Litujeme, tato stránka nemá český překlad.

Moore im Wandel der Zeit

Mit "Nationalpark exklusiv" am 5. Juli unterwegs im Großen Filz

Veranstaltungshinweis Nr. 079/2025

Datum: 25.06.2025

Die meisten Moore im Nationalpark wurden durch den Menschen verändert. Auch im Großen Filz sind davon noch heute Spuren zu sehen. (Foto: Sandra Schrönghammer/Nationalpark Bayerischer Wald)

Die meisten Moore im Nationalpark wurden durch den Menschen verändert. Auch im Großen Filz sind davon noch heute Spuren zu sehen. (Foto: Sandra Schrönghammer/Nationalpark Bayerischer Wald)

St. Oswald-Riedlhütte. Im Rahmen der Sonderführungsreihe "Nationalpark exklusiv" gibt es am Samstag, 5. Juli, spannende Einblicke in die bewegte Geschichte der Moore im Nationalpark Bayerischen Wald. Waldführerin Claudia Melch nimmt Interessierte mit auf eine Reise in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieser faszinierenden Lebensräume. Beginn der leichten rund zweistündigen Wanderung ist um 10 Uhr.

Wie wurden Moore früher genutzt? Welche Tiere und Pflanzen leben im Filz? Diese und andere Fragen werden bei der gemütlichen Runde im Großen Filz beantwortet, faszinierende Entdeckungen und besinnliche Momente inklusive. Für die Strecke wird keine besondere Kondition benötigt, dem Wetter angepasste Kleidung wird aber ebenso empfohlen, wie Sonnen- und Insektenschutz.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung beim Nationalpark-Führungsservice (0800 0776650) möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr erforderlich. Dabei erfahren wird auch der genaue Treffpunkt bekannt gegeben.  

 

Bildunterschrift/en:

Die meisten Moore im Nationalpark wurden durch den Menschen verändert. Auch im Großen Filz sind davon noch heute Spuren zu sehen. (Foto: Sandra Schrönghammer/Nationalpark Bayerischer Wald)

Weitere Informationen:


Bilder zur Mitteilung

Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.


Kontakt Pressestelle

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Koordination und Kommunikation
08552 9600-132 oder 08552 9600-144
08552 9600-100
Email: pressestelle@npv-bw.bayern.de

Zum Seitenanfang scrollen nach oben