Litujeme, tato stránka nemá český překlad.

Vögel, Pilze, Wölfe: Breite Themenvielfalt bei Vortragsreihe

Nationalpark lädt zu spannenden Abenden ein - Mitschnitte auch als Video verfügbar

Eintrag Nr. 42/2025
Datum:


Friederike Lang referierte im November im Waldgeschichtlichen Museum über die schwindende Humusauflage. Foto: Gregor Wolf
Friederike Lang referierte im November im Waldgeschichtlichen Museum über die schwindende Humusauflage. Foto: Gregor Wolf

St. Oswald/Ludwigsthal. Traditionell lädt der Nationalpark Bayerischer Wald im Winterhalbjahr zu einer spannenden Vortragsreihe. Dabei geben Expertinnen und Experten vor allem Einblicke in neueste Forschungserkenntnisse. Die Events finden bei freiem Eintritt im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald sowie im Haus zur Wildnis bei Ludwigsthal statt. Zum Teil werden die Vorträge zudem als Livestream oder Video-Mitschnitt angeboten. Ein Überblick.

Termine im Waldgeschichtlichen Museum, Start jeweils 18 Uhr:

  • 23. Oktober 2025: Grünlandrestaurierung und genetische Vielfalt - Prof. Dr. Anna Lampei-Bucharova (kein Mitschnitt verfügbar)
  • 6. November 2025: Warum die Humsauflage schwindet? - Prof. Dr. Friederike Lang (Mitschnitt auf YouTube verfügbar)
  • 20. November 2025: Warum werden unsere Oberflächengewässer immer brauner? - Dr. Tobias Houska
  • 11. Dezember 2025: Wertgebende Pilze im Nationalpark Bayersicher Wald - Peter Karasch

Termine im Haus zur Wildnis, Start jeweils 18:30 Uhr:

  • 22. Januar 2026: Totholz unter der Lupe: Wie Klimaeffekte und Umweltfaktoren auf Pilze und Zersetzung wirken - Jasper Schreiber
  • 26. Februar 2026: BirdNet: Das Ende der Feldornithologie - Dr. Stefan Kahl
  • 12. März 2026: Ökologische Auswirkungen der Rückkehr der Wölfe auf das Ökosystem Sumava/Bayerischer Wald - Prof. Dr. Marco Heurich
Zum Seitenanfang scrollen nach oben