Litujeme, tato stránka nemá český překlad.

Aktuelles aus dem Nationalpark Bayerischer Wald

 

Neue Springspinnenart entdeckt

07.11.2025

Sumpfhockling ist bereits die dreißigste Art im Nationalpark

Die Sumpfhockling-Männchen werden gerade einmal vier bis sechs Millimeter groß.

Mauth/Grafenau. Ein Biberstau im Reschbachtal bei Mauth hielt dieses Jahr eine nur wenige Millimeter große Überraschung bereit. Dort konnte eine für den Nationalpark bislang unbekannte Springspinne entdeckt werden. Attulus floricola oder zu Deutsch Sumpfhockling ist damit bereits die dreißigste Springspinnenart, die im Schutzgebiet nachgewiesen we ...

Hier weiterlesen


AI-Klima: Vom All aus die Waldgesundheit im Blick

07.11.2025

Nationalpark-Forschungsprojekt nutzt Künstliche Intelligenz und Satellitendaten

Mithilfe von Fernerkundungsdaten - wie Satellitendaten - und künstlicher Intelligenz sollen Schwachstellen im Ökosystem Wald schneller entdeckt werden können. (Foto: Gregor Wolf/Nationalpark Bayerischer Wald)

Grafenau. Die Wälder in den Nationalparken Bayerischer Wald und Šumava auf tschechischer Seite sind ein wertvolles, aber auch sensibles Ökosystem, welches durch den Klimawandel vor immer größere Herausforderungen gestellt wird. Dürreperioden, veränderte Niederschlagsmuster und Extremwetterereignisse schwächen die Bäume und fü ...

Hier weiterlesen


Vögel, Pilze, Wölfe: Breite Themenvielfalt bei Vortragsreihe

07.11.2025

Nationalpark lädt zu spannenden Abenden ein - Mitschnitte auch als Video verfügbar

Friederike Lang referierte im November im Waldgeschichtlichen Museum über die schwindende Humusauflage. Foto: Gregor Wolf

St. Oswald/Ludwigsthal. Traditionell lädt der Nationalpark Bayerischer Wald im Winterhalbjahr zu einer spannenden Vortragsreihe. Dabei geben Expertinnen und Experten vor allem Einblicke in neueste Forschungserkenntnisse. Die Events finden bei freiem Eintritt im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald sowie im Haus zur Wildnis bei Ludwigsthal statt. Zum Teil werden die Vortr& ...

Hier weiterlesen


NaturVision begeistert junge Zuschauerinnen und Zuschauer im Landkreis Freyung-Grafenau

06.11.2025

Große Resonanz auf das Schulprogramm - Filme und Führungen machen Nachhaltigkeit erlebbar

Mit sichtlicher Begeisterung nahmen die Kinder der Grundschule Freyung am Schulprogramm im Schloss Wolfstein teil. Die betreuende Mitarbeiterin Ramona Kesten und Sachgebietsleiter Christian Fiebig (hinten von links) freuten sich über die positive Resonanz. Foto: Landratsamt Freyung-Grafenau

Neuschönau/Freyung/St. Oswald. Bunte Bilder, spannende Geschichten und viele neugierige Gesichter: Das NaturVision-Schulprogramm hat auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Kinder und Jugendliche im Landkreis Freyung-Grafenau in seinen Bann gezogen. Die Veranstaltungsreihe, die in Kooperation zwischen dem Nationalpark Bayerischer Wald und dem Landratsamt Freyung-Grafenau dur ...

Hier weiterlesen


Mehr Licht für den Moorwald

05.11.2025

Feuchtlebensraum am Ortsrand von Neuschönau wird aktuell aufgewertet

Nationalparkleiterin Ursula Schuster machte sich diese Woche in Begleitung von Dienststellenleiter Jakob Geiger ein Bild der Maßnahme, die im Moorwald unter anderem dafür sorgen soll, dass sich Torfmoose wieder deutlich wohler fühlen. (Foto: Gregor Wolf / Nationalpark Bayerischer Wald)

Neuschönau. Ein ehemaliges Hochmoor in direkter Nähe zum Nationalparkzentrum Lusen bei Neuschönau soll wieder nässer werden. Daher werden dort, in Sichtweite des Rundwegs Dachs, im Auftrag des Nationalparks aktuell Fichten gefällt. Aber nicht nur so soll die Fläche in Zukunft wieder mehr Wasser speichern können. Das knapp zwei Hektar g ...

Hier weiterlesen


Nationalpark-Einrichtungen machen Pause

03.11.2025

Haus zur Wildnis und Hans-Eisenmann-Haus in der Vorweihnachtszeit geschlossen - Waldgeschichtliches Museum durchgängig geöffnet

Das Waldgeschichtliche Museum St. Oswald bleibt durchgängig geöffnet. (Foto: Woidlife Photography)

Ludwigsthal/Neuschönau/St. Oswald. Turnusgemäß gehen die großen Besuchereinrichtungen des Nationalparks ab Montag, 10. November, in eine vorwinterliche Pause. Das Haus zur Wildnis in Ludwigsthal und das Hans-Eisenmann-Haus in Neuschönau haben dann bis inklusive 25. Dezember geschlossen. Durchgängig geöffnet bleibt das Waldgeschichtliche Muse ...

Hier weiterlesen


Nationalpark gibt Erfahrungen zum Debarken weiter

31.10.2025

Runder Tisch Borkenkäfer informiert sich über Einsatz des speziellen Harvesters

Im Nationalpark Bayerischer Wald kam im Jahr 2020 erstmals ein Debarking Harvester zum Einsatz. (Foto: Gregor Wolf / Nationalpark Bayerischer Wald)

Bayerisch Eisenstein. Wie kann man beim Borkenkäfermanagement an einem Strang ziehen und bestmögliche Strategien für Wälder erarbeiten? Diese Frage steht im Fokus des Runden Tisches Borkenkäfer, der 2016 erstmals ins Leben gerufen worden ist. Beim letzten Treffen im Haus zur Wildnis wurde von den Mitgliedern weiter an einer gemeinsamen Waldschutzstrateg ...

Hier weiterlesen


Neue Toiletten am Nationalparkzentrum Lusen

30.10.2025

Gebäude wurde kernsaniert - Anbau für Info-Punkt und Parkplatzservice

Die Toiletten im Gebäude am Parkplatz des Nationalparkzentrums Lusen sind fertig saniert. Noch im Innenausbau befindet sich der neue Info-Punkt für die Mitarbeiter des Parkplatz-Service. (Foto: Annette Nigl / Nationalpark Bayerischer Wald)

Neuschönau. Die Zeit, in der Besucher am Parkplatz des Nationalparkzentrums Lusen Toilettencontainer benutzen mussten, ist vorbei. Ab Samstag, 1. November, können die sanierten WCs im Parkplatzgebäude eröffnet werden und sind täglich von 5 bis 20 Uhr für Besucher zugänglich. Neben einer Herren- und Damentoilette mit Wickelmöglichkeit f&uu ...

Hier weiterlesen


Schulen und Kindergärten im Fokus

30.10.2025

343 Teilnehmer bei 20 Fortbildungen - Umweltbildungsteam zieht positive Bilanz

Einblicke in das Reich der Pilze erhielten die Teilnehmerinnen bei der exklusiven Fortbildung für Partner-Schulen und -Kindergärten. (Foto: Nicole Graf / Nationalpark Bayerischer Wald)

Grafenau. Dass der Nationalpark nicht nur ein Lernort für die Wissenschaft, sondern auch für Schulen und Kindergärten ist, konnte das Umweltbildungsteam des Schutzgebietes auch in diesem Jahr wieder unter Beweis stellen. Insgesamt 20 Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer sowie für Erzieherinnen und Erzieher wurden zu den verschiedensten Themen organi ...

Hier weiterlesen


Eine bayerische Mitsingstunde im Haus zur Wildnis

30.10.2025

Ingrid Hupf kommt am 9. November in die Nationalparkeinrichtung

Ingrid Hupf lädt am 9. November zur bayerischen Mitsingstunde ein. (Foto: Ingrid Hupf)

Ludwigsthal. Am Sonntag, 9. November, ist der letzte Öffnungstag vom Haus zur Wildnis vor der Herbstpause. Zum Saisonfinale gibt es wieder eine Mitsinggelegenheit für alle, die Freude an der Musik haben.  Unter dem Motto „Boarisch Gsunga“ kommt Ingrid Hupf um 14.30 Uhr in die Nationalparkeinrichtung. Die mit dem Zwiesler Fink ausgezeichnete Mu ...

Hier weiterlesen


"Mir reichts, ich geh in den Wald"

29.10.2025

Zwei Wanderungen zum Thema "Trauer und Traurigkeit" für Kinder und Jugendliche in den Herbstferien

Zwei Führungen zum Thema „Trauer und Traurigkeit“ bietet der Nationalpark zusammen mit dem Hospizverein im Landkreis Freyung-Grafenau.e.V in den Ferien an. (Foto: Fritz Eichmann/Nationalpark Bayerischer Wald)

Neuschönau. Zum Thema „Trauer und Traurigkeit“ bietet der Nationalpark Bayerischer Wald in Kooperation mit dem Hospizverein im Landkreis Freyung-Grafenau.e.V. in den Herbstferien zwei kostenlose Wanderungen für Kinder und Jugendliche an. Am Montag, 3. November, sind Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren zu einer leicht ...

Hier weiterlesen


Wenn die Humusauflage schwindet

28.10.2025

Wissenschaftlicher Vortrag von Prof. Dr. Friederike Lang im Waldgeschichtlichen Museum

Warum schwinden Humusauflagen in Wäldern und wie können diese geschützt werden? Diesen Fragen geht ein Vortrag von Prof. Dr. Friederike Land von der Uni Freiburg auf den Grund. (Foto: Prof. Dr. Friederike Lang/Nationalpark Bayerischer Wald)

St. Oswald. Humusauflagen in Wäldern bestehen aus abgestorbenen Pflanzenresten in unterschiedlichen Zersetzungsstadien und erfüllen wichtige Funktionen im Nährstoff-, Kohlenstoff- und Wasserkreislauf. Darüber hinaus bieten sie Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen und sind Grundlage für den nachwachsenden Wald. Doch warum sch ...

Hier weiterlesen


"Landluft" weht durchs Waldgeschichtliche Museum

28.10.2025

Bairisch-Rock mit der Kultband am Freitag, 14. November

Landluft gastiert am 14. November im Waldgeschichtlichen Museum. (Foto: Christoph Eder)

St. Oswald. „Oiss bleibt anders“ - so lautet der Titel der neuen Konzerttour von „Landluft“, mit der die fünfköpfige Band aus dem Wurzelholz des Bayerischen Waldes ihre selbstgeschriebenen Lieder mit der gewohnten Urkraft auf die Bühne bringt. Am Freitag, 14. November, tritt die Kultband um 19 Uhr im Waldgeschichtlichen Museum auf. ...

Hier weiterlesen


Dem Geheimnis der Höllenottern auf der Spur

02.10.2025

Student Vincent Kubach ist auf der Suche nach den dunklen Kreuzottern

Höllenotter. Fotos: Paul Hien

Frauenau. Wer eine weiße Maus mit roten Augen sieht, dem fällt sofort der Begriff „Albinismus“ ein. Das Fehlen des Pigments Melanin sorgt für ein helles Fell. Wenn ein Lebewesen zu viel Melanin produziert, tritt das Gegenteil ein: Haut und Augen werden dunkel. Genau diesem Phänomen ist der Student Vincent Kubach bei seiner Bachelorarbeit au ...

Hier weiterlesen


Mehr Köpfe - Mehr Ideen

29.09.2025

So funktioniert Jobsharing im Nationalpark Bayerischer Wald

Team Naturschutz: Dr. Verena Riedinger und Tobias Windmaißer. Fotos: Julia Reihofer

Grafenau. Mehr Köpfe, mehr Ideen, das ist das Motto beim Jobsharing. Dabei teilen sich zwei Mitarbeitende eine Vollzeitstelle. Ein Modell, das auch in der Nationalparkverwaltung Einzug hält. Dr. Verena Riedinger und Tobias Windmaißer kümmern sich um Naturschutz, Yvonne Würfel und Martin Wagner teilen sich eine Stelle in der Umweltbildung. ...

Hier weiterlesen


Zum Seitenanfang scrollen nach oben