Litujeme, tato stránka nemá český překlad.

Aktuelles aus dem Nationalpark Bayerischer Wald

 

Helfer für Schachtenpflege gesucht

05.09.2025

Vereine und Freiwillige packen bei Aktionstag am 13. September gemeinsam an

Gemeinsames Engagement für die Perlen im Waldmeer ist bei der Schachtenpflege-Aktion gefragt. (Foto: Gregor Wolf/Nationalpark Bayerischer Wald)

Scheuereck/Lindberg. Gemeinsam anpacken, um die einzigartigen Schachten im Nationalpark Bayerischer Wald zu erhalten, wollen am Samstag, 13. September, wieder zahlreiche ehrenamtliche Helfer. Der Bayerische Waldverein und die Nationalparkverwaltung laden zum jährlichen Schachtenpflege-Aktionstag, an dem sich erneut auch der Bürgerverein Buchenau, die Pfadfinder Viecht ...

Hier weiterlesen


FeierabendTour auf den Baumwipfelpfad

05.09.2025

Ein Workshop für bewusste Auszeit im Grünen am Freitag, 12. September

Die FeierabendTour auf den Baumwipfelpfad bei Neuschönau lädt zum Entschleunigen ein. (Foto: Woidlife Photography/Nationalpark Bayerischer Wald)

Neuschönau. Die wohltuende Kraft des Waldes können Teilnehmer bei einer besonderen Führung auf den Baumwipfelpfad im Nationalparkzentrum Lusen am Freitag, 12. September, erleben. Ein Workshop mit Waldführer Hans Meier lädt ein, dem hektischen Alltag bewusst zu entkommen und das Tempo spürbar zu reduz ...

Hier weiterlesen


"Pilze ohne Grenzen" gehen in die fünfte Runde

04.09.2025

Ausstellung findet vom 13. bis 14. September in der Arberlandhalle statt

Die häufigsten Speise- und Giftpilze werden bei der Ausstellung „Pilze ohne Grenzen“ in der Arberlandhalle gezeigt. (Foto: Peter Karasch /Nationalpark Bayerischer Wald)

Bayerisch Eisenstein. Bereits zum fünften Mal findet heuer am Wochenende vom 13. bis 14. September die Ausstellung „Woizerl, Doberniggl und Hodersau – Pilze ohne Grenzen“ in der Arberlandhalle in Bayerisch Eisenstein statt. Über 200 Pilzarten aus der Region werden frisch gesammelt und ausgestellt. Zu sehen sind nicht nur die häufigsten Speise- u ...

Hier weiterlesen


Nationalpark Sumava im Fokus

04.09.2025

Videoserie über Ausflugsziele bei den Nachbarn - Antworten auf die wichtigsten Fragen

Wandern am Plöckenstein (oben links), Schwarzenbergscher Schwemmkanal (oben rechts), Blick auf den Schwarzen See (unten links), Beweidung nahe Fürstenhut. Fotos: Julia Reihofer, Annette Nigl

Vimperk/Grafenau. Im Sommer 2025 sind die Nationalparke Bayersicher Wald und Šumava nochmal ein Stück weiter zusammengerückt - zumindest kommunikativ. Denn beide Schutzgebiete haben sich auf ihren jeweiligen Social-Media-Kanälen in insgesamt zehn Kurzvideos gegenseitig vorgestellt. Dabei hat Jan "Honza" Dvorak auf Tschechisch die bayerische Seite ...

Hier weiterlesen


Verstärkung für die Forstwirte

03.09.2025

Zwei Auszubildende beginnen Lehre in der Nationalparkverwaltung

Nationalparkleiterin Ursula Schuster, Sachgebietsleiter Jochen Linner (v.r.) und Ausbilder Daniel Spielbauer begrüßten die neuen Auszubildenden Paul Sitzberger und Felix Zitzl. (Foto: Annette Nigl / Nationalpark Bayerischer Wald)

Grafenau. Das Ausbildungsjahr hat auch im Nationalpark Bayerischer Wald für zwei Forstwirte begonnen. Am 1. September haben Felix Zitzl und Paul Sitzberger im Sachgebiet Wald- und Flächenmanagement ihre Lehre begonnen. Von Leiterin Ursula Schuster und Sachgebietsleiter Jochen Linner wurden die beiden im Team der Nationalparkverwaltung herzlich begrüßt. ...

Hier weiterlesen


Nationalpark exklusiv - Den Fadenwesen auf der Spur

03.09.2025

Exkursion mit Mykologe Peter Karasch am Donnerstag, 11. September

Pilze wie der farbenfrohe, aber giftige Fliegenpilz sind im Herbst in den heimischen Wäldern relativ häufig zu finden. (Foto: Andreas Stumpp/Nationalpark Bayerischer Wald)

Neuschönau. Im Rahmen der Sonderführungsreihe „Nationalpark exklusiv“ findet am Donnerstag, 11. September, eine Pilzkundliche Wanderung statt. Nationalpark-Mykologe Peter Karasch erkundet dabei die Wälder rund ums Hans-Eisenmann-Haus im Nationalparkzentrum Lusen und gibt spannende Einblicke in die verborgene Welt der faszini ...

Hier weiterlesen


Beetle Trees - Totholz und alte Bäume für seltene Käferarten

02.09.2025

Forschungsprojekt untersucht Auswirkungen von Borkenkäfermanagement auf Käfergemeinschaft

Forschungsmitarbeiter Jakob Andreä und Praktikantin Claire Tosun beim Entleeren einer Käferfalle auf einer Managementfläche bei Zwieslerwaldhaus. (Foto: Julia Reihofer/Nationalpark Bayerischer Wald)

Zwieslerwaldhaus. Es ist ein äußerst facettenreiches Forschungsgebiet, welches Entomologe Jakob Andreä zusammen mit zwei Praktikantinnen heute unter die Lupe nimmt. Auf Borkenkäferflächen in der Managementzone des Nationalparks bei Zwieslerwaldhaus untersucht er, wie sich die unterschiedlichen Managementmaßnahmen auf die Käfergemeinschaft au ...

Hier weiterlesen


Grenzgänger - Auf dem Weg zum Mittagsberg

02.09.2025

Anspruchsvolle Tageswanderung von Buchenau zum Polednik

Vom Aussichtsturm auf dem Polednik (Mittagsberg) haben Teilnehmer eine einmalige Aussicht auf die Nationalparkregion und umliegende Berggipfel, wie den Großen Rachel. (Foto: Andreas Stumpp/Nationalpark Bayerischer Wald)

Buchenau. Unter dem Motto „Auf dem Weg zum Mittagsberg“ geht es mit Waldführer Bernhard Bullermann am Sonntag, 7. September, von Buchenau über den Lindberger Schachten und den Grenzübergang Hirschbachschwelle zum Polednik (Mittagsberg). Von Startpunkt, den Teilnehmer bei der Anmeldung erfahren, geht es gleich in einen knackigen Anstieg, der hi ...

Hier weiterlesen


Über Modrava zum Dreiseenfilz

02.09.2025

Abwechslungsreiche grenzüberschreitende Radtour am Sonntag, 7. September

Das Dreiseenfilz mit seinen drei Moorseen ist ein landschaftlich besonders lohnendes Etappenziel der grenzüberschreitenden Radtour. (Foto: Gregor Wolf/Nationalpark Bayerischer Wald)

Finsterau. Die beeindruckenden Naturlandschaften der Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava bilden die perfekte Kulisse für eine ausgedehnte Radtour am kommenden Sonntag, 7. September. Mit Waldführer Hans Pongratz geht es unter anderem nach Modrava, zum Deiseenfilz und nach Kvilda. Start der über 50 Kilometer langen und rund sechsstündigen Radtour ...

Hier weiterlesen


Baustellen im Wanderpark und an der Kneippanlage

01.09.2025

Nationalpark erneuert Einrichtungen in Bayerisch Eisenstein und Spiegelau

Mit Hilfe eines Baggers wird die Kneippanlage bei Spiegelau in dieser Woche saniert. (Foto: Gregor Wolf / Nationalpark Bayerischer Wald)

Spiegelau/Bayerisch Eisenstein. Gleich zwei Baustellen sind in dieser Woche im Nationalpark Bayerischer Wald gestartet. Zum einen wird die Kneippanlage bei Spiegelau saniert, zum anderen startet die Erneuerung des Spielplatzes im Wanderpark in Bayerisch Eisenstein. „Dort sind ein Balancierparcours, eine Spielanlage, eine Kleinkindspielanlage, eine Mehrfachschaukel ...

Hier weiterlesen


Ich und mein Berg

29.08.2025

Sonnenuntergangswanderung auf den Lusen am 6. September

Der Lusen fasziniert Naturfans zu jeder Jahreszeit. (Foto: Gregor Wolf/Nationalpark Bayerischer Wald)

Waldhäuser. Zwischen Teufelsmythen, Woid-Romantik und 360-Grad-Panorama: Der 1373 Meter hohe Lusen fasziniert Nationalparkbesucher nicht erst seit Gründung des Schutzgebiets. Trotzdem gibt’s immer wieder neue Blickwinkel zu entdecken. Das können auch Teilnehmer der nächsten Führung aus der Reihe „Nationalpark exklusiv“. Dabei nimmt Nat ...

Hier weiterlesen


Im Bann des Waldes

18.08.2025

Studierende bringen Minecraft-Wald, Techno-Meditation, mystische Wesen und Co. ins Haus zur Wildnis

Bei "NEXUS - Im Bann des Waldes" konnte man dank Virtual-Reality-Brillen im digitalen Wald auf die Suche nach mystischen Wesen gehen. Fotos: Gregor Wolf

Ludwigsthal. Eine multimediale Themenvielfalt genossen Besucher vom Haus zur Wildnis diesen Samstag. Denn bereits zum dritten Mal gestaltete die Technische Hochschule Deggendorf in Kooperation mit dem Nationalpark Bayerischer Wald einen Aktionstag in der Nationalparkeinrichtung. Unter dem Motto „NEXUS – Im Bann des Waldes“ präsentierten 20 Medientechnik-S ...

Hier weiterlesen


Bund Naturschutz und Landesbund für Vogelschutz zu Infobesuch am Waldschmidthaus

30.07.2025

Sensibler Umgang mit der Natur trotz Bauarbeiten

Bei einem vor Orttermin informierte Nationalparkleiterin Ursula Schuster Vertreterinnen von Bund Naturschutz und Landesbund für Vogelschutz über die Sanierungsarbeiten am Waldschmidthaus.

Spiegelau. Vertreterinnen von Bund Naturschutz und Landesbund für Vogelschutz haben sich vor kurzem über die Sanierungsarbeiten am Waldschmidthaus informiert. Zusammen mit Nationalparkleiterin Ursula Schuster, Nationalpark-Bauingenieur Johannes Dick, dem Sachgebietsleiter Servicezentren und Bauwesen Josef Wanninger und Dr. Verena Riedinger, beim Nationalpark im Bereic ...

Hier weiterlesen


Nationalpark und Naturpark sind nun ein Sternenpark

10.07.2025

Dark Sky International zeichnet 94 000 Hektar großes Gebiet aus - Dritte Fläche dieser Art in Bayern

Natürliche Nachtdunkelheit herrscht noch im Nationalpark und Naturpark Bayerischer Wald. Dafür wurden beide Schutzgebiete nun als Sternenpark ausgezeichnet. (Foto: Lukas Haselberger/Nationalpark Bayerischer Wald)

Zwiesel. Der Naturpark Bayerischer Wald und der Nationalpark Bayerischer Wald wurden durch die Dark Sky International (DSI) als internationaler Sternenpark ausgezeichnet. Mit dem Bayerischen Wald entsteht nun, neben der Rhön und der Winkelmoosalm, der dritte Sternenpark in Bayern: der Sternenpark Bayerischer Wald. In den letzten Jahren hat sich der Naturp ...

Hier weiterlesen


Ab sofort geht es kostenlos mit dem Bus zum Lusen

01.07.2025

Pilotphase des Verkehrskonzepts startet - P+R-Parkplatz Graupsäge als zentrale Anlaufstelle

Hoffen darauf, dass die neue Verkehrskonzept rund um den Lusen von den Wanderern und Nationalparkbesuchern angenommen wird: Melanie Ned (Geschäftsführerin Kommunale Service GmbH der Gemeinde Neuschönau, von links), Elke Ohland (Nationalpark-Sachgebietsleiterin), Christina Schuster (Abteilungsleiterin am Landratsamt), Landrat Sebastian Gruber, Bürgermeister Alfons Schinabeck, Reinhard Wolf (ÖPNV-Verantwortlicher am Landratsamt), Nationalparkleiterin Ursula Schuster und Herbert Maurer vom Busunternehmen Sieghart Reisen. Foto: Gregor Wolf

Waldhäuser. Unpassierbare Rettungswege, frustrierte Nationalparkbesucher und zugestellte Privateinfahrten. All das soll rund um Waldhäuser ab sofort der Vergangenheit angehören. Denn nach intensiven Vorbereitungen haben Vertreter des Landkreises Freyung-Grafenau, der Gemeinde Neuschönau und vom Nationalpark Bayerischer Wald nun den Startschuss zur Umsetzung ...

Hier weiterlesen


Zum Seitenanfang scrollen nach oben