturschutzmanagement
Einbeziehung genetischer Prozesse: Entscheidungsunterstützung im Naturschutzmanagement am Beispiel des Luchses
Projekt-Informationen
Life for Mires
LIFE for MIRES – Leben für Moore: Grenzüberschreitende Revitalisierung von Mooren zur Unterstützung der Biodiversität und des Wasserhaushalts im Šumava und im Bayerischen Wald
Projekt-Informationen
Juniorforschergruppe
Juniorforschergruppe zum Einfluss naturräumlicher Faktoren auf Konzentration, Qualität und Auswirkung des gelösten organischen Kohlenstoffs im Nationalpark Bayerischer Wald
Projekt-Informationen
FirST 2.0 - Forstschadens- inventarisierung
Ziel des Gesamtprojekts FirST 2.0 ist die Entwicklung eines Webtools, das es Endnutzern (z.B. Schutzgebietsverwaltungen und Waldbesitzer) ermöglicht, Schäden frühzeitig zu erkennen.
Projekt-Informationen
Insekten, Pilze, Flechten und Moose
Förderung der Biodiversität und Entwicklung von Waldnaturschutzkonzepten im Böhmerwald.
Projekt-Informationen
Wildschwein-Restriktionsgebiete
Entscheidungsgrundlagen für das Festlegen von Restriktionsgebieten: Bewegungsökologie von Wildschweinen in Abhängigkeit von Umweltfaktoren
Projekt-Informationen
Afrikanische Schweinepest
Wildwissenschaftliche Untersuchung zur Rolle von Wildschweinkadavern im Rahmen von ASP-Ausbruchsgeschehen
Projekt-Informationen
Leberegelprojket
Risikoabschätzung für Wildtiere durch den invasiven Parasiten Großer Amerikanischer Leberegel
Projekt-Informationen