Wanderweg durch das Höllbachgespreng wird bereits ab 1. Februar gesperrt
Lindberg/Grafenau. Wie auch schon in den vergangenen Jahren wird der Wanderweg durch das Höllbachgespreng unterhalb des Großen Falkensteins für Nationalparkbesucher gesperrt, heuer jedoch bereits ab dem 1. Februar. Den reviertreuen Wanderfalken soll so eine ungestörte Brut ermöglicht werden. „Wegen des relativ milden Winters können w ...
Hier weiterlesen
Führung aus der Reihe "Nationalpark exklusiv" zum Lindberger Schachten am 4. Februar
Buchenau. Spannende Geschichten aus dem wilden Wald von früher und heute verspricht eine Wandertour am Samstag, 4. Februar, auf den Lindberger Schachten. Ein Ranger des Nationalparks Bayerischer Wald erzählt vom einst rauen Leben der Holzhauer im Bayerischen Wald, sowie von ihren heutigen Aufgaben. Wie hat sich die Nutzung und das Aussehen der Wälder verände ...
Hier weiterlesen
Führung aus der Reihe "Nationalpark exklusiv" am 28. Januar
Schönbrunn. Marc Velling und Christian Fiederer, beide Mitarbeiter des Nationalparks Bayerischer Wald, begleiten am Samstag, 28. Januar, alle Interessierten auf einer spannenden Führung am Rundweg Haselhuhn im Felswandergebiet nahe Schönbrunn am Lusen. Die Teilnehmer dieser Tour erfahren wie sich die Tiere im Nationalpark verhalten und mit welchen Methoden man si ...
Hier weiterlesen
Leichte meditative Wanderung mit Laternen am 28. Januar
Spiegelau. Am Samstag, 28. Januar, sind alle Interessierten zu einer meditativen Winterwanderung aus der Reihe „Nationalpark und Schöpfung“ eingeladen. Begleitet wird die Führung von Gabriela Neumann-Beiler, evangelische Diakonin, Nadine Röckl, katholische Gemeindereferentin und Dr. Wilhelm Hoff, Waldführer im Nationalpark. Sie führt vom Wal ...
Hier weiterlesen
Umweltminister Thorsten Glauber verkündet: Ursula Schuster wird neue Nationalparkleiterin
München/Grafenau. Der Nationalpark Bayerischer Wald bekommt eine neue Leiterin: Ursula Schuster. Das gab Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 24. Januar in München bekannt und gratulierte der 47-Jährigen zur neuen Aufgabe: "Ich freue mich sehr, dass wir für unseren Nationalpark im Bayerischen Wald mit Ursula Schuster eine hochkompetente neue Leite ...
Hier weiterlesen
Wissenschaftlicher Vortrag mit Dr. Ulrich Schliewen im Haus zur Wildnis
Ludwigsthal. Zum Thema „Urforellen“ referiert der Fischkundler Dr. Ulrich Schliewen von der SNSB-Zoologischen Staatssammlung München am Donnerstag, 2. Februar, um 18.30 Uhr im Rahmen der wissenschaftlichen Vortragsreihe im Haus zur Wildnis. Angesichts flächendeckender genetischer Vermischung ist die ursprüngliche Vielfalt bayerischer Bachforel ...
Hier weiterlesen
Schüler der Georg von Pasterwiz-Schule Hohenau erklären das Thema Totholz
Totholz ist für ein intaktes Ökosystem Wald von großer Bedeutung, das wissen auch schon die Kinder der Georg von Pasterwiz-Grundschule Hohenau. Die Kinder der 4. Jahrgangsstufe der Nationalparkschule sind sogar echte Experten auf dem Gebiet. Das beweisen sie nun auch eindrucksvoll und sehr unterhaltsam in der neusten Ausgabe des „Nationalpark Dingsbums“. Welche Rolle ...
Hier weiterlesen
Zusätzliche Stellen Dank Aufbauhilfen der Europäischen Union
Grafenau. Auch der Nationalpark Bayerischer Wald hat die Corona-Pandemie zu spüren bekommen - und zwar in Form eines schwer zu bewältigenden Besucheransturms. Weggeworfener Müll, wild parkende Autos, illegale Camper und viele Verstöße gegen das Wegegebot brachten die Ranger oftmals an ihre Grenzen. Um die Folgen dieser Entwicklung zu kompensieren, spri ...
Hier weiterlesen
Dank Weihnachtsfeier der Nationalparkverwaltung: Je 300 Euro für Vereine in Grafenau und Zwiesel
Grafenau/Zwiesel. Allein von einer ehemaligen Metzgerei im Grafenauer Vornbachweg aus werden rund 500 bedürftige Personen mit Lebensmitteln versorgt. Möglich machen das die Ehrenamtlichen der Tafel. Um deren Engagement ein kleines Stück weit zu unterstützen, haben die Mitarbeiter des Nationalparks Bayerischer Wald nun eine 300-Euro-Spende übergeben. Der ...
Hier weiterlesen
Geführte Tour im Nationalpark Bayerischer Wald am 29. Januar
Zwieslerwaldhaus. Am Sonntag, 29. Januar, geht es bei einer geführten Tour mit Waldführer Manfred Luderer über den Ahornriegel auf den Gipfel des Falkensteins. Die Teilnehmer können nicht nur die wilde Natur im Winter genießen, sondern erfahren auf dieser abwechslungsreichen Tour viel Interessantes zu den Überlebensstrategien der Tiere im Winter s ...
Hier weiterlesen
Geführte Tour im Nationalpark Bayerischer Wald am 22. Januar
Spiegelhütte. Am Sonntag, 22. Januar, wandert Waldführer Wolfgang Kern mit allen Interessierten auf den Jährlingsschachten. Auf diesem früheren Weideschachten sind noch einige alte Bergahorne zu finden. Die Tour führt auf dem „Sauerklee“-Wanderweg zu den Hochlagen des Nationalparks. Der relativ steile Weg führt durch typische Waldgesell ...
Hier weiterlesen
In Finsterau entstehen ein Nationalpark Cafe, ein Spielplatz sowie zwei Aussichtsplattformen
Finsterau. Ein Geburtstagsgeschenk will man am liebsten schnell auspacken und sofort in Betrieb nehmen. Bei dem Geschenk, das der Nationalpark Bayerischer Wald zum 50-jährigen Bestehen vom Freistaat Bayern erhalten hat, war dies nicht möglich. Es hat beinahe zwei Jahre gedauert, bis die 600 Hektar große Fläche nordöstlich der Ortschaft Finsterau auch e ...
Hier weiterlesen
Ausstellung von Josef Schneck im Waldgeschichtlichen Museum - Vernissage am 20. Januar
St. Oswald. „Die Leute sollen stehen bleiben. Drüber reden. Diskutieren.“ Das wünscht sich Josef Schneck von den Besuchern seiner Ausstellung, die am Freitag, 20. Januar, offiziell im Waldgeschichtlichen Museum eröffnet wird. Unter dem Motto „Mein Leben mit meiner Kunst“ gibt es bis zum 16. April Malereien, Plastiken und Skizzen zu sehen. Es ...
Hier weiterlesen
Führung aus der Reihe "Nationalpark exklusiv" am 21. Januar
Am Samstag, 21. Januar, wandert Reinhold Gaisbauer, Nationalparkförster und stellvertretender Leiter der Nationalparkwacht, mit allen Interessierten auf den Lindberger Schachten. Die Tour führt von Buchenau aus durch naturbelassene Wälder hinauf zum Lindberger Schachten. Dabei gibt es Wissenswertes über das Auerhuhn, seine Geschichte im Bayerischen Wald, seine Lebensweise, d ...
Hier weiterlesen
Treffen der Nationalparks Bayerischer Wald, Sumava, des Landkreises Freyung-Grafenau und der Gemeinde Neuschönau
Neuschönau. Zu einem gemeinsamen grenzüberschreitenden Austausch trafen sich im Hans-Eisenmann-Haus in Neuschönau Pavel Hubený, Leiter des Nationalparks Šumava, Dr. Franz Leibl, Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald, Sebastian Gruber, Landrat des Landkreises Freyung-Grafenau und Michael Segl, 2. Bürgermeister der Gemeinde Neuschönau. B ...
Hier weiterlesen