Führung zum Wiederansiedlungsprojekt aus der Reihe "Nationalpark exklusiv"
Waldhäuser. Das Wiederansiedlungsprojekt der Habichtskäuze ist Thema einer Wanderung am Samstag, 21. Mai. Im Rahmen der Sonderführungsreihe „Nationalpark exklusiv“ gibt Nationalpark-Mitarbeiter Helmut Hackl, der dieses Projekt seit vielen Jahren betreut, einen Einblick in seine Arbeit, er liefert spannende Details und Hintergründe und führt ...
Hier weiterlesen
Tageswanderung ab Finsterau mit Waldführer Richard Buchner
Finsterau. Auf ins östlichste Eck des Nationalparks Bayerischer Wald. Das steht bei der nächsten geführten Tageswanderung des Schutzgebiets auf dem Programm. Dabei begleitet Waldführer Richard Buchner am Sonntag, 22. Mai, alle Interessierten unter anderem zur Reschbachklause und zum Siebensteinkopf. Start ist in Finsterau. Von dort geht es entl ...
Hier weiterlesen
Gipfel und Wanderwege von Müll befreit - Lusenwirt: "Super Aktion"
Waldhäuser. Leider landet immer noch viel zu viel Abfall in der Natur - auch im Nationalpark Bayerischer Wald. Die Müll-Situation rund um ihren Hausberg hat auch die Mitglieder des Lusen-Stammtischs immer wieder geärgert. Grund genug, nun selbst Hand anzulegen. Mit logistischer Unterstützung des Nationalparks und kulinarischer Unterstützung des Lusensch ...
Hier weiterlesen
Neue Linie erschließt Nationalpark von Freyung aus
Neuschönau/Zwieslerwaldhaus. Seit Mitte Mai fahren sie wieder, die Igelbusse. Damit ist es im Landkreis Freyung-Grafenau seit 15. Mai wieder möglich, alle relevanten Ausgangspunkte für Wanderungen im Nationalpark mit dem ÖPNV zu erreichen. Die Igelbus-Linie im Landkreis Regen, der Falkensteinbus, startete bereits einen Tag früher, am 14. Mai. Gr ...
Hier weiterlesen
Kooperation bei Erfassung von Populationsdichten und Verjüngungsinventur
Grafenau/Pustec. Das einjährige Kamerafallenmonitoring, das der Nationalpark Bayerischer Wald in Kooperation mit dem Partnernationalpark Prespa in Albanien durchgeführt hat, wurde im Herbst 2021 beendet. Ziel des Projektes war es, die Tierarten im Nationalpark Prespa mit Hilfe von 70 Kamerafallen zu erfassen und Populationsdichten zu berechnen.Im Frühjahr wurde d ...
Hier weiterlesen
Botaniker Christoph Heibl gibt am 14. Mai Einblicke in die Pflanzenwelt
Zwieslerwaldhaus. Beim nächsten Teil der Führungsreihe Nationalpark exklusiv rückt Botaniker Christoph Heibl die Pflanzenwelt des Nationalparks Bayerischer Wald in den Fokus. Am Samstag, 14. Mai, geht’s dafür hinauf auf den Ruckowitzschachten. Seit der Wiederaufnahme der Beweidung vor acht Jahren ist die Artenvielfalt der Pflanzen dort s ...
Hier weiterlesen
Geführte Radtour im Nationalpark am Sonntag 15. Mai
Mauth. Waldführer Ludwig Breitenfellner radelt am Sonntag, 15. Mai, mit allen Interessierten vom Reschbachtal zur Racheldiensthütte und retour. Auf dem Nationalparkradweg geht’s erst zum Sagwasser und weiter zum Nationalparkzentrum Lusen. Ab hier wird es dann etwas anstrengend, denn es müssen rund 300 Höhenmeter bis zur Waldhausreibe, unterhalb des Lus ...
Hier weiterlesen
Tageswanderung zum urwaldartigen Höllbachgspreng am 15. Mai
Scheuereck. Bei der Wanderung durch das Höllbachgspreng fühlt man sich wie in einem Märchenwald. Am Boden liegen abgestorbene Baumriesen, die über und über mit Farnen und einem dicken Moospelz bewachsen sind. Bereits Mitte des 19. Jahrhundert verfügte der bayerische Regent Max II., dass dieses schwer zugängliche Gebiet nicht genutzt werden sol ...
Hier weiterlesen
Gedanken zur Enzyklika des Papstes und zum Nationalpark: Führung am 14. Mai
Finsterau. Im Rahmen der Sonderführungsreihe „Nationalpark und Schöpfung“ lädt die Nationalparkverwaltung in Zusammenarbeit mit der KEB Freyung, dem Kreisbildungswerk und den Kirchen in der Region dazu ein am Samstag, 14. Mai, Natur in Verbindung mit besinnlichen Elementen zu erleben. Die beiden Waldführer Michael Konrad Reis und Gün ...
Hier weiterlesen
Grenzüberschreitendes Festival mit international bekannten Bands im Hans-Eisenmann-Haus
Neuschönau. Das Hans-Eisenmann-Haus wird in diesem Jahr 40 Jahre alt. 1982 wurde das älteste Besucherzentrum im Nationalpark Bayerischer Wald eröffnet. Ein Grund zum Feiern ist das auf jeden Fall. Deshalb findet vom 20. bis 22. Mai das „Böhmisch-Bayerische Jazz-Weekend“ mit international bekannten Bands statt. Vor der Corona-Pandemie ware ...
Hier weiterlesen
Infos zu Straßen- und Bahnbaustellen - Alternativen für Rachel-Besteigung
Spiegelau. Rund um den Nationalpark Bayerischer Wald stehen im laufenden Jahren einige Straßen- und Bahn-Bauprojekte an. Dadurch entstehen für Besucher unseres Schutzgebiets Behinderungen bei der Anreise. Hier geben wir dazu einen Überblick inklusiver passender Tipps für Umgehungen: Straße zum Gfäll Parkplatz ...
Hier weiterlesen
27 Prozent der gefällten Fichten blieb als Biomasse im Wald
Grafenau. Die Borkenkäfersituation hat sich 2021 gegenüber dem Vorjahr deutlich entspannt. Die Fichten waren besser mit Wasser versorgt als in den Vorjahren. In den Nationalpark-Randzonen des Rachel-Lusen-Gebiets ist der Borkenkäferbefall mit rund 13.900 Festmetern gegenüber dem Vorjahr deutlich gesunken, 2020 waren es 24.300 Festmeter. Auch in den N ...
Hier weiterlesen
Einführungsseminar für 60 Commerzbank-Umweltpraktikanten im Nationalpark
Zwieslerwaldhaus/Glashütte. „Raus aus dem Hörsaal, rein in die Natur“ war das Motto der Commerzbank-Umweltpraktikanten in der vergangenen Woche im Wildniscamp am Falkenstein sowie im Jugendwaldheim in Glashütte. 60 Studierende bekamen die Möglichkeit, im Nationalpark Bayerischer Wald Einblicke in die Umweltbildung eines Schutzgebietes hautnah zu ...
Hier weiterlesen
Geführte Radtour zwischen Falkenstein und Rachel am 8. Mai
Ludwigsthal. Am Sonntag, 8. Mai, begleitet Waldführer Manfred Luderer alle Interessierten auf einer Radtour durch den wilden Frühlingswald. Diese führt von Ludwigsthal über die Schleicherschwelle vorbei am Wildniscamp zum Hirschgehege in Scheuereck. Weiter geht es stetig bergauf bis nach Spiegelhütte und zu einem kurzen Ausflug in die höheren Lagen ...
Hier weiterlesen
Programme für Erlebnisnachmittage buchbar in den Nationalparkzentren und im Waldspielgelände
Grafenau. Nach der Corona-Zwangspause ist es endlich wieder so weit: Im Nationalpark Bayerischer Wald kann wieder gefeiert werden, und zwar Kindergeburtstage. Ab sofort sind die Programme für Kinder ab vier Jahren in den Nationalparkzentren Lusen und Falkenstein sowie im Waldspielgelände in Spiegelau wieder buchbar. Bei den Geburtstagsfeiern in der wilden Natu ...
Hier weiterlesen