Litujeme, tato stránka nemá český překlad.

Kurzporträt der Nationalpark-Schulen

Mittelschule Zwiesel

Nationalpark-Schule seit:

Juli 2011

Wir sind Nationalpark-Schule weil ...

… uns Heimat und Natur am Herzen liegen und uns der Nationalpark bei vielfältigen Projekten auch in Zusammenarbeit mit unseren tschechischen Partnerschulen hilft.

Unsere bisherigen Highlights innerhalb der Kooperation mit dem Nationalpark waren:

Viertägiger gemeinsamer Aufenthalt mit der Partnerschule aus Sušice auf der Tummelplatzhütte, Aufenthalte im Wildniscamp, gemeinsame „Forschungsprojekte“ mit Mitarbeitern des Nationalparks sowie Experten im und am Haus zur Wildnis

Das wollen wir zusammen mit dem Nationalpark noch erleben:

Projekte zum Thema Insekten, ein gemeinsamer Aufenthalt mit der Partnerschule aus Sušice im Wildniscamp

Zur Homepage der Mittelschule Zwiesel

Don-Bosco-Schule Grafenau

Nationalpark-Schule seit:

November 2014

Wir sind Nationalpark-Schule weil ...

… wir unsere Heimat lieben und der Nationalpark Teil unserer Heimat ist.
… wir gerne in der Natur und über die Natur lernen.
… wir es wichtig finden, dass unser Wald geschützt wird.

Unsere bisherigen Highlights innerhalb der Kooperation mit dem Nationalpark waren:

Walderlebnistage, geführte Wanderungen im Tier- und Pflanzenfreigelände, der Besuch der Nationalpark-Schreinerei, das Beobachten der Tierfütterung oder eine Nachtwanderung.

Die in Kooperation mit dem Nationalpark erstellte Broschüre "Waldentdecker im Nationalpark Bayerischer Wald"

Das wollen wir zusammen mit dem Nationalpark noch erleben:

Übernachtung im Wildniscamp, die gemeinsame Erstellung eines Nationalparkführers, jede Jahreszeit mit dem Nationalpark neu erleben

Zur Homepage der Don-Bosco-Schule Grafenau

Grundschule Zwiesel

Nationalpark-Schule seit:

November 2017

Wir sind Nationalpark-Schule weil ...

… der verantwortungsvolle Umgang sowohl mit der natürlichen als auch mit der gestalteten Lebenswelt und ihren Ressourcen die Entwicklung nachhaltiger Kernkompetenzen fördert.
... die Kinder für Schönheit und Schutzbedürftigkeit der Natur sensibilisiert werden.
... durch das Kennenlernen und Begreifen des Wildnisgedankens "Natur Natur sein lassen" Toleranz und Achtsamkeit auf andere Bereiche übertragen werden kann und nur nachhhaltiges und umsichtiges Handeln unsere Zukunft sichert.

Unsere bisherigen Highlights innerhalb der Kooperation mit dem Nationalpark waren:

Exkursionen in den Nationalpark zum Thema Luchs, Lebensraum Wald und Gewässer; Beteiligung an der Luchsausstellung im Haus zur Wildnis mit einem Luchsmosaik; Luchsprojekttag an der Schule; Erstellen einer Nationalpark-Info-Ecke an der Schule in Zusammenarbeit mit dem Künstler Rainer Metzger und dem Team vom Haus zur Wildnis; Projekt „Nationalpark Dingsbums – Kinder erklären die Waldwildnis“.

Das wollen wir zusammen mit dem Nationalpark noch erleben:

Gemeinsame Veranstaltungen und Fortbildungen mit Lehrern und Experten aus dem Nationalpark, Exkursionen mit Klassen, bei denen die Schüler sich forschend-entdeckend Wissen aneignen und vertiefen können; einen Ausflug mit Führung für Schulklassen durch das neue Hans-Eisenmann-Haus mit Schwerpunkt Waldwerkstatt.

Zur Homepage der Grundschule Zwiesel

Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasium Grafenau

Nationalpark-Schule seit:

Oktober 2013

Wir sind Nationalpark-Schule weil ...

… wir an unserer Schule durch die feste Partnerschaft ein Fenster direkt in den Nationalpark schaffen. Auf diese Weise integrieren wir die Erlebnis- und Lernwelt Nationalpark in den Schulalltag. Wir setzen Akzente durch fächerübergreifenden Unterricht und eine Vielfalt an Projekten.

Unsere bisherigen Highlights innerhalb der Kooperation mit dem Nationalpark waren:

Pinselohren im Biologieunterricht (Luchsprojekt in der 5. Jahrgangsstufe), GIS-Projekt in der 8. Jahrgangsstufe mit dem Fokus auf digitales Lernen in der Natur, Erstellen der Nationalpark-Info-Ecke in unserer Schulaula, aktive Kooperation mit Experten des Nationalparks auf Ebene der P-Seminare.

Das wollen wir zusammen mit dem Nationalpark noch erleben:

Wir wollen Natur in ihrer ursprünglichen Form erleben. Wir wollen erfahren, wie sich der Wald ohne den Eingriff des Menschen entwickelt, wie abgestorbene Bäume zur Wiege neuen Lebens werden. Wir wollen jungen Menschen den Wert unserer Natur aufzeigen, ökologisches Bewusstsein schaffen und sie für globale Zusammenhänge sensibilisieren.

Zur Homepage des Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasium Grafenau

Paul-Friedl-Mittelschule Riedlhütte

Nationalpark-Schule seit:

Dezember 2016

Wir sind Nationalpark-Schule weil ...

… wir durch die Nähe zum Nationalpark ein besonders enges Verhältnis zum Schutzgebiet haben.
… wir durch die Kooperation mit dem Nationalpark ein breiteres Informationsangebot nutzen können und wollen.
… unsere Schüler durch regelmäßige Projekte gegenüber der Natur und dem Nationalpark aufgeschlossener sind und dafür bereit gemacht werden, Natur als schützenswert zu betrachten

Unsere bisherigen Highlights innerhalb der Kooperation mit dem Nationalpark waren:

Ideenlabor Natur Bionik (5. und 6. Klassen), verschiedene Besuche im Jugendwaldheim und am Falkenstein zum Thema Wasser (6. Klassen) und Boden (8. Klassen), Besuche im Waldgeschichtlichen Museum, Projekt zum Thema Insekten (8. Klassen)

Das wollen wir zusammen mit dem Nationalpark noch erleben:

Erlebniswoche im Wildniscamp mit den 7. Klassen unserer Partnerschule aus Vlachovo Březí (Tschechien), viele weitere aufregende Projekte

Zur Homepage der Paul-Friedl-Mittelschule Riedlhütte

Gymnasium Zwiesel

Nationalpark-Schule seit:

März 2016

Wir sind Nationalpark-Schule weil ...

… wir schon länger mit dem Nationalpark gemeinsame Projekte machen.
… viele unserer Schüler aus Nationalparkgemeinden kommen und sich dafür interessieren.
… in der demokratischen Wahl zu dieser Entscheidung eine überwältigende Mehrheit der Schulfamilie dafür war.

Unsere bisherigen Highlights innerhalb der Kooperation mit dem Nationalpark waren:

Aufenthalte im Wildniscamp in der 6. Jahrgangsstufe, ökologische Exkursionen in den Nationalpark, Schüleraustausch mit dem Nationalpark Sächsische Schweiz

Das wollen wir zusammen mit dem Nationalpark noch erleben:

Zusammenarbeit mit Nationalparkschulen über die deutsch-tschechische Grenze hinweg, interessante Oberstufenseminare

Zur Homepage des Gymnasium Zwiesel

Heinz-Theuerjahr-Grundschule Neuschönau

Nationalpark-Schule seit:

Juli 2011

Wir sind Nationalpark-Schule weil ...

… der Nationalpark für uns ein unverzichtbarer außerschulischer Lernort ist.

Unsere bisherigen Highlights innerhalb der Kooperation mit dem Nationalpark waren:

Jährliche Projekte mit jeder Klasse zu Themen wie Wald und Wasser, Kunstprojekte

Das wollen wir zusammen mit dem Nationalpark noch erleben:

Einrichtung einer Nationalpark-Ecke nach Abschluss der Generalsanierung im Foyer der Schule, Kunstprojekte, kleine Forschungsaufträge in Kooperation mit dem Nationalpark durchführen, einen kleinen Nationalparkführer für Schüler erstellen und interessierten Schulen zur Verfügung zu stellen

Staatliche Realschule Grafenau

Nationalpark-Schule seit:

April 2016

Wir sind Nationalpark-Schule weil ...

… sich unsere Schule bereits vor der Bewerbung zur Partnerschule des Nationalparks regelmäßig an verschiedensten Projekten mit dem Nationalpark beteiligte. Zudem ist die Realschule Grafenau in der Kultur der bayerischen Heimat verwurzelt. Die Auszeichnung zur Nationalpark-Partnerschule stellt somit den logischen Schritt hierfür dar.

Unsere bisherigen Highlights innerhalb der Kooperation mit dem Nationalpark waren:

  • Erstellung einer Nationalpark-Ecke an der Realschule mit Anbringung einer rund 160 Jahre alten Baumscheibe, an der die wichtigsten historischen Ereignisse (regional und weltweit) markiert und auf einem extra Bildschirm erklärt werden.
  • Kartierung eines Waldstücks und Beobachtung der jahreszeitlichen Veränderungen in der Vegetation: Die Schüler untersuchten dabei den Lebensraum Wald auf einem kleinen, abgegrenzten Gebiet. Hierzu gehören die Aufnahme und Zählung der verschiedenen Pflanzen und Kleinlebewesen, aber auch die Messung von Temperatur und Niederschlag über einen längeren Zeitraum.
  • Zeitraffer-Aufnahmen über einen Zeitraum von circa zwei Wochen von verschiedenen Pflanzen, wie etwa das Wachsen eines jungen Farns oder das Aufkeimen eines Buchentriebs.
  • Erstellen eines Steckbriefes im Biologieunterricht der 5. Klassen über verschiedene typische Tiere des Nationalparks: Luchs, Wolf und Wildkatze.

Das wollen wir zusammen mit dem Nationalpark noch erleben:

Unsere Schule will die bereits sehr gute Zusammenarbeit mit dem Nationalpark weiter vertiefen, indem sich möglichst viele Schüler aus allen Jahrgangsstufen mit Projekten einbringen. Ziel ist es, unseren Schülern das Bewusstsein zu vermitteln, sich mit dem Nationalpark als Teil ihrer Heimat zu identifizieren.

Zur Homepage der Staatlichen Realschule Grafenau

Montessori-Schule Freyung

Nationalpark-Schule seit:

Juli 2011

Wir sind Nationalpark-Schule weil ...

… der Nationalpark Teil unseres Schulkonzeptes ist.

Unsere bisherigen Highlights innerhalb der Kooperation mit dem Nationalpark waren:

Viele verschiedene Projekte und Aktionen wie Führungen durch das Tierfreigelände, der Bau eines Insektenhotels, Übernachtungen mit Lagerfeuer im Jugendwaldheim, der Bau eines Lehmofens, Bionik-Projekte oder Geocaching-Touren.

Das wollen wir zusammen mit dem Nationalpark noch erleben:

Projekte zu Wasser, Pilze und Lebenskreislauf

Zur Homepage der Montessori-Schule Freyung

Georg-von-Pasterwiz-Schule Hohenau

Nationalpark-Schule seit:

Mai 2014

Wir sind Nationalpark-Schule weil ...

… der Nationalpark ein fester Bestandteil unseres Schullebens ist. Unsere Kinder kommen gerne ins Jugendwaldheim und/oder ins Felswandergebiet zu Spiel- und Wandertagen und/oder, um Naturprojekte durchzuführen, auf Spurensuche zu gehen oder sich mit den Tieren und Pflanzen des Waldes zu beschäftigen. Wichtig ist für uns der ständige Bezug der Kinder zur Natur und zu ihrer Waldheimat. Wie lässt sich das besser fördern als in Kooperation mit dem Nationalpark.

Unsere bisherigen Highlights innerhalb der Kooperation mit dem Nationalpark waren:

Fahrt in den Nationalpark Sächsische Schweiz, dreitägiges Projekt der 7. Klassen im Jugendwaldheim zum Thema Eulen mit anschließender Eulenausstellung in der Schule, Umgestaltung und Neubepflanzung des Schulhofes mit einheimischen Pflanzen

Das wollen wir zusammen mit dem Nationalpark noch erleben:

Wir wollen innerhalb der Schule den Wald als Bestandteil des Hauses installieren – durch entsprechende Bild- und Wandgestaltungen. Und wir wollen das Programm des Nationalparks noch mehr als Bestandteil in unseren Heimat- und Sachkundeunterricht installieren, indem wir gemeinsam mit den Kindern kreative Projekte machen und natürlich: Natur – Natur – Natur.

Zur Homepage der Georg-von-Pasterwiz-Schule Hohenau


Nach oben zum Seitenanfang nach oben