Nationalpark Bayerischer Wald

Ranger Mario Schmid im Nationalpark

So schützt ihr die bedrohten Auerhühner

Der Nationalpark zieht viele Naturfans an. Im Schutzgebiet leben aber auch viele bedrohte Tierarten. Deswegen dürfen die markierten Wege bis Mitte Juli nicht verlassen werden. Wie wichtig diese Regelung für den Erhalt der seltenen Auerhühner ist, erklärt Ranger Mario Schmid im Video.

Zum YouTube-Kanal

Facebook-Posts des Nationalparks Bayerischer Wald

Facebook Post 1244590624382358

FACEBOOK

12.11.2025 14:22

Ihr habt vergangene Woche unseren Vortrag zur schwindenden Humusauflage verpasst? Kein Problem! Die Ausführungen von Prof. Dr. Friederike Lang sind noch als Mitschnitt auf unserem YouTube-Kanal verfügbar: https://youtu.be/v3fDOa-V3l4 Foto: Gregor Wolf

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1244291271078960

FACEBOOK

12.11.2025 6:04

Bunte Bilder , spannende Geschichten und viele neugierige Gesichter . Das NaturVision-Schulprogramm hat in diesem Jahr knapp 1000 Kinder und Jugendliche im Landkreis Freyung-Grafenau in seinen Bann gezogen. Mehr dazu findet ihr unter: https://link2.bayern/hslw Foto: Landratsamt Freyung-Grafenau

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1243634351144652

FACEBOOK

11.11.2025 12:37

Lavinia war begeistert. Drei Monate lang unterstützte die Studentin das Team des Jugendwaldheims in der Umweltbildung. Und das ist nur eine von fünf möglichen Einsatzstellen von Commerzbank Umweltpraktikanten im Nationalpark Bayerischer Wald. Wenn auch du Bock hast Praxiserfahrungen zu sammeln, bewerbe dich doch einfach für einen Einsatz 2026. Direkt zur Bewerbung geht’s via www.umweltpraktikum.com Infos zu den Einsatzmöglichkeiten im Nationalpark Bayerischer Wald gibt’s unter: https://link2.bayern/o1m7 Video: Gregor Wolf Musik: https://www.musicfox.com/

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1243378307836923

FACEBOOK

11.11.2025 5:49

Nicht nur vom Boden und der Luft aus überprüfen unsere Forscher regelmäßig, wie sich die Wälder im Nationalpark entwickeln. In einem aktuellen Projekt haben sie die Waldgesundheit jetzt auch vom All aus im Blick und nutzen dabei auch Künstliche Intelligenz. Klingt spannend? Hier kannst du mehr darüber erfahren: https://link2.bayern/t8z3 Foto: Gregor Wolf

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1242754457899308

FACEBOOK

10.11.2025 12:52

Lust auf ein wildes Praktikum? Dann seid ihr bei uns genau richtig! Denn im Rahmen des Projekts KI-Nationalpark suchen wir engagierte Unterstützung bei der Umsetzung des Wildwirkungsmonitorings im Nationalpark Bayerischer Wald sowie in weiteren deutschen Nationalparken. Die Feldarbeiten sind Teil eines schutzgebietsübergreifenden Wildtiermonitorings, bei dem mit standardisierten Methoden unter anderem die Auswirkungen der Huftierpopulationen auf ihre Umwelt erfasst werden. Darüber hinaus trägt das Projekt zur Weiterentwicklung datenbasierter und digitaler Monitoringansätze in deutschen Nationalparken bei. Die erhobenen Daten bilden eine wichtige Grundlage für Managementmaßnahmen in den Gebieten und werden unter anderem für Auswertungen zur Verbissintensität, zum relativen Zuwachs und zur räumlichen Verteilung des Verbisses genutzt. Tätigkeiten während des Praktikums: ? Durchführung des Wildwirkungsmonitorings im Nationalpark ? Aufnahme von Vegetations- und Verbissdaten im Gelän

Zum Post auf Facebook


38645 "Gefällt-mir"-Angaben

 

 

Podcast

Collage mit Bilder der Podcast-Serien

Wildnis zum Hören

Die wilde Natur mit ALLEN Sinnen erleben, ist ein Ziel des Nationalparks Bayerischer Wald. In unseren Podcast-Serien bekommen Zuhörer einen Einblick in den Alltag und die Forschungsarbeit im ältesten Nationalpark Deutschlands. Mit den Ohren kann man aber auch auf Wanderung gehen und dabei interessante Geschichten aus und um den Nationalpark erfahren.

Zu unseren Podcast-Reihen

 

Erlebnisangebote

Führungen und Veranstaltungen

Führungen und Veranstaltungen

Das ganze Jahr über bietet der Nationalpark spannende Führungen durch den wilden Wald sowie hochkarätige kulturelle Veranstaltungen an. Alle Events gibt’s in unserem Kalender.

Führungen und Veranstaltungen
Zu den Winter-Touren-Tipps

Touren-Tipps

Die schönsten Routen durch unsere wilde Natur.

Zu den Touren-Tipps
Zu den Ausflugszielen

Besucher-Tipps

Ausflugsziele in unserer wilden Natur: Tier-Freigelände, Gipfel, Museen, Urwälder, Schachten und mehr

Zu den Ausflugszielen

Nationalpark-Infos

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Träger des Europadiploms seit 1986

Häufige Fragen - FAQ

Antworten zu den wichtigsten Fragen unserer Nationalpark-Besucher beantworten wir – nach übersichtlichen Kategorien sortiert – im Bereich häufige Fragen.

zu den Fragen und Antworten
Zertifizierter Transboundary Park mit dem Nationalpark Šumava in 2009 und 2015

Wegeservice

Mehr als 500 Kilometer markierte Wege gibt es im Nationalpark Bayerischer Wald. Über den aktuellen Zustand und etwaige Behinderungen informiert unser Wegeservice..

Aktueller Wegezustand
Bild mit Zigarettenstummel, weggeworfenem Taschentuch und Hundekacke

Müll aus - Natur an

Eine Kampagne des Nationalparks Bayerischer Wald zur Vermeidung von Abfall.

mehr Infos

 

Unsere Einrichtungen

Unsere Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen

Erkunden Sie unsere Einrichtungen

Erste Anlaufstellen für Besucher sind die Nationalparkzentren Lusen und Falkenstein mit den Tier-Freigeländen sowie dem Hans-Eisenmann-Haus und dem Haus zur Wildnis. Waldgeschichtliches Museum, Waldspielgelände und Co. sind weitere Höhepunkte.

Mehr Infos

 

Partner / Auszeichnungen

Logo Niederbayerischer Gründerpreis

Niederbayerischer Gründerpreis

Der Nationalpark wurde mit dem Niederbayerischen Gründerpreis ausgezeichnet. Das Schutzgebiet gilt als Unternehmen von großer Bedeutung für die Region.

Nationalpark erhält Gründerpreis
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Träger des Europadiploms seit 1986

Europadiplom

Seit 1986 trägt der Nationalpark Bayerischer Wald das vom Europarat verliehene Europadiplom.

mehr Infos
Zertifizierter Transboundary Park mit dem Nationalpark Šumava in 2009 und 2015

Transboundary

Zusammen mit dem Nationalpark Šumava ist der Nationalpark Bayerischer Wald als Transboundary Park zertifiziert.

mehr Infos
Logo zum Umweltpraktikum der Commerzbank

Umweltpraktikum

Für naturbegeisterte Studenten bietet der Nationalpark Bayerischer Wald in Kooperation mit der Commerzbank jährlich fünf Praktikumsstellen an.

mehr Infos
Zum Seitenanfang scrollen nach oben