Meditative Wanderung um das Klosterfilz am Freitag, 22. August
St. Oswald. Im Rahmen der Führungsreihe „Nationalpark und Schöpfung“ geht es am Freitag, 22. August, um das Lebenselixier Wasser. Dafür wandern Kantorin Marion Fürst und der ehemalige Nationalparkförster Werner Kirchner rund um das Klosterfilz. Teilnehmer können dabei nicht nur wilde Wälder und artenreiche Moorlandschaften erleben. ...
Hier weiterlesen
Grenzüberschreitende Wanderung zum Seefilz und Filipova Hut am 17. August
Finsterau/Buchwald. Bei einer grenzüberschreitenden Wanderung mit Waldführerin Marianne Melch gibt es am Sonntag, 17. August, viele spannende Geschichten über Land und Leute im Böhmerwald zu erfahren. Nach einem kurzen Fußmarsch über den Grenzübergang Buchwald geht es zunächst per Bus nach Kvilda (Außergefild), der höchst ...
Hier weiterlesen
Beliebtes Familienfest im Waldspielgelände Spiegelau am Sonntag
Spiegelau. Jede Menge Spiel und Spaß wartet auf Familien beim traditionellen Spechtfest im Waldspielgelände am Sonntag, 17. August. Nachdem die Veranstaltung 2024 unwetterbedingt kurzfristig abgesagt werden musste, stehen die Zeichen für das beliebte „Spechtival im Wald“ in diesem Jahr auf grün. „Wir haben uns viele Aktionen ausged ...
Hier weiterlesen
Tagestour zum Lakasee mit Waldführer Franz Urmann am 17. August
Bayerisch Eisenstein. Eine grenzüberschreitende Radtour mit dem Waldführer Franz Urmann am Sonntag, 17. August, führt zu zahlreichen Schönheiten des angrenzenden Böhmerwaldes. Rund fünfeinhalb Stunden geht es durch ursprüngliche Wälder, zu eiszeitlichen Seen und herrlichen Fernblicken. Von Bayerisch Eisenstein aus führt die Route zun ...
Hier weiterlesen
Mit "Nationalpark exklusiv" über den Flusswanderweg nach Bayerisch Eisenstein
Ludwigsthal. Im Rahmen von „Nationalpark exklusiv“ geht es am Sonntag, 17. August, entlang des Flusswanderwegs am Großen Regen. Waldführerin Rosemarie Schreiner wandert über den Pfad direkt am Ufer von Ludwigsthal nach Bayerisch Eisenstein. Teilnehmer erleben dabei nicht nur eine malerische Flusslandschaft, sondern erfahren auch mehr über den Le ...
Hier weiterlesen
Deutschlandweit einmaliges Artenhilfsprogramm für Rote-Liste-Arten zeigt erste Erfolge
Bayerisch Eisenstein/Spiegelau. Es ist eine kleine Sensation. Denn auch, wenn die zarten Pilzfruchtkörper genau da hingehören, mitten in den Wald, sind sie auf diese Forschungsfläche nicht von allein hingekommen. Ein wegweisendes Projekt hat die korallenartigen Gebilde des Ästigen Stachelbarts an dieser Stelle im Nationalpark Bayerischer Wald erst mögli ...
Hier weiterlesen
Multimedia-Installationen und Sal in Acoustic im Haus zur Wildnis
Ludwigsthal. Zu einem Ort voller kreativer Energie wird das Haus zur Wildnis am Samstag, 16. August, erneut. Bereits zum dritten Mal bespielen Studierende der Technischen Hochschule Deggendorf das gesamte Besucherzentrum mit innovativen Medien-Installationen. Den Abschluss bildet ein Konzert mit der Gruppe Sal’in’Acoustic, die den Tag stimmungsvoll ausklingen lä ...
Hier weiterlesen
Pilzkundliche Wanderung mit Peter Karasch rund ums Hans-Eisenmann-Haus
Neuschönau. Im Rahmen der Sonderführungsreihe „Nationalpark exklusiv“ geht es am Mittwoch, 13. August, um die faszinierende Welt der Pilze. Nationalpark-Mykologe Peter Karasch nimmt Interessierte ab 16 Uhr mit auf Erkundungstour. In den wilden Wäldern rund um das Hans-Eisenmann-Haus sind neben den für den Nation ...
Hier weiterlesen
Grenzüberschreitende Tagestour mit spektakulären Ausblicken am 10. August
Bayerisch Eisenstein. Der wohl schönste Ausblick auf die umliegenden Gipfel von Velký Javor (Großer Arber), der Poledník (Mittagsberg), der Jezerní Hora (Seeberg) und der Pancířský Hřbet (Panzerrücken) bietet sich bei einer geführten Wanderung mit Waldführer Bernhard Bullermann am Sonntag, 10. August. Von Ba ...
Hier weiterlesen
Grenzüberschreitende Radtour von Finsterau nach Kvilda am 10. August
Finsterau. Die Schönheit und Geschichte der Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava können Teilnehmer einer sportlichen Radtour am Sonntag, 10. August, hautnah erleben. Waldführer Franz Uhrmann radelt von Finsterau nach Kvilda und steuert dabei zahlreiche spannende Orte an. Kurz nach Finsterau wartet etwa die Reschbachklause, der grö& ...
Hier weiterlesen
Sensibler Umgang mit der Natur trotz Bauarbeiten
Spiegelau. Vertreterinnen von Bund Naturschutz und Landesbund für Vogelschutz haben sich vor kurzem über die Sanierungsarbeiten am Waldschmidthaus informiert. Zusammen mit Nationalparkleiterin Ursula Schuster, Nationalpark-Bauingenieur Johannes Dick, dem Sachgebietsleiter Servicezentren und Bauwesen Josef Wanninger und Dr. Verena Riedinger, beim Nationalpark im Bereic ...
Hier weiterlesen
Dark Sky International zeichnet 94 000 Hektar großes Gebiet aus - Dritte Fläche dieser Art in Bayern
Zwiesel. Der Naturpark Bayerischer Wald und der Nationalpark Bayerischer Wald wurden durch die Dark Sky International (DSI) als internationaler Sternenpark ausgezeichnet. Mit dem Bayerischen Wald entsteht nun, neben der Rhön und der Winkelmoosalm, der dritte Sternenpark in Bayern: der Sternenpark Bayerischer Wald. In den letzten Jahren hat sich der Naturp ...
Hier weiterlesen
Pilotphase des Verkehrskonzepts startet - P+R-Parkplatz Graupsäge als zentrale Anlaufstelle
Waldhäuser. Unpassierbare Rettungswege, frustrierte Nationalparkbesucher und zugestellte Privateinfahrten. All das soll rund um Waldhäuser ab sofort der Vergangenheit angehören. Denn nach intensiven Vorbereitungen haben Vertreter des Landkreises Freyung-Grafenau, der Gemeinde Neuschönau und vom Nationalpark Bayerischer Wald nun den Startschuss zur Umsetzung ...
Hier weiterlesen
Ein Doppel-Praktikum im Wildniscamp am Falkenstein
Zwieslerwaldhaus. Inmitten eines ungestörten Waldareals mit Mooren und Bächen, gespickt mit vielen tierischen Bewohnern, liegt der Nationalpark Bayerischer Wald inmitten der deutsch-tschechischen Grenzregion. Hier haben wir, Studierende der Staatlichen kunstgewerblichen Schule Karlsbad, im Frühsommer 2025 rund zwei Wochen lang Unterschlupft gefunden. Denn wir dur ...
Hier weiterlesen
Vorstellung im Nationalpark Sumava bei der Eröffnung der neuen Ausstellung am Pürstling
Modrava. Auch im kommenden Jahr geben die Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava wieder den „Grenzenlos Wild Kalender“ heraus. Getauft wurde die Version für das Jahr 2026 bei einem ganz besonderen Anlass – und zwar bei der Eröffnung der neuen Ausstellung im ehemaligen Forsthaus am Pürstling. „Es freut mich sehr, dass wir ...
Hier weiterlesen