Litujeme, tato stránka nemá český překlad.

Mehr Licht fürs Finsterauer Filz

Moor soll mittels Renaturierungsmaßnahme erneut verbessert werden

Pressemitteilung Nr. 103/2025

Datum: 18.11.2025

Um das Finsterauer Filz zu verbessern, werden derzeit Birken entfernt und mit Hilfe einer Raupe aus dem Moor gebracht, um freie Flächen zu schaffen. (Foto: Till Clos / Nationalpark Bayerischer Wald)

Um das Finsterauer Filz zu verbessern, werden derzeit Birken entfernt und mit Hilfe einer Raupe aus dem Moor gebracht, um freie Flächen zu schaffen. (Foto: Till Clos / Nationalpark Bayerischer Wald)

Finsterau. Das Finsterauer Filz steht schon lange im Fokus von Renaturierungsmaßnahmen. Bereits vor 35 Jahren konnten im einst zugunsten der Forstwirtschaft entwässerten Moor erste Maßnahmen umgesetzt werden. Vor zehn Jahren arbeiteten die Bayerischen Staatsforsten, auf deren Gebiet das Filz damals noch lag, sowie die Nationalparkverwaltung Hand in Hand, um die Situation zu optimieren. Nun gehen die Verbesserungsmaßnahmen in eine nächste Runde.

„Moore sind Hotspots der Biodiversität und bieten einzigartige Lebensräume für viele spezialisierte Pflanzen- und Tierarten“, sagt Nationalparkleiterin Ursula Schuster. Bisher habe der Nationalpark schon mehr als 75 Hektar Moor- und 125 Hektar Moorwaldfläche ökologisch aufgewertet und damit auch vielen, einst zurückgedrängten Arten wieder eine neue Heimat gegeben. Darüber hinaus seien Moore wichtige Kohlenstoffspeicher, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. „Im Nationalpark hat Moorschutz einen hohen Stellenwert und deshalb wollen wir uns auf den bisher erzielten Erfolgen im Finsterauer Filz nicht ausruhen.“

Seit dem Jahr 2022 gehört das Finsterauer Filz zum Nationalpark Bayerischer Wald und sei laut Tobias Windmaißer, im Nationalpark zuständig für Biotop- und Artenschutz, noch immer nicht im Idealzustand. „Es ist eine anspruchsvolle Aufgabe, den Wasserhaushalt und den dortigen Lebensraum zu verbessern. Deshalb haben wir ein Konzept erarbeitet, um diese wertvolle Fläche wieder in einen naturnäheren Zustand zu versetzen.“ In einem ersten Schritt werden derzeit Birken entfernt, um Flächen mit mehr Licht zu schaffen. Die Arbeiten werden von den Mitarbeitern der Dienststelle Finsterau durchgeführt. „Ab dem kommenden Jahr werden wir unser Konzept fortführen und die weiteren Maßnahmen zur Schaffung von mehr Licht und Wasser im Finsterauer Filz behutsam und nachhaltig umsetzen.“

Bildunterschrift:
Um das Finsterauer Filz zu verbessern, werden derzeit Birken entfernt und mit Hilfe einer Raupe aus dem Moor gebracht, um freie Flächen zu schaffen. (Foto: Till Clos / Nationalpark Bayerischer Wald)


Bilder zur Mitteilung

Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.



Kontakt Pressestelle

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
08552 9600-132
08552 9600-144
08552 9600-105
pressestelle@npv-bw.bayern.de

Die Mitarbeiter der Pressestelle finden Sie in unserer Rubrik Ansprechpartner.

Zum Seitenanfang scrollen nach oben