Litujeme, tato stránka nemá český překlad.

Aktuelles aus dem Nationalpark Bayerischer Wald

 

Ein neuer Baum erstrahlt im Haus zur Wildnis

29.09.2023

Dauerausstellung wurde für 1,6 Millionen Euro erneuert - Walddynamik im Fokus

Gäste des Eröffnungsabends: Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich (von links), stellvertretender Landrat Helmut Plenk, Achim Klein, Leiter vom Haus zur Wildnis, Gerald Escherisch vom Staatlichen Bauamt Passau, Nationalparkleiterin Ursula Schuster, Hans Ulrich Werchan vom Planungsbüro ö_konzept, Nationalpark-Projektmitarbeiterin Lisa Ornezeder, Lindbergs Bürgermeister Gerd Lorenz und Jörg Fischer von der Firma Seiwo Technik  (Fotos: Nationalpark Bayerischer Wald)

Ludwigsthal.  Nach rund drei Jahren Bauzeit ist die neue Dauerausstellung im Haus zur Wildnis nun fertiggestellt. Vor der Kulisse des zentralen Elements, einem zweistöckigen, teils begehbaren, nachgebildeten Laubbaum, wurde dies am Donnerstagabend unter dem Beisein vieler Ehrengäste gefeiert. Die Neugestaltung der Nationalparkeinrichtung war Teil des Geburtstagsp ...

Hier weiterlesen


Reise in die Vergangenheit der Bayerwaldler

29.09.2023

Ria Krug liest am 13. Oktober aus ihrem Buch "Bündelpuppe hab mich lieb"

Ria Krug liest am 13. Oktober im Waldgeschichtlichen Museum aus ihrem Buch „Bündelpuppe hab mich lieb“. (Foto: privat)

St. Oswald. Ria Krug wurde im Bayerischen Wald geboren und verbrachte mit drei Geschwistern eine sorglose Kindheit. Auch wenn sie nun seit fast 50 Jahren in München lebt, arbeitet und sich einen Namen als Malerin gemacht hat, pflegte sie immer ihre tiefe Verbundenheit zum Woid. Am Freitag, 13. Oktober, liest sie um 19 Uhr aus ihrem Buch „Bündelpuppe hab mich lie ...

Hier weiterlesen


Glasarche steht seit 20 Jahren am Fuße des Lusens

29.09.2023

Jubiläumswanderung mit Beiträgen und Mitmach-Kunstaktion am 7. Oktober

Seit zwanzig Jahren steht die Glasarche mittlerweile am Fuße des Lusens (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald).

Waldhäuser. Seit 20 Jahren steht sie am Fuße des Lusens, trotzt Wind und Wetter und erfreut Wanderer mit ihrem Anblick. Die Rede ist von der Glasarche. Die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald feiert dieses Jubiläum am Samstag, 7. Oktober, mit der Veranstaltung „20 Jahre Glasarche – Ein Blick in die Zukunft“. Treffpunkt dazu ist um 1 ...

Hier weiterlesen


Wanderung zur ehemaligen Ortschaft Fürstenhut

28.09.2023

Grenzüberschreitende Tour in den Nationalpark Sumava am 8. Oktober

Vorbei an der zur Holztrifft errichteten Rechbachklause führt die Wanderung am 8. Oktober.  (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)

Finsterau. Waldführerin Marinne Melch wandert am Sonntag, 8. Oktober, mit allen Interessierten durch ein Gebiet mit einer wechselvollen Geschichte und durch eine eindrucksvolle Landschaft. Die Teilnehmer dieser grenzüberschreitenden Wanderung erfahren hierbei viel über die Geschichte, Land und Leute des Böhmerwaldes sowie über den Nationalpark Šu ...

Hier weiterlesen


Mit dem Rad den Nationalpark Sumava erkunden

28.09.2023

Grenzüberschreitende Radtour zum idyllischen Lakasee am 8. Oktober

In Hůrka sind heute noch die Reste der Familiengruft der Familie Abele zu sehen (Foto: Fotografenname/Nationalpark Bayerischer Wald)

Ludwigsthal. Waldführer Manfred Luderer erkundet auf einer Radtour am Sonntag, 8. Oktober, mit allen Interessierten den Nationalpark Šumava. Erst wird hoch zum Ruckowitzschachten geradelt und von dort es geht es weiter zum Grenzübergang Gsenget. Über Hůrka, wo ehemals eine Glashütte stand und heute noch eine Kapelle mit der Familiengruft der Fami ...

Hier weiterlesen


Tageswanderung zum Lakasee

28.09.2023

Grenzüberschreitende Tour in den Nationalpark Sumava am 1. Oktober

Der Lakasee ist Ziel der grenzüberschreitenden Wanderung am 1. Oktober. (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)

Bayerisch Eisenstein. Am 1. Oktober haben alle Interessierten die Gelegenheit mit Waldführer Stefan Breit jenseits des Lakabergs auf der tschechischen Seite zu wandern. Von Bayerisch Eisenstein aus fährt die Gruppe in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz Nová Hůrka und von dort aus mit dem Bus zum Ausgangspunkt in Prášily. Über die ehemalige ...

Hier weiterlesen


"Food Swap" im Haus zur Wildnis

27.09.2023

Tauschbörse für selbstgemachter Leckereien am 1. Oktober

Selbstgemachtes wird am 1. Oktober im Haus zur Wildnis getauscht. (Foto: A. Klein/Nationalpark Bayerischer Wald)

Ludwigsthal. Zu einer Tauschbörse für Selbstgemachtes lädt das Haus zur Wildnis am Sonntag, 1. Oktober. Die Veranstaltung findet von 14:30 bis 15:30 Uhr statt. Der zeitgleich angekündigte Singnachmittag mit Ingrid und Hermann Hupf kann leider nicht stattfinden. „Food Swap“ bedeutet wörtlich Essen tauschen: Damit wäre schon fast ...

Hier weiterlesen


Umweltmedaille für Einsatz rund um die Nationalparkerweiterung

27.09.2023

Freyung-Grafenaus Landrat Sebastian Gruber von Umweltminister Thorsten Glauber ausgezeichnet

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber verlieh Landrat Sebastian Gruber die Bayerische Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Umwelt. Foto: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Bamberg/Finsterau. Neben zehn weiteren Personen wurde Freyung-Grafenaus Landrat Sebastian Gruber in Bamberg, aufgrund seiner Unterstützung der Nationalparkerweiterung, die Bayerische Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Umwelt verliehen. Dies ist die höchste Auszeichnung, die der Freistaat Bayern in diesem Ressort an Personen, Vereinigungen oder Kommune ...

Hier weiterlesen


Mit dem Rad zum Plöckensteiner See

26.09.2023

Grenzüberschreitende Radtour in den Nationalpark Sumava am 1. Oktober

Beim Plöckensteiner See handelt es sich um ein Relikt aus der letzten Eiszeit. (Foto: Peter Auerbeck/Nationalpark Bayerischer Wald)

Haidmühle. Waldführer Ludwig Breitenfellner radelt am Sonntag, 1. Oktober, mit allen Interessierten in den südlichen Teil des Nationalparks Šumava. Die Tour führt durch schöne Landschaften und zeigt historisch wertvolle Baudenkmäler mit einer interessanten Geschichte Über den Grenzübergang Haidmühle radelt die Gruppe z ...

Hier weiterlesen


Den Werken Hajo Blachs barfuß im Herzen begegnen

25.09.2023

Vernissage der Ausstellung "Mein Waldgefühl" anlässlich des 80. Geburtstages

Blau ist die Farbe von Hajo Blach. Demnach richtete sich auch die Gestaltung des Ausstellungsraumes. Bei der Vernissage freuten sich Nationalparkleiterin Ursula Schuster (v.l.), Laudator Toni Pongratz und Christian Binder, Leiter des Waldgeschichtlichen Museums (2.v.r.), mit Evi Blach (ab 3.v.l.) und ihren Kindern Hans-Joachim, Evi, Franz und Severin über die gelungene Ausstellung.  (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)

St. Oswald. Wer die aktuelle Kunstausstellung im Waldgeschichtlichen Museum in St. Oswald besucht, taucht ein in die blaue und unvergleichliche Welt des Hajo Blach. Die Malereien, die derzeit in der Galerie im Untergeschoss ausgestellt sind, zeigen, dass der Wald nicht nur Wald ist. Sondern eine Stimmung, ein Gefühl, ein Seelenort. Was Hajo Blach für die Natur empfind ...

Hier weiterlesen


Pilze sind nicht nur für die Pfanne gut

25.09.2023

Über 400 Besucher bei Ausstellung "Woizerl, Doberniggl und Hodersau" in der Arberlandhalle

Nationalparkleiterin Ursula Schuster und Bürgermeister Michael Herzog (r.) ließen sich von Mykologen Peter Karasch durch die Ausstellung „Pilze ohne Grenzen“ führen. (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)

Bayerisch Eisenstein. Wer denkt, mit Pilzen kann man entweder ein köstliches Gericht zubereiten oder sich vergiften, der wurde bei der Ausstellung „Woizerl, Doberniggl und Hodersau – Pilze ohne Grenzen“ in der Arberlandhalle in Bayerisch Eisenstein eines Besseren belehrt. Schwammerl spielen nicht nur in der Küche eine Rolle. Sie dienen als Heilmittel ...

Hier weiterlesen


Umbau im Zeichen der Barrierefreiheit

19.09.2023

Das Jugendwaldheim ist aktuell eine Großbaustelle

Karin Hartl und Jan Günther beim Kisten packen.

Glashütte. 1974 war es hochmodern und das erste seiner Art: Das Jugendwaldheim in Glashütte. Um das Wessely-Haus – wie es jetzt heißt - attraktiv zu halten, waren die vergangenen Jahre von Umbauten und Modernisierungen geprägt. Nach dem Anbau eines Seminarraums und der Ertüchtigung des Brandschutzes ist nun der Neubau des Speisesaals an der Reihe ...

Hier weiterlesen


Videoserie rund um die Borkenkäfer

14.09.2023

Buchdrucker-Wissen in 60 Sekunden: Neues Format auf YouTube

Drei Experten geben in sechs Videos einen Kurzüberblick zu den verschiedensten Themen rund um die Buchdrucker. Vorschaubilder: Markus Bollinger, Lukas Haselberger, Nationalpark Bayerischer Wald

Grafenau/Ludwigsthal. Gerade rund um den Großen Falkenstein herrscht derzeit eine erhöhte Borkenkäfer-Aktivität. Genauer gesagt sind es die Buchdrucker, eine von über 100 Borkenkäferarten in Deutschland, die dort die Waldbilder  verändern. Da dieser Prozess sowohl bei Besucher als auch bei Einheimischen immer wieder zu Fragen führt, ...

Hier weiterlesen


Kämpfer für das Schutzgebiet

14.09.2023

Der Verein "Pro Nationalpark Freyung-Grafenau" feiert 25. Geburtstag - Sechs Waldführer im Porträt

Waldführer begleiten den Großteil der Nationalpark-Führungen.

Mauth. „Pro Nationalpark“ – der Name ist Programm. Denn der Verein, der heuer sein 25-jähriges Bestehen feiert, war immer und kompromisslos „für“ das Schutzgebiet. Auch – oder gerade in rauen Zeiten. Max Greiner war dabei. Damals, am 6. März 1998, als sich der Verein „Pro Nationalpark Freyung-Grafenau“ gegr& ...

Hier weiterlesen


Neue Folge Nationalpark Dingsbums

12.09.2023

Junior Ranger erklären die faszinierende Welt der Spechte

Beim Nationalpark Dingsbums schlüpfen Kinder in die Rolle der Experten. (Grafik: Nationalpark Bayerischer Wald)

Spiegelau. Ohne die vertrauten Klopfgeräusche und teils schrillen Rufe der verschiedenen Specht-Arten wäre es im Nationalpark Bayerischer Wald eintöniger als normal, das wissen die diesjährigen Junior Ranger natürlich ganz genau. Zusammen mit der Nationalparkwacht waren die Kinder in den Sommerferien im Schutzgebiet unterwegs und haben dabei auch ü ...

Hier weiterlesen


Zum Seitenanfang scrollen nach oben